PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Verständnis vonschaltung



Hellmut
05.07.2009, 20:09
Ich habe LEDs vom Typ OSRAM LYT676, gelb, 11ml/W als Lichtquellen geplant. Jetzt habe ich diese LEDs wie oben gezeigt auf meinem Steckboard aufgebaut. Zielsetzung ist es an Spannung- und Stromeinstellung zu spielen und dabei die Helligkeit ermitteln.

Der erste Spannungsteiler dient zur Einstellung der Spannung, ich kann über mein Labornetzteil wahlweise 5V, 12V und 24V bereitstellen. Der 2. Poti dient zur Verstellung des mit der LED in Reihe geschalteten Widerstandes. Dieser setzt sich aus dem Widerstand am Spannungsteiler und dem im 2. Poti zusammen.

Mein Problem, egal ob ich 5V, 12V oder 24 V anlege, egal ob ich mit Potis von 50k, 5K oder 100 Ohm probiere, die LED leuchtet immer nur sehr dunkel und die Spannung bekomme ich nicht auf 2V, da vorher der Strom die 20-30 mA erreicht. Natürlich kann ich die LED bis in den Aus-Zustand herunter dimmen, aber nie gemäß Datenblatt, 2.0 bis 2.3 V und 20-30 mA!

Die Spannung ist maximal, je nach angelegter Spannung zwischen 1,67V und 1,91V, bevor das Stromlimit von 30mA der LED eine weitere Erhöhung der Spannung verbietet!

Warum? Ich verwende zum Messen von Strom und Spannung 2 Multimeter wie in der Schaltung gezeigt!

http://farm3.static.flickr.com/2639/3690501939_436c60316e_m.jpg

Hubert.G
05.07.2009, 20:27
Die Spannung über die Leds kannst du nicht einstellen, den gibt dir die Led vor, du kannst nur den Strom einstellen.

Besserwessi
05.07.2009, 20:37
Die LEDs haben eine vorgegebene Strom Spannungskennlinie. Man kann also nicht den Strom und die Spannung unabhängig einstellen (das ginge nur in Sperreichtung mit sehr starker Beleuchtung, aber das ist eine andere Geschichte).

Die in den Datenblättern angegebenen Spannungen sind oft eher grobe Anhaltspunkte und eher als worst case zu sehen. Im Datenblatt sind auch nur Typische und maximale werte angegeben. Bei 2 V typisch und 2,6 V maximal, sind 1,9 V gar nicht so ungewöhnlich.

Die Helligkeit wird allein vom Strom und der Temperatur bestimmt. Wenn die Helligkeit nicht stimmt, könnte die LED einen Schaden haben, oder gerade eines der schlechteren Exemplare sein.

_werwurm_
05.07.2009, 21:30
Hallo!

leuchtet die LED zufällig rot? - könnte eine Infrarotdiode sein.. schau mal mit der Handycam ob die im Bild vielleicht doch SEHR hell strahlt...(?)

Hellmut
06.07.2009, 00:07
Danke für die Rückmeldungen. Ich hatte, wegen des Verhaltens der Schaltung befürchtet was Besserwessi sagt. _werwurm die LED ist eine gelbe. Sie leuchtet, falls man das müde glimmen so nennen kann, gelbfarben.

Ich werde also wohl die leistungsfähigeren, aber auch wesentlich mehr Leistung verbrauchenden LEDs verwenden müssen!

Ich gehe mal davon aus, das der wichtige Parameter die ml/Watt sind. Also statt 10-20 mA, werden es wohl an die 100 mA pro LED sein!

loonquawl
06.07.2009, 12:17
Ich weiss ja nicht, wie teuer die Dinger waren, aber im Zweifelsfall kannst du ja einfach mal schauen, ob sie bei adäquater Leuchtleistung weiterleben.... -> Strom langsam aufdrehen, und dann laufen lassen - wenn sie ~10 Minuten ohne Leuchtkrafteinbuße überstehen sollte es passen - die typischen Probleme sind ja thermischer Natur, und nach 10 Minuten sollte sich die Temperatur stabil halten.

Hellmut
06.07.2009, 16:56
Hallo loonquawl, ich möchte bei meinem Modell-Segelboot eine indirekte Deckbeleuchtung für Nachtfahrten und beim Ausstellen haben. Es soll ein "Lichthof" von etwa 3 cm um den Leuchtkörper auf dem Holzdeck sein. Dazu hatte ich geplant 2 dieser LEDs in einen Selbstbauleuchtkörper zu integrieren.

Bei den Versuchen mit der Schaltung oben habe ich nachts alle Lichter in der Werkstatt ausgeschaltet und ein weißes Blatt davor gehalten. Das Blatt blieb praktisch dunkel!

