PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraschall (aus Elektor November)



nestler
18.11.2004, 12:33
Hallo!


Viele von Euch haben wahrscheinlich auch den Artikel über das Ultra-
schallmodul in der neuen Elektor gelesen. Ich überlege, dieses Modul
auf meinem Roboter zu verwenden.
Für den Betrieb dieses Moduls werden die Spannungen +5V, -5V, GND,
+15V und -15V benötigt. In dem Elektor-Projekt ist zwar eine Netzteil-
platine für 220 V Wechselstorm enthalten - aber mein Roboter läuft ja
mit Akkus...
Ich plane für die Motoren 12 V zu verwenden und 5 V für Controller,
etc. - diese Spannungen stünden mir also auch für das Modul zur Ver-
fügung.

Hat jemand eine Idee, wie ich daraus die Fehlenden Spannungen be-
kommen kann? (insbesondere die +15V und die -15V).

Laut Elektor fließen bei den Spannungen +15V und -15V nur Ströme
von ca. 20mA, es käme also auch eine verlustreichere (und dafür
einfachere) Spannungsumwandlung in Frage...

Vielen Dank für Eure Hilfe - ich vermute mal, dass auch etwas in der
Elektronik versiertere Bastler unter Euch sich schon Gedanken über
dieses Problem gemacht haben, und mir weiter helfen können.

Gruss,
Simon

RCO
18.11.2004, 12:42
Könnte man nicht einen DC-DC-Wandler benutzen, der 30 V erzeugt und dann einen Spannungsteiler?

Ich hab solche DC-Wanderl-Chips zuhause, weiß leider grad nicht wie sie heißen. AMS irgendwas...

MFG Moritz

nestler
18.11.2004, 12:59
die idee hört sich schon mal ganz gut an. gibt es denn dc-dc wandler
die 12V zu 30V wandeln? hast du vielleicht ein kleines beispiel, wie
das mit dem Spannungsteiler funktioniert.

noch schöner wäre natürlich eine komplette schaltplan ;-) bin nicht so
der elektrotechniker ;-)

und wie mache ich das mit den -5V? würde das sinn machen, in der
mitte der akkus den strom abzugreifen - sozusagen als ground und
von dort dann die -6V und +6V zu nehmen? oder funktioniert das nicht
so einfach?

nestler
18.11.2004, 13:11
Hab bei Reichelt folgenden Wandler gefunden:
DC/DC-Wandler, SIL 7, 2 W, in 5 V/out +/- 15 V

In der Bemerkung findet sich noch: out: 2*66mA
Würde bedeuten, ich kann bis zu 3 US-Module mit dem DC-DC Wandler
versorgen und spare mir zudem den Spannungsteiler, oder?

Mobius
18.11.2004, 13:32
Naja, mit drei US-Modulen würde es rein theoretisch gehen, aber damit würdest du das Teil schon (fast) maximal auslasten. Wenn eines dieser Module ein wenig mehr Strom frisst, als angegeben, kann es schon passieren, dass du die zugesicherte Ausgangsleistung des Wandlers übersteigst. Meist wird es kein Problem sein, denn die Hersteller runden meist ein wenig nach unten ab, aber, naja, ich würde mich nicht wohl dabei fühlen, nur 6mA Buffer zwischen dem US-Sensor und dem Wandler zu haben :D

Kurz und Bündig: Ja es würde gehen (natürlich parallel geschalten ;))

MfG
Mobius

nestler
18.11.2004, 14:04
Stimmt schon - sehr wohl wäre mir dabei auch nicht - noch dazu weiss
ich nicht, wie genau die angegebenen 20mA sind...

wie machen es denn eigentlich andere US module? - gibt es nicht auch
welche, die mit 5V funktionieren?

der wandler kostet halt auch schon ca. 10 eur - ist halt die frage ob
da der selbstbau noch viel billiger kommt, als wenn ich gleich drei
module kaufe...

Florian
18.11.2004, 15:40
Es gibt noch die SRF04/SRF08 von www.roboter-teile.de !

nestler
18.11.2004, 15:50
ich weiss - ich hab ja einen solchen daheim (bin aber bis jetzt
noch nicht dazu gekommen, ihn genauer anzuschauen...) - ich
glaub, es ist ein srf04...

insgesamt werde ich wohl 6 sensoren auf meinem roboter brauchen.
daher würde sich die entwicklung einer günstigeren selbstbau-lösung
anbieten.

aber anscheinend hat noch niemand über eine netzteilplatine für das
elektor-us modul (bei einer akku versorgung) nachgedacht. - schade!

18.11.2004, 18:05
Wie wäre es mit dem MC 34063 A (0,35€ bei Reichelt)? Dazu brauchst du nur noch eine Spule, eine Diode, Widerstände und Kondensatoren.

nestler
20.11.2004, 19:50
Kannst du mal kurz erklären, wie das funkioniert?

Da steht was von "step-up/ down inverting switching regulator 40V /
100kHz"... - Welche Rolle spielt die Spule in der Schaltung? Funkioniert
das auch mit Akkus (Gleichspannung!). Oder ist das genau die Aufgabe
des MC 34063 - eine Wechselspannung erzeugen, die sich dann trans-
formieren lässt?

wfischer
21.11.2004, 07:50
Der MC34063A wird mit Gleichspannung betrieben. Er kann die Spannung erhöhen, senken oder invertieren. Die Ausgangsspannung ist natürlich auch Gleichspannung. Schaltpläne sowie Hinweise zur Dimensionierung finden sich im Datenblatt.

nestler
21.11.2004, 16:52
hab mir mal das datenblatt dazu angeschaut und bin dabei auf folgende
interessante seite gestossen:

http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml

damit ist es möglich, schnell die richtigen widerstandswerte, etc. heraus-
zufinden (falls jemand was änhnliches vorhaben sollte...)

RCO
21.11.2004, 21:10
Also fals es dich noch interessiert, der DC-DC-Chip heißt:

AMS 34063P

MFG Moritz