PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Audioverstärker



Wsk8
01.07.2009, 22:10
Hallo,
hab mir mal diesen audioverstärker gebaut:
http://www.loetstelle.net/projekte/opa2134headphone/opa2134headphone.php

Aber nur ein OP, mono tuts zum probieren.
2 änderungen hab ich aber.
-1. hab nur einen LM358 als OP gehabt
-2. das mit der virtuellen masse kapier ich nicht

So im allgemeinen geht die schaltung, nur is halt so ein brummen/rauschen drin. Liegt das am OP? Oder was könnt ich noch ändern?

mfg

PICture
01.07.2009, 22:50
Hallo Wsk8!

Nur nach einem Schaltplan kann man nichts sagen, weil der Schaltplan selbst i.O ist. Das Rauschen und Brummen können verschiedene Ursachen haben und ohne Layout und Montageplan deiner Schaltung und bestimmten Prüfungen können sie nicht festgestellt werden.

MfG

steep
02.07.2009, 01:00
Die virtuelle Masse wird künstlich durch die Widerstände R7 und R8 gebildet. Dieses Verfahren wendet man immer dann an, wenn nur eine Betriebsspannung zur verfügung steht. Besser ist aber in jedem Fall eine richtige +/- 9V Stromversorgung. Dies kannst du in dem Fall zbsp. mit 2x 9V Blockbaterien erreichen welche du in Serie schaltest. Der Mittelabgriff ist dann eine richtige Masse welche auch belastbar ist.
Wenn der Aufbau sauber und die Verdrahtung korrekt ist, so hast ev. damit auch gleich dein Brumm-Problem gelöst.

-jan_
02.07.2009, 01:44
Hallo!

-Brummen: könnte mit der Masse zusammen hängen, befasse mich nicht viel mit analog-Schaltungen.. evtl. Masseschleife o.Ä.

-Rauschen: Die vorgegebene Schaltung gibt ein Rauschen von 8nV/(sqrt)Hz vor. Beim LM358 is das Rauschen im Datenblatt nichtmal angegeben. Von daher denke ich, es wird vergleichsweise schlecht sein. Versuch das mal mit nem NE5532 wenn der pinkompatibel zu deinem op ist oder verdrahte den "Freiluft". Der ist sehr rauscharm (exakt wie der dort verwendete) und gibts z.B. bei reichelt für 20 cent.

Das Brummen kommt denk ich durch Layout Fehler oder so...

Gruß Jan

//edit: Hast du bei deinem Layout Masseflächen verwendet??

Thomas$
02.07.2009, 11:01
ist das so ein typisches netz brummen oder ein anderes?

BASTIUniversal
02.07.2009, 11:09
Hi!
Das Rauschen (V_Noise) ist in meinem Datenblatt zum LM358 mit 40 nV/sqrt(Hz) angegeben.

Gruß

PICture
02.07.2009, 11:20
Hallo!

Ein Rauschen ist auch von Verstärkung und Anpassung des Verstärkers an die Signalquelle abhängig. Das Rauschen wird ermittelt bei mit GND kurzgeschlossenem Eingang des Verstärkers. Das gleiche betrifft auch das Brummen, wenn man seine Quelle sucht.

MfG

Wsk8
02.07.2009, 14:40
Also ich hab die schaltung eben wie oben, nur das ich sie in mono hab, also von X3 auf X1 gibts nicht, nur X2 auf X1. Als op wie gesagt 358 und die virtuelle masse fehlt eben auch, da ich nicht verstehe wie ich sie anschließe/schalte.

bei dem 10k hab ich ein poti drin damit ich die lautstärke regeln kann, das brummen wird durch die lautstärke auch immer größer. Und dieses brummen ist eben nicht dauerhaft, das hängt mit dem ton zusammen. Kürzere, leise töne verteht man eig einwandfrei, aber bei sprache und so tut man sich schwer, ist so ähnlich wie über funk. Und es rauscht auch nicht wenn kein ton vorhanden ist.

mfg

PICture
02.07.2009, 15:10
Auf dem Schaltplan ist die virtuelle Masse als GND gezeichnet und ale GND Punkte müssen zusammenverbunden sein. Laut deiner Beschreibung kommt das Rauschen und Brummen vom Eingang. Versuch es, bitte, den Eingang mit der Signalquelle mit geschirmtem Kabel verbinden. Immer durch Trennen und Kurzschlissen mit GND kann man den Signalweg verfolgen und die Ursache (Quelle) finden.

Elefunty
02.07.2009, 21:24
der LM358 ist für audio nicht geeignet. er rauscht zu viel. (außerdem geht er acuh nicht bis 20khz bei der verstärkung...)
benutz mal einen OP, der auch für audio gedacht oder wenigstens geeignet ist, z.B. TL07x (x= 1, 2 oder 4, je nachdem, wieviele OPs im case sind) oder nen NE5534 (oder NE5532 mit 2*NE5534 im gehäuse).
wenn du die virtuelle Masse nicht aufgebaut hast, woran hast du dann den GND vom Kopfhörer verbunden? doch nicht etwa an - von der batterie (also V-)??
hast du einen zentralen Massepunkt?? (sollte bei der Verbindung der beiden Elkos liegen.
was für widerstände benutzt du?? Kohle oder Metallschicht? Kohle sind zwar ein paar cent billiger, dafür rauschen sie auch um ein vielfaches. vor allem für genauere anwendungen oder audio sollte Metallschicht verwendet werden.

Ele

Besserwessi
02.07.2009, 22:24
Beim LM358 sind vor allem die Übernahmeverzerrungen ein Problem.

Die gezeigte Schaltung ist auch eher schlecht: keine Bregranzung der Bandbreite und eine möglicherweise kapazitive Last am Ausgang.
Auch ist der Eingang nicht vernünftig geschützt. Nur die verwendung eines guten OPs macht noch keinen guten Verstärker.

Thomas$
02.07.2009, 22:29
"Die gezeigte Schaltung ist auch eher schlecht" ich fänd es toll wen du dann eine bessere zeigst die zum nachbauen geeignet ist

Besserwessi
03.07.2009, 07:59
Die Schaltung läßt sich in 2 Punkten relativ einfach verbesser:

1) Als Eingangschutz sollte ein Widerstand vor den + Eingang des OPs (ca. 1- 10 KOhm je nach OP) und je nach OP am Eingang (hinter den Kondensator) Dioden in Richtung der Spannungsversorgung.

2) Ein Begrenzung der Bandbreite ist auch relativ einfach:
- Ein Kondensator paralel zu R3 / R4 (ca. 100 pF)
- ggf. auch noch ein ähnlicher Kondensator an den Eingang (hinter den zusätzlichen Widerstand)


Für die Möglichkeit Kappazitive Lasten zu treiben, wäre ein erstser Schritt, an den Ausgang jeweils eine Kombination Widerstand und Kondensator in Reihe: z.B. 220 Ohm und 4,7 nF.