PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Widerstände mit Drehcodierschalter auswählen



Chucky06
24.06.2009, 22:39
erstmal moin moin!
ich bin schon öfters via google beim suchen hier aufs forum gestossen und nun dachte ich mir ich könnte mich mal anmelden, weil ihr mein kleines "problem" bestimmt versteht (und hoffentlich natürlich auch lösen könnt :) )

ich habe hier eine ganz normale fernsteuerung aus dem modellbaubereich.
die proportionalkanäle werden über 4,7k drehpotis angesteuert.

nun gibt es empfängerseitig zusatzmodule die einen prop-kanal in 8 einzelne kanäle teilen (zum ein/ausschalten von zusatzfunktionen).
das blöde ist natürlich dabei, dass man eigentlich nur schätzen kann welchen "kanal" man gerade erwischt wenn man den hebel am sender bewegt.

da fehlt irgendwie ein raster damit man das wirklich genau trifft.
so ein DREHCODIERSCHALTER (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C27;GROUPID=3287;ARTICLE=9 433) könnte eine gute lösung sein.

jetzt aber die spannende frage:
wie kriege ich jetzt den BCD code des schalters umgesetzt um damit die unterschiedlichen widerstände zu schalten :?:

ich hab jetzt lange gesucht und ICs gefunden die einem die schaltstellung des schalters auf ein LED Display ausgeben was natürlich auch super ist, nur ich krieg irgendwie keine idee wie ich daraus wohl die 8 unterschiedlichen widerstandswerte der fernsteuerung klarmachen soll um die eigentliche funktion zu schalten.

ich hoffe ihr konntet folgen was ich eigentlich vorhabe - und sagt mir bitte nicht das geht nur mit einem programmierten atmel oder so, weil davon hab ich nämlich nicht wirklichen schimmer ;)

PICture
24.06.2009, 23:45
Hallo Chucky06!

Vielleicht eignet sich ein Stufen-Drehschalter (z.B. DS1) vom Reichelt dafür.

MfG

Chucky06
25.06.2009, 08:16
moin!

hehe genau an den hatte ich zuerst auch gedacht ;)

mal andersrum gefragt...
gibt es überhaupt einen fertigen IC (also keinen den man noch programmieren muss) der eingangsmässig über einen BCD geschaltet wird, und dazu 2 ausgänge stellt?
also meinetwegen 1 ausgang als led-7segment treiber und der zweite wo nur 8-x high kanäle angesteurert werden wo ich dann die widerstände hinterpacken könnte?

PICture
25.06.2009, 09:07
Hallo!

Mir ist kein IC mit solchen Funktionen bekant. Es könnte man hardwaremässig nur ziemlich kompliziert realisieren.

Am einfachstem mit einem IC lässt sich es mit einem Zähler, einer Taste (ohne Drehschalter) und "low current" LEDs bauen.

MfG

Chucky06
25.06.2009, 13:45
ok, vielen dank für deine hilfe.
dann werd ich mich erstmal vom gedanken der LED ansteuerung verabschieden, und mich wieder um den eigentlichen schalter kümmern.

Yossarian
25.06.2009, 16:09
Hallo
Du kannst doch das Poti einfach durch den BCD Schalter mit Widerständen ersetzen oder habe ich etwas mißverstanden?

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Yossarian
25.06.2009, 16:15
Hallo
Die Gewichtung der Widerstände der Reihe nach:
1R 2R 4R 8R
Damit kannst Du 16 Stufen einstellen, wenn Du einen hexa Schalter hast.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

PICture
25.06.2009, 17:22
Hallo Yossarian!

Du hast anscheinend etwas falsch verstanden, da es sollten sich die Widerstände und nicht ihre Kehrwerte addieren.

MfG

Besserwessi
25.06.2009, 18:27
Zum Widerstände addieren, halt in Reihe schalten, und einige Überbrücken.

Ein Stufenschalter statt dem Dekodierschalter sollte aber schon gehen. Die gehen Standardmäßig bis 12 Stufen.


Zum IC für die BCD Umwandlung: man wird 2 Ics brauchen, eine für BCD -> 7 Segmente und eines für BCD -> Einzeldecoder.

