PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tüftler gesucht - ich suche Lösung für "Robby RP5-Anwen



CN-robbi
17.11.2004, 21:09
Ich bin bei Conrad auf den Robby RP5 aufmerksam geworden, weil ich schon immer einmal ein "inteligent"-ferngesteuertes Fahrgestell für eine Videoaufzeichnung betreiben wollte.
Mein Problem ist, dass ich verhältnismäßig wenig Zeit habe, um dieses tolle System für mich selbst komplett auszutüfteln. Bestimmt gibt es einige unter Euch, die mit mir und anderen zusammen eine Lösung entwickeln möchten.

Meldet Euch bitte - vielleicht kann ich hiermit eine Kooperationsgemeinschaft gründen, die ich dann auch gerne administrativ begleiten würde.

Die nachfolgenden Anforderungen (die gerne gemeinsam weiterentwickelt werden sollten) sollen nicht unbedingt von einem Entwickler "alles auf einmal" entwickelt werden. Ich bin auch an Teil-Problemlösungen interessiert.

1.) mind. 15 m fernsteuerbar
1.1) ggf. fernsteuerbar unter Verwendung einer Steuerleitung und einer externen Stromversorgung für weitere Anwendungen
2.) Transport einer Mini-Kamera
2.1) Übertragung von Farbvideosignalen per Funk oder Kabel zu einem Emfangsgerät
2.2) der Kamerakopf sollte gerne horizontal (180 Grad) und vertikal (90 Grad) schwenkbar sein)
2.3) für die Kamera sollte bei Anwendungen in Dunkelheit ein Mini-Lichtstrahler transportiert werden können
3.) Entwicklung eines stärkeren Antriebs mit mind. 20 mm Bodenfreiheit

Viel Spaß beim Grübeln und nette Grüße aus Glückstadt - Burkhard

x-ryder
17.11.2004, 22:04
also:

1. funktastatur nehmen
1.1. 1-Wire Verbindung
2. und 2.1. eBay mini-funkcamera
2.2. pan und tilt halterung mit servos
2.3. mini ir-lichtstrahler (fürs menschliche auge nicht sichtbar)
3. antrieb mit servos umbauen

Martin

LuK-AS
18.11.2004, 05:02
Klar, machbar ist eigentlich fast alles, solltest vielleicht nur mal sagen was Du dafür auch ausgeben willst oder kannst :)

Gruss Clemens

CN-robbi
18.11.2004, 14:02
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, für einen den ersten Anforderungen entsprechenden Robbi, je nach Qualität weitere 500 EUR auszugeben. Wichtig wäre mir dann allerdings

4.) ein für den Einsatz in Staub und Nebel dichtes Gehäuse

Wenn es ansonsten jemanden gibt, der mir einen solchen Robbi als Grundgerät baut, würde ich gerne darüber verhandeln.

Mit nettem Gruß

Burkhard

pebisoft
18.11.2004, 14:19
sag mal,willst du andere aushorchen und das zu geld machen. hört sich so an als wenn andere die arbeit machen sollen und du sonnst dich auf den kanarischen inseln.
mfg pebisoft

CN-robbi
18.11.2004, 14:47
Hallo "pebisoft",
es liegt mir fern, fremdes KnowHow zu verkaufen. Da ich mit dem Robby gerne einmal alte Luftkanäle ggf. auch Erdhöhlen befahren möchte, wäre es schön, eine "günstige" Lösung zu finden. Die professionellen Geräte sind so teuer, dass die Anschaffung fürs Hobby nicht lohnen würde.
Als ich den Robby RP5 im Conrad-Katalog sah, dachte ich, dass das eine nette Basis sein könnte, relativ schnell viel "Forscher-Spass" zu erleben. Allerdings ist die Thematik dann doch wesentlich umfangreicher. Dafür besitze ich nicht die Zeit, um alles selbst auszutüfteln. Um nicht den Kopf in den Sand stecken zu müssen, meinte ich, eventuell frei nach "LINUX", eine freie Projektgruppe zu initiieren, die an der gemeinsamen Problemlösung einfach gemeinsam viel Spaß hat. Wenn die Gefahr der Kommerzialisierung zu groß ist, sollte man das Projekt vielleicht nicht frei, sondern als geschütztes Hobbyprojekt starten. Hast Du Interesse dieses Thema einstweilen weiter zu verfolgen?
Am Start eines jeden Projektes gibt es bestimmt viele Fragen zu klären - die Hauptsache ist nur, dass die, die daran Spass haben, sich damit beschäftigen.

Mit nettem Gruß - Burkhard

nestler
18.11.2004, 15:10
hallo!

die grundlage für ein opensource-projekt ist meiner meinung nach
immer, dass damit auch ein nutzen für andere bastler existiert.

desweiteren halte ich es auch für angebracht, etwas wirklich neues
zu entwickeln, was es in der form noch nicht gibt. nur eine fertige
kamera auf einen roboter zu schrauben (um es mal überspitzt dar-
zustellen) hat für mich noch nichts mit opensource zu tun.

und für dich eine bauanleitung für deinen konkreten umbau zu erstellen
finde ich persönlich nicht den richtigen weg.

wenn ich mich mit robotik als hobby beschäftige, dann kostet das nun-
mal auch zeit. (und es gibt sicherlich viele hier im forum, die auch eigent-
lich "auch keine zeit" haben...) wenn ich die zeit nicht habe, dann muss
ich halt auf fertige lösungen zurück greifen.

es hat keiner was dagegen, dir bei konkreten fragen mit tipps und tricks
unter die arme zu greifen. aber billige arbeitskräfte für dein projekt wirst
du hier wohl kaum finden.

