PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ratschlag für einen Anfänger



robocopanf
30.06.2009, 11:14
Hallo Liebes Forum,

Meiner erster Post also :=)


Folgendes:
Habe ein bisschen Erfahrung mit Robotern, Grundkentnisse in Elektronik sind ebenso vorhanden, handwerklich bin ich auch nicht wirklich ungeschickt :)

Was ich will wäre:
Ein Roboter, fahrend, mit folgenden Sensoren:
- Kamera
- Abstandsmesser (IR ?)
- LED's
- Drucksensoren (Tastschalter ?)

Primär wäre ich schon mal froh, wenn ich einen Roboter ohne Kamera hinbekommen würde, welcher sich in einem Raum orientieren kann. Programmiertechnisch denke ich dass es kein Problem ist. (Programmiere schon 4 Jahre C bzw. C++).

Die Fragen:

1) Was für ein Board würdet Ihr mir empfehlen
2) Was für Motoren (Roboter sollte nicht wirklich groß werden 20 x 20 x 20 cm vlt)
3) Was für Sensoren
4) Gibt es Beispielsschaltpläne?
5) Wie erfolgt eine Ansteuerung einer Kamera und deren Auswertung?


Vielen Dank für Eure Mühe und Zeit

asurofreak.
30.06.2009, 17:43
wie wärs mit dem asuro,der hat drucksensoren,leds und mit einem kleinen umbau hat er auch nen ir abstandsmesser.die bauanleitung findest du unter diesen link:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=99791#99791

jedoch ist der asuro bereits ein fertiger bausatz
(ich bekomm ihn donnerstag :lol:)

oberallgeier
30.06.2009, 19:19
Hi robocopanf,

herzlich willkommen im Forum.


wie wärs mit dem asuro,der hat drucksensoren ...Na ja, also ein Drucksensor ist selbst dann etwas Anderes als ein Taster wenn man nicht allzu polemisch ist?


... bauanleitung findest du unter diesen link ...Wie wärs auch gleich mit nem direkten Link bzw. Download zum/vom Hersteller? Dort gibts die BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG zum asuro *ggg*.
http://www.arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf

@robocopanf: bis auf die Kamera und damit auch Deinen Punkt 5) hast Du beim asuro Deine Wünsche voll erfüllt. Allerdings ist der "IR-Abstandsmesser" des asuro nicht allzu genau, daher nennen wir das auch meist "Hindernisdetektor".

Viel Erfolg

robocopanf
30.06.2009, 21:54
Hallo,


Ich dachte net wirklcih an nen Bausatz, will eigentlich das ganze Zeugs selber zusammenbauen. metall selber kaufen, eigenen plan machen, mikrocontroller auswählen etc.

und genau bei der elektronik brauch ich ein bisschen hilfe, planen und handwerken ist kein problem.

welche micronkontroller kommen in frage?
empfehlungen?
referenzen?

Willa
30.06.2009, 22:01
Der Mega32 von Atmel ist wohl der am weitesten verbreitete mit vielen schönen Features. Dazu findest du die Grundschaltung im Wiki. Als Referenz kann ich dir meinen Tricopter und meinen Laufroboter nennen, sowie ca. geschätzte 5000 weitere Projekte hier im Forum (die ich dir nicht nennen kann, das erledigt aber bei Bedarf die Suchfunktion).

lemmings
30.06.2009, 22:22
Ich dachte net wirklcih an nen Bausatz, will eigentlich das ganze Zeugs selber zusammenbauen. metall selber kaufen, eigenen plan machen, mikrocontroller auswählen etc.
und genau bei der elektronik brauch ich ein bisschen hilfe, planen und handwerken ist kein problem.


Vielleicht darf ich Dich auf diesen anderen Fred hinweisen?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=48719

Da geht's um eine modulare steuerung, die klein anfangen und mit den Anforderungen mitwachsen kann - Modul für Modul.

Ralph

robocopanf
01.07.2009, 12:27
So super danke mal :)

hatte mal bei nem hexapod wettbewerb mitgemacht und ich denke da hatten wir auch einen controller von atmel. bin mir aber nicht mehr sicher.

soweit alles klar.
hab mir den anderen thread durchgelesen.

noch eine frage:
bezüglich dem controller und board:
könnt ihr mir hier ein bestimmtes produkt von atmel empfehlen? (board, controller) was ich halt brauche?

am liebsten würd ichs gern mit c programmieren, soweit ich weiß macht man das bei atmel eh mit nem gcc compiler (?)


grüße und danke

lemmings
01.07.2009, 13:09
könnt ihr mir hier ein bestimmtes produkt von atmel empfehlen? (board, controller) was ich halt brauche?

Das hängt davon ab, welche Erweiterungen Du für die Zukunft planst.
Herkömmlich machst Du das mit einem der fertigen oder als Bausatz erhältlichen Boards, wobei die Auswahl sich nach Deinen Anforderungen richtet.
Such einfach mal z.B. bei eBay nach "Atmel AVR", dann hast Du eine grobe Auswahl.
Für in sich geschlossene Projekte ist das eine gute Wahl.
Wenn das System nach und nach wachsen soll und die obigen Boards jetzt schon erwarten lassen, dass Dir hinterher die Ports nicht reichen, bietet sich der modulare Aufbau an. Da hast Du dann für verschiedene Einsatzzwecke fertig designte Module, die Du dann wie Bausteine miteinander kombinierst.
Der Steuerprozessor ist dabei unkritisch, ganz simpel reicht einI/O Modul Standalone und ganz gross kanns dann auch ein PC Engines PC-Board sein. mit Linux und Allem was man braucht von Memory-Stick über WLAN, Bluetooth, Sound bis zur Webcam oder Beamer, die Sensoren und Aktoren einfach per I²C angeschlossen.

Oder Du gehst auf die Webseite von Atmel, suchst Dir den passenden Chip und baust Dir selbst die passende Platine drumherum auf ;-)


am liebsten würd ichs gern mit c programmieren, soweit ich weiß macht man das bei atmel eh mit nem gcc compiler (?)

Ich mach's mit Linux FC10, AVRISP MkII am USB, gcc & avrdude - da gibt es genug Tutorials, das zu installieren (google ist Dein Freund)

so long...

Ralph