Yossarian
25.06.2009, 18:32
Hallo
Es spielt doch keine Rolle, ob ich den gewünschten Wert durch Parallel- oder durch Reíhenschaltung erreiche.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

PICture
25.06.2009, 18:47
In allgemeinem stimmt das, bloss die Gewichtung der Widerstände muss anders sein.

MfG

Yossarian
25.06.2009, 18:56
Hallo
Ich hab da, glaube ich, einen Denkfehler gemacht.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Chucky06
26.06.2009, 21:15
so, jetzt hab ich mal weitergesucht und überlegt und gesucht und überlegt...


so könnte das doch schonmal funktionieren, oder?
BCD codierschalter einmal in den 4543 und von da zur 7-segment anzeige, und einmal in einen 4028 um dort einzelne schaltkanäle zu bekommen.


die frage ist nur weiterhin -> wie kriege ich jetzt die schaltkanäle des 4028 auf meine belange umgesetzt um damit die benötigten widerstände zu schalten?

PICture
26.06.2009, 21:52
Ich glaube nicht besonders, dass du wirklich beide Pins der Widerstände umschalten mußt. Wenn du für jeden Kanal andere Spannung brauchst, kannst du es so wie im Code machen.

MfG
.-------------------------------.
| 4028 |
| |
|"0" "1" "2" "3" "4" "5" "6" "7"|
'-------------------------------'
| | | | | | | |
D0 V V V V V V V V D7
- - - - - - - -
| | | | | | | |
.-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-.
R0| | | | | | | | | | | | | | | |R7
| | | | | | | | | | | | | | | |
'-' '-' '-' '-' '-' '-' '-' '-'
| | | | | | | |
+---+---+---+---+---+---+---+----->
|
.-.
| |R
| |
'-'
|
===
GND

wkrug
27.06.2009, 07:25
@Chucky 06
Bist Du Dir sicher, das die Schaltkanäle nur über einen normalen Sendereingang angesteuert werden ?

Was hast Du denn für ein Empfängermodul ?

Bei Graupner wird dazu in den Sender eine sog. Nautic Modul eingebaut.
Das hab ich in seiner Funktion schon mal zerpflückt.
Dort wird ein Multiframe erzeugt das aus 10 verschiedenen Werte besteht.

Guck mal hier: http://www.toeging.lednet.de/flieger/profi/multischalt/multischalt.htm , da ist so ein Sende- Modul vorgestellt.
Das original Graupner ist zwar wesentlich einfacher gestrickt, ich kann aber hier leider keinen Schaltplan veröffentlichen.

Das passende Empfängermodul findest Du hier:
http://www.toeging.lednet.de/flieger/profi/nautic/nautic.htm

Chucky06
27.06.2009, 08:58
@PICture
das sind momentan einfach gedankenspiele, ich kann dir ehrlich gesagt nicht sagen ob das überhaupt so funktionieren könnte.
"try and error" würd ich sagen ;-) und da sich der materielle aufwand bislang doch stark in grenzen hält würde ich es einfach mal aufbauen und ausprobieren.



@wkrug
diese module kenn ich. die funktionieren aber etwas anders. da brauchst du einen encoder baustein, weil du sonst an dem auf dem entsprechendem empfängerkanal nichts anderes mehr anschliessen kannst.

in meinem fall gehts um das <<IPLEX>> (http://www.simprop.de/Seiten/Modellbau/0118010IPlex.htm).
die von mir gesuchte schaltung müsste es ermöglichen das normalerweise genutzte PWM signal beizubehalten, denn beim IPLEX werden 2 proportional kanäle belegt wovon über einen nacher gesteuert wird (ein/aus oder auch proportional) und über den zweiten prop kanal wird nacher auf dem baustein der jeweilige kanal ausgewählt (und das ist mein antritt dafür etwas zu bauen um diese kanäle exakt auswählen zu können, da das mit den hebeln der fernsteuerung praktisch unmöglich ist)

es gibt auch vom C ein 7-kanal modul welches über 2 prop kanäle angesteuert wird, aber da wird nur ein/aus geschaltet, und das konnte ich mit einer handvoll schaltern realisieren, da hier nur die endposition des steuerknüppels gebraucht wird.

im falle des IPLEX brauch ich aber die unterschiedlichen werte die normalerweise aus dem poti kommen.

wkrug
27.06.2009, 09:37
OK...