Jetzt muß ich auf teuere (statt 200 Stück für circa 5 €, 1 Stück a circa 0,80 €) und leistungshungrige (100mA bei 3,7V statt 10-15mA bei 2V) umsteigen! Bei etwa 36 Leuchtkörper a 2 LEDs verbrate ich verdammt viel Akku-Leistung!

loonquawl
06.07.2009, 18:57
Wie gesagt, dreh doch den Strom einfach mal auf, vielleicht war da ja ein Druckfehler. Ich habe hier Billigst-LED von Pollin (Grabbel-Box, alle Farben, alle Bautypen), die alle ausreichend hell wären - irgendwas ist mit deinen im argen. - auch sehr empfehlenswert (finde ich): die SMD-LED von Pollin - 100Stck für nAppel und nEi - Verbauung etwas niffliger, dafür winzig - was ja in einer Modellbauumgebung nicht schlecht wäre...

Anderer Gedanke: wie sicher ist es, dass das Messgerät richtig anzeigt?

Noch ein Gedanke, sehe gerade, dass der Typ LYT676 eh schon SMD ist - vielleicht beim Löten zu heiss geworden? - mal probieren eine ungelötete SMD zu klemmen?

Hellmut
06.07.2009, 21:50
loonquawl, die LED leuchtet schon im Rahmen seiner Möglichkeiten, 11lm/Watt. man kann damit einen helle, Leuchtkörper erzeugen, aber keinen Lichthof der gewünschten Starke erzeugen. Übrigens meine Suche bei Pollin ergab nur Angebote a 10 Stück bei SMD LEDs, die angebotenen gelben sind identisch mit den hier bei mir befindlichen.

Eine Zusatzfrage, kann man weiße LEDs, die gibts mir sehr starken Lichtwerten gelb färben? Ich gieße meine Leuchtkörper, ein Quader mit Kantenlängen 22x5x5 mm, mit Epoxy aus. Gibt es Tönungsmittel die ich dem Epoxy beifügen kann, um dieses gelb zu färben und dadurch aus weiss gelb zu machen? Macht das Sinn?

loonquawl
07.07.2009, 07:48
der erwähnte 100er Pack: 800 301

ich habe eine Ahnung vom Epoxy färben, aber falls du einen Licht'hof' willst, ist Epoxy möglicherweise schon nicht so gut... normale LEDs haben ja mit ihrer Form ihre Optik gleich an Bord, das Vergiessen ist da vermutlich der scharfen Licht/Dunkel -Trennung nicht förderlich..

Aber wenn es nur auf die Helligeit ankommt: LEDs kann man klasse mit der Feile bearbeiten, solange man die eingegossenen Metallteile darin in Ruhe lässt. Also irgendeine nehmen, deren Helligkeit dir passt, dann in Lampenform bringen...

Hellmut
07.07.2009, 11:07
Es sind LEDs im PLCC 2 Gehäuse und klarem Verguß, da ist nicht viel mit der Feile zu machen. Ein Lichthof ist ja gerade eine nicht scharfe Licht/Dunkel-Trennung. Womit könnte man den Epoxy tönen um eine Gelbfärbung der weißen Lichtquelle zu erreichen, dabei möglichst wenig Lichtstärke verlieren?

Besserwessi
07.07.2009, 14:43
Eine weisse LED und dann einen Filter dazu macht nicht viel Sinn. Man verliert recht viel Helligkeit. Da wäre es besser gleich eine gelbe LED zu nehmen. Alternativ eventuell gemischt LEDs in rot und grün, allerdings mit dem Problem eine gleichmäßige Ausleutugn zu bekommen.

Ein Wert von 11 Lm/W ist eigentlich schon recht gut. Die LEDs sollten bei 20 mA schon recht hell sein, deutlich mehr als ein schwaches glimmen. Könnte es sein, dass die LEDs aus einer nicht so zuverlässigen Qualle stammen und nicht mit der angegeben Type übereinstimmen ?

Bei einer Indirekten Beleuchtung kommt es auch auf die Farbe des Reflektors an. Wenn der die Wellenlänge der LED gerade schluckt sieht es dunkel aus. Gerade die hellen LEDs sind relativ monochromatisch.

Hellmut
07.07.2009, 17:41
Hallo Besserwessi, die Quelle kann ich nicht einschätzen, habe über ebay und doch sehr günstig die Teile bezogen. Werde mal mit anderen SMD LEDs experimentieren und feststellen was sache ist.

Habt ihr einen Vorschlag wo man hochwertige SMD LEDs günstig bekommt? Übrigens, ein ähnliches Problem habe ich mit der Lötpaste. Habe 2x bei Conrad welche gekauft, die liefern nur ohne Verfallsinformation, und die Ware taugte nichts. Brauche eine Quelle wo ich frische Lötpaste bekomme die für SMDs geeignet ist.
Eine Firma wirbt mit Lötpaste für SMD Bauteile, der Schmelzpunkt bei 280 Grad celsius, weit über dem Limit aller reflow-Lötprofile. Ich schätze der kauft günstig in China ware die eigentlich ungeeignet ist und sichert sich mit der Angabe des Schmelzpunktes von 280 Grad rechtlich ab!