Ciao,
Simon

CN-robbi
18.11.2004, 15:37
Hallo Simon,
vielen Dank auch für Deine Meinung – das spornt mich an, so viel wie möglich Zeit und „Gehirnschmalz“ in den Robby zu investieren.

dankbar wäre ich, wenn Ihr einem „jetzt blutenden“ Anfänger ein paar Tipps gebt. Ich werde Euch wohl fortan erst mal mit „Anfängerfragen“ nerven. Bitte antwortet trotzdem.

Vielleicht sind einige von Euch trotz der vorangegangenen Äußerungen bereit, mir ein paar Infos – zur weiteren Inspiration – und ein paar Hinweise über (evt. Fatale) Fehler zu geben. Ich lerne gerne aus den Fehlern anderer, wenn ich damit eigene Fehler vermeiden kann.

Gibt es eigentlich schon eine Fotosammlung von Robby-Umbauten, die andere inspirieren sollen?

Welche guten und günstigen Komponenten würdet ihr für einen schwenkbaren Kameraaufbau verwenden? Könnt Ihr mir hierfür eine empfehlenswerte Quelle nennen?

Mit nettem Gruß - Burkhard

x-ryder
18.11.2004, 15:49
http://www.roboter-teile.de/Shop/pd1054574976.htm?categoryId=4

nestler
18.11.2004, 15:59
hallo!


sehr schön, dass du dich jetzt doch mehr mit diesem thema beschäftigen
willst. - und die meisten im forum sind auch jederzeit gerne bereit, dir
bei problemen mit rat und tat zur seite zu stehen.

als erstes würde ich dir empfehlen, dich erst mal im forum umzuschauen.
zu vielen anfängerfragen gibt es dort schon sehr umfangreiche antworten.
falls du irgendwas nicht verstehst - einfach nachfragen. bei konkreten
fragen ist es auch immer einfacher, dir zu helfen.

Besonders empfehlen würde ich dir folgendes Tutorial
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=520

CN-robbi
18.11.2004, 16:32
Hallo Martin,
vielen Dank für den Link.

Die Kamerahalterung, die mit zwei Servos und einer Kamera bestückt wird, ist bestimmt ein erster sehr guter Lösungsansatz, den ich mir unbedingt merken werde.

Irgendwo habe ich einmal eine Art "Fingerkamera" gesehen, die von lichtstarken LED´s gesäumt war und in seiner Konstruktion bereits die Schwenkfunktionen integriert hatte. Diese Kamera war nur ca. 10 cm lang und von ca. 3-4 cm Durchmesser.
Wer hat eine solche Kamera irgendwo im Handel gesehen und kann mir eine Quelle nennen?

Über weitere Unterstützung wäre ich dankbar.

Mit nettem Gruß - Burkhard

CN-robbi
18.11.2004, 16:35
Hallo Simon,

super - ich danke Dir für den Verweis ins gelinkte Tutorial. Das werde ich ganz bestimmt vollständig durchgehen.

Mit nettem Gruß - Burkhard

pebisoft
18.11.2004, 19:09
du brauchst ein fahrzeug für luftkanäle und höhlen deren wege man nicht genau kennt in der befahrbarkeit. nimm dir ein modellauto, möglichs mit ladefläche, baue auf der ladefläche die utensilien drauf in einem gehäuse, was diese beschützt. schau auch , wie das fahrzeug umkippt und konstruiere ein überrollbügel. führe diese fahrzueg mit kamera und leine (steuerkabel). wie du sicher schon einmal gehört hast, werden alle roboter/fahrzeuge, die in höhlen oder kanälen eingesetzt werden immer am kabel geführt und niemals ferngesteuert über funk. darum ist die bauweise so einfach, das man hier eine lösung in 10 minuten finden kann.
mfg pebisoft

pebisoft
19.11.2004, 10:29
nachtrag: in kanälen und höhlen ist die funkverbindung undefinierbar, durch die verschiedenartigen bodenschichten und wasseradern.
es wird zu 100% dazu kommen, das der funkrobby nicht mehr erreichbar ist.
mfg pebisoft

jonas
19.11.2004, 14:33
bei conrad gibts eigentlich alles , was man dafür braucht:
Kameramodul (z.B. s/w ca. 15€)
video-funkübertragung (net ganz billig)

aber das gibts irgendwo anders (ebay) bestimmt au billiger

pebisoft
19.11.2004, 16:30
die videoübertragung mit funk geht in höhlen und kanälen auch nicht. das bild ist sehr undeutlich. also, kamera auch an den nabel schliessen. wird ganz günstig.
mfg pebisoft

NumberFive
23.11.2004, 07:26
Hallo CN-robbi,

ich kann sicher nicht deine Hardware probleme
lösen aber vielleicht bei der software helfen
sieh dir mit bitte mal die link in mein fuß zeile an

Gruß