Dann nim doch eingach einen normalen drehschalter an dem dann 7 gleiche Widerstände angelötet sind.
Das müssten dann so 680 Ohm Widerstände sein.

Eventuell werden die Endpositionen bei den Knüppeln etwas andere Widerstände haben.

Meine vorgehensweise wäre jetzt so.
1. Den Widerstand der Knüppelaggregate ermitteln ( Hast Du ja anscheinend schon gemacht = 4,7k )
2. Die beiden Endpositionen der Knüppelpotis anfahren und den Widerstand dort ermitteln.
3. Einen 8 stufigen Schalter besorgen, die beiden ermittelten Widerstände an die Enden anbauen.
4. von dem Gesamtwert der Knüppelaggregate die beiden Widerstandswerte abziehen und das ergebnis durch 7 teilen.
Der ermittelte Widerstandswert wird dann zwischen die 8 positionen des Schalters gelötet.

So kriegst Du am einfachsten ein abgestuftes Poti.

Guck mal diesen Threat: http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=139205&sid=&threadview=0&hilight=&hilightuser=&page=1

Da ist ein Bild von dem Teil im Sender.
Um die Bilder anschauen zu können müsstest Du Dich allerdings dort anmelden.

Chucky06
27.06.2009, 10:05
so einen drehschalter selbst mit widerständen zu bestücken war auch mein erster gedanke.

aber wie es der threaderöffner dort so schön beschreibt "es müßte doch irgendetwas mit Elektronik (...) zu machen sein."

daher ja meine überlegung so als kleines gimmik die 7-segment anzeige dazu, und mit dem drehschalter wäre jetzt mein problem wie ich das damit wohl auch ansteuern könnte...

also momentan sehe ich das so:
entweder
1) einen drehschalter mit widerständen ohne 7-segment
oder
2) einen codierschalter mit 7-segment, aber die offene frage mit den widerständen

da ich ja aber damit keine eile hab und experimentierfreudig bin, werd ich mir bei gelegenheit erstmal die paar teile bestellen und mal rumprobieren.

warscheinlich liegt die lösung so nahe, dass ich nur den wald vor lauter bäumen nichtmehr sehe :cheesy:

FriLu
27.06.2009, 11:51
Hi,
wie wäre es, wenn Du den 4028 durch einen 4051 ersetzt ( das ist ein 8 Kanal Analog-Multipexer/ Demultiplexer)?
Der hat Transmissionsgatter, schaltet also 1 Ein(Ausgang) auf 1 aus 8 Aus(Eingänge).
MfG Lutz

Chucky06
27.06.2009, 14:27
Hi,
wie wäre es, wenn Du den 4028 durch einen 4051 ersetzt ( das ist ein 8 Kanal Analog-Multipexer/ Demultiplexer)?
Der hat Transmissionsgatter, schaltet also 1 Ein(Ausgang) auf 1 aus 8 Aus(Eingänge).
MfG Lutz

hab ich das richtig verstanden?
ich kann da über den codierschalter rein, da rechts auf IN meine widerstandsleitung rein die dann auf die 8x OUT entsprechend geschaltet wird?

wenn das so ist dann hätte ich ja das was ich suche :)

PICture
27.06.2009, 14:41
Um die Widerstände einzeln und mit beiden enden umzuschalten brauchst du 2x4051. Mit einem 4051 kannst du aber z.B. Spannungen umschalten. Selbstverständlich die inneren Widerstände der Schalter im 4051 (um 100 Ohm) müssen berücksichtigt werden.

FriLu
27.06.2009, 17:33
Wenn die Potis im Sender einseitig auf Masse bzw. Us liegen, reicht ein 4051.
ansonsten halt zwei nehmen.
MfG Lutz

Chucky06
27.06.2009, 17:49
das probier ich nacher direkt mal mit ein paar festwiderständen aus ob ich mit einem 4051 auskommen würde.

vielen dank auf jeden fall schonmal!!!!!


