PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erster Roboter mit diesen Teilen möglich?



swiffy
29.06.2009, 22:54
Hallo Roboter-Crew

Ich bin durch Zufall auf das Thema Roboter gekommen, und möchte nun auch einen bauen.

Ich habe hier auch schon ein bisschen rumgestöbert und schon viele nützliche Informationen bekommen.

Beim Bau ist mit folgendes wichtig:

- der Roboter sollte autonom sein
- man sollte ihn in assemblercode schreiben (weil ich dies noch nicht kann)
- er soll zb Hindernisse erkennen etc

Ich habe schoneinmal ein paar Bauteile herausgesucht, aber ich bin mir noch nicht sicher ob man die auch wirklich nehmen kann bzw wenn ihr andere Vorschläge habt, sollt ihr die natürlich auch posten.

microcontroller: http://www.amazon.de/Franzis-Buch-Software-Verlag-Mikrocontroller/dp/3772348998/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=software&qid=1245960047&sr=8-5

getriebe + motor: Conrad Artikel-Nr.: 240788 - 62

und als Gehäuse etc werd ich mir halt was basteln

Was ist außerdem noch wichtig, bzw was benötigt man noch für Bauteile bzw Kenntnisse für solch ein Projekt?


Ich danke im Voraus für die Antworten

lemmings
30.06.2009, 01:32
microcontroller: http://www.amazon.de/Franzis-Buch-Software-Verlag-Mikrocontroller/dp/3772348998/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=software&qid=1245960047&sr=8-5


hallo swiffy,

das ding basiert auf einem ATtiny13 (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8126.pdf) - das ist ein 8-Pin Microcontroller, der nur 6 Pins für irgendwelche funktionen hat. für das, was du vorhast, ist das viel zu klein.

guck mal hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-MiniControl

diese Grösse passt besser.

Ralph

PS ich wollte es nur gesagt haben - bevor du was bestellst, was du nicht brauchen kannst ;-)

swiffy
30.06.2009, 08:05
Danke für deine Antwort

der Microcontroller geht also nicht, ok.

Deinen Vorgeschlagenen hab ich aber nicht bei Conrad oder so gefunden kannst du mir ein Link geben wo man, ihn kaufen kann (bzw auch anderes Zubehör), oder gegebenenfalls einen anderen empfehlen?

Bei Conrad hab ich schon diesen hier rausgesucht --> Artikel-Nr.: 190818 - 62

Aber ich hab ja keine Ahnung davon - wichtig ist mir nur dass er auf Assembler-Ebene funktioniert.

Danke


Ok ich hab doch was gefunden und das hört sich ja auch schon richtig gut an --> http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=131

Aber ich habe bei einem anderen Microcontroller gelesen, dass man ihn nur bis zu 1000 Mal flashen kann, und dann ist er eventuell defekt, ist das bei diesem controller auch so oder ähnlich?

lemmings
30.06.2009, 13:45
Aber ich habe bei einem anderen Microcontroller gelesen, dass man ihn nur bis zu 1000 Mal flashen kann, und dann ist er eventuell defekt, ist das bei diesem controller auch so oder ähnlich?

Ja, das ist so. EEPROM-Zellen kann man nur begrenzt umprogrammieren.

Du kannst auch die Flashkarte Deiner Digitalkamera nur begrenzt oft flashen, oder den MP3-Player. Gleiche Technik, gleiches Problem.
Die einen sagen es zum Produkt dazu, die anderen nicht.

Realistisch: vergiss das, das ist nicht Praxis-relevant und wenn du es schaffst, 1000 versionen deiner software zu erzeugen und zu flashen und dich der statistische wert (nach der zeit KANN ein fehler auftreten, das heisst aber nicht, dass da ein counter ist der dann den chip unbrauchbar macht) wirklich erwischt kostet der neue chip etwa nen 5er.

uwegw
30.06.2009, 16:17
Der auf dem RN-MiniControl verwendete ATMEGA168 lässt sich immerhin 10000mal neu beschreiben. Das wirst du in absehbarer Zeit nicht schaffen. Und selbst wenn, tauscht du dann einfach für 2,85€ den Controller aus...

Thomas$
01.07.2009, 10:26
kannst auch einfach bei pollin reinschauen dir 1 oder 2 lochraster platten besorgen einen Atmega deiner wahl ein paar l298 (da sind zwei H-brücken drin also einen Für 2 Motoren bis max 2A)+freilauf dioden einen Festspannungsregler dazu kaufen paar leds paar stiftleisten und gegen stück 1 Quarz 16 oder 20MHz jenach atmega und bissel draht. und paar sensoren die du willst einen programmer bräuchtest du noch entweder nimmst du dir einen Fertigen oder baust dir einen. zum l298 findest du alles wichtige im rn-wissen

edit
noch was ein ic sockel passend zum µC wäre nich schlecht

oberallgeier
01.07.2009, 11:08
Hi,

die MiniControl ist gut und sicher auch das MyAVRBoard vom C. Die Selfmade-Variante könnte dann so aussehen (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=324428#324428) - oder mit einem anderen Controller (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=331177#331177) und selber Technik so.

Denk daran, dass Du für die meisten Boards auch einen Programmierdongel brauchst um die übersetzten Programme vom PC in den Controller zu laden = flashen. Dazu hat sich in der letzten Zeit der U5B AvR Lab von Christian (http://www.ullihome.de/index.php/Hauptseite#USB_AVR-Lab) für rund 15 Euro ein bisschen durchgesetzt. USB ist heute "in", weil manche Computer keine andere Schnittstelle mehr haben. Dieser Programmer heißt "Lab", weil er nicht nur programmieren kann.

Viel Erfolg