EDITH hats gerade ausprobiert mit festwiderständen.

egal wie gross der widerstand ist, schliesse ich nur 1 an gibs einen vollausschlag.
erst ein passendes gegenstück auch auf der anderen seite ergibt eine geregelte reaktion.
schade, wäre ja auch zu einfach gewesen, aber was solls.

also 2x 4051

wkrug
28.06.2009, 08:45
egal wie gross der widerstand ist, schliesse ich nur 1 an gibs einen vollausschlag
Das ist eigentlich klar, das das so ist.

Ich meine es sollte aber trotzdem mit einem analog Multiplexer funktionieren.

Du musst zwischen den beiden Anschlüssen + und - einen Spannungsteiler aus mehreren Widerständen basteln, die über den 4051 dann auf den mittleren Anschluß ( Poti Schleiferanschluß ) des Geber Anschlusses geschaltet werden.

Somit hast Du im Prinzip wieder ein Poti mit Abstufungen, nur das die Durchschaltung auf den Common Anschluß mit dem Analog Multiplexer erfolgt und nicht mit einem normalen Schaltkontakt.

Der Durchschaltewiderstand von ca. 100Ohm wirkt sich damit nur auf den Eingans Pin des Gebereinganges aus und der dürfte ziemlich hochohmig sein.

Als Widerstände könnte man ja auch ein Widerstands array benutzen, dann baut das auch noch sehr klein.

Eventuell müssen in die + und/oder die - Leitung noch zusätzliche Widerstände.

PICture
28.06.2009, 11:05
Mit nur einem Widerstand mehr (R) kann man alle Widerstände (R0...R7) unabhängig voreinender anpassen (siehe Code).

MfG

VCC
+
|
+---+---+---+-+-+---+---+---+
| | | | | | | |
.-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-.
R0| | | | | | | | | | | | | | | |R7
| | | | | | | | | | | | | | | |
'-' '-' '-' '-' '-' '-' '-' '-'
| | | | | | | |
.-------------------------------.
| |
| 4051 |
| |
'-------------------------------'
|
+------------------> U
|
.-.
| |R
| |
'-'
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Chucky06
28.06.2009, 11:22
Mit nur einem Widerstand mehr (R) kann man alle Widerstände (R0...R7) unabhängig voreinender anpassen (siehe Code).

MfG

VCC
+
|
+---+---+---+-+-+---+---+---+
| | | | | | | |
.-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-.
R0| | | | | | | | | | | | | | | |R7
| | | | | | | | | | | | | | | |
'-' '-' '-' '-' '-' '-' '-' '-'
| | | | | | | |
.-------------------------------.
| |
| 4051 |
| |
'-------------------------------'
|
+------------------> U
|
.-.
| |R
| |
'-'
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)



muss der pulldown eigentlich sein?
weil "aus" gäbe es bei mir nicht, irgendein widerstand wäre immer geschaltet.

PICture
28.06.2009, 11:37
Wenn du unterschiedliche, aber genaue, Spannungen am Ausgang des Multiplexers brauchst, dann ist der pull-down R leider nötig. Es könnte nur dann weg gelassen werden, wenn der Eingangswiderstand der Schaltung, an die es angeschlossen wird, fest ist.

MfG

wkrug
28.06.2009, 13:24
Soweit ich weiß, liegen an den Geber Anschlüssen von Fernsteuerungen +5V GND und der Schleifereingang des Potis an.

Um die Poti Funktion nachzubilden müsste man den Pulldown eigentlich nicht haben.
Der Multiplexer muß aber dann nach dem Bild von mir angeschlossen werden.

Wo PICture natürlich recht hat: Es sind die Servowege nicht bei allen Anlagen linear.
Durch Messungen habe wir rausgekriegt, das da manchmal ein Expotetieller Anteil zugemischt ist ( Ohne das es in der Anlage eingestellt wurde ! ).
Somit kann es nötig sein, das auch der Spannungsteiler nicht linear sein darf um diesen Effekt auszugleichen.
Das ist natürlich mit der Methode von PICture einfacher zu realisieren.

Letztlich muß man ausprobieren was besser funktioniert.

Chucky06
28.06.2009, 18:24
also ich habe nur graupner fernsteuerungen von daher kann ich das bei anderen herstellern nicht sagen, aber hier zumindest arbeiten entweder schalter oder potis.

WENN da tatsächlich noch etwas zugemixt wird, dann im sender irgendwo.
aber dann würde das auch so noch passieren (behaupte ich jetzt einfach mal).

man hat häufig nachregelbedarf bei den proportional kanälen, aber hauptsächlich wenn ein servo angesteuert werden soll.

ob das nun durch schwankungen z.b. der vorsorgungsspannung, oder im servo selbst durch temperaturunterschiede kommt weiss ich nicht.
das hab ich aber mit auf der uhr und werde daher noch ein kleines poti hinter die schaltung setzen um da nacher evtl. noch justieren zu können.

Chucky06
03.07.2009, 09:02
so mit etwas glück ist heute ein karton mit diversen bestellten teilen in der post. :)

bevor ich mich ans aufbauen machen kann noch 2 fragen:

1) ich depp hab natürlich nicht richtig zählen können... das modul welches ich schalten will benötigt 9 schaltstellungen, daher musste ich den 4051 durch einen 4067 mit 16 ausgängen tauschen.
was mache ich mit den ganzen ausgängen die ich nicht brauche? kann ich die offen lassen, oder müssen die an GND? (der codierschalter hat ja auch nur 10 stellungen)

2) wie gross sollte eigentlich der pulldown widerstand sein? ich hab mal rumgesucht aber eine wirklich brauchbare aussage dazu nicht gefunden (schwanken so zwischen 500ohm bis 10k...

spannung liegt bei 5v und ein verbrauch bei schaltung dürfte wohl nur wenige ma betragen.

PICture
03.07.2009, 17:12
Hallo!

@ Chucky06

1. Die alle unbenutzte Ausgänge kannst du ruhug offen lassen.
2. Wenn der Eingangswiderstand der Schaltung, am Ausgang des Multiplexers stabil ist, ist der pull-down nicht nötig. Sonst würde ich mit ca. 1/10 des Widerstandes von bisher dort angeschlossenem Potenziometer anfangen und eventuel ändern.

MfG

Chucky06
06.07.2009, 23:20
so, alle teile da und ich hab erstmal mit dem teil mit der 7-segment ansteuerung begonnen.

also drehcodierschalter an den 4543 und von da in die 7-segment anzeige (gemeinsame kathode).

geb ich jetzt strom drauf leuchten alle segmente :( , ob ich da am codierschalter drehe interessiert überhaupt nicht (kein flackern kein garnichts, die segmente sind alle an).

LD hab ich frei, PH und BI auch.
ich hab dann mal BI an GND gelegt und auch mal LD an + aber auch da keine regung.
PH sollte doch nur genutzt sein bei gemeinsamer anode, und wenn ich den mit auf GND lege dann geht die anzeige auch komplett aus, also grundsätzlich würde ich sagen funktioniert das, aber irgendwo hab ich wohl mit sicherheit noch nen typischen anfängerfehler gemacht und hoffe ihr habt da noch nen tip für mich.

FriLu
07.07.2009, 17:06
Hi,
Bei mir im DB steht, der 4543 ist funktionsgleich (bis auf Pin 7 / BI ) mit dem 4056. LD (Pin 1?) heisst bei mir T und ist H-Aktiv (!).
Bei H ist der Eingangsspeicher transparent, also werden die BCD-Daten übernommen.
PH (Pin 6?), bei mir Edf genannt, kann in der Tat zur Auswahl gem. Katode/Anode verwendet werden.
An H (!) für gem. Katode.
Übrigens: unbenutzte CMOS-Eingänge immer mit Potential verbinden- je nach Funktion.
Der 4543 ist eigentlich ein Treiber für LCD-Anzeigen, mehr wie 10mA (bei 15V) gibt er nicht her (lt. Datenblatt).
MfG Lutz

// Upps, sehe gerade, du meinst den 74HC4543, Treiberstrom weiss ich daher nicht (kein DB der 74HCxxx), das restlich geschriebene gilt allerdings weiter (HC heisst High-CMOS).
Vlt. ist der Pin 1 (LD / T) impulsabhängig, also BCD-Info anlegen und dann H-Impuls an Pin 1 zur Datenübernahme.

Chucky06
09.07.2009, 00:24
(...)

Übrigens: unbenutzte CMOS-Eingänge immer mit Potential verbinden- je nach Funktion.
(...)


DAS WARS! :idea:

ich hab die BCD eingänge natürlich nicht grundsätzlich auf masse gehabt wenn nichts anliegt.

jetzt hab ich vor die eingänge jeweils auch noch 1k widerstände und es funktioniert astrein!

jetzt erstmal pause und morgen gehts dann an den zweiten teil der schaltung. (aber wenigstens mal eine nacht ruhig schlafen :D )

Chucky06
14.07.2009, 13:19
also die 7-segment anzeige funktioniert ja bereits wunderbar, und der 4067 lässt sich parallel auch auf die einzelnen ausgänge schalten, aber:

PROBLEM:

die steurung im sender arbeitet leider nicht durchgängig mit 5V sondern es wird wohl sowas wie ein referenzstrom erzeugt welcher der eigentliche geber ist.

und der beträgt leider nur 2.1V

ich hab das mal "aufgemalt" wie das grundsätzlich zwar funktioniert, aber leider nur als trockenübung.
wenn ich das 2.1V signalkabel per hand an die einzelnen wiederstände lege dann funktioniert das alles wie es soll.

wenn ich das allerdings durch den 4067 umschalte klappt leider nur zur hälfte, weil durch die niedrige spannung + diode + diverse widerstände bleibt am ende nämlich nix mehr übrig :(

bedeutet von den insgesamt 9 schaltstellungen die ich brauche funktionieren nur die letzten 4...

also das oben sind die 3 pins aus dem sender so wie sie belegt sind, und unten hab ich dann den 4067 mit insgesamt 8 widerständen und 8 dioden (hier nur mal zu besseren übersicht die ersten 4 aufgezeigt).


.------------.
|5v 2v |
|VCC | GND|
'----------|-'
| | ===
| |
| | .-------------------------------.
| | | |
| | | 4067 |
| ----------------------------------'
| | | | |
| V ___ V ___ V ___ V ___ etc...
-------|560|--|560|--|560|--|560|- --- --- --- |
===
GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)


ich kann natürlich keine andere 5V leitung anzapfen um damit zu schalten, es bleibt also leider nur die 2.1V referenzleitung, und nun?

wie krieg ich das jetzt hin, dass ich die einzelnen werte durchschalten kann ohne durch den "grossen" verlust einer diode?
oder gibts irgendwo noch verlustfreie dioden die mir nicht bummelig ~ 0.7V klauen?

wkrug
14.07.2009, 16:23
Äh... was sollen die Dioden in der Schaltung bewirken ?
Ich meine die sollten auf jeden fall raus und die Leitungen direkt an den 4067 angeschlossen werden.
Wenn die Spannung höher ist als 2,0V werden diese Dioden Sperren und die Schaltung kann nicht mehr funktionieren.

Ich denke, das diese Spannung mit 2,5V dirch einen ganz normalen Spannungsteiler erzeugt wird, weil da ja auch ein 2 Stufenschalter angelegt werden kann, der bei offener Stellung ein Signal mit 1,5ms erzeugen soll.

Chucky06
14.07.2009, 19:30
Äh... was sollen die Dioden in der Schaltung bewirken ?

(...)

ja also... jetzt versteh ich die welt nichtmehr...

ich schwöre ich hab die schaltung 1:1 vor ein paar tagen OHNE dioden gemacht und es hat NICHT funktioniert.
danach hab ich die dioden eingesetzt und zumindest der erste teil ging dann damit....

vorhin hab ich dann die ganzen dioden wieder rausgeschmissen und aus lauter verzweiflung eine (funktionierende) transistorschaltung daraus gebaut.
ich hatte mich schon damit abgefunden, und nachdem du das geschrieben hast wollte ich nur nochmal zur bestätigung die sache wieder rückgängig machen....

und siehe da... ES GEHT!! *juhuuu*


VIELEN VIELN DANK EUCH ALLEN!!

hier dann auch mal das resultat des ganzen.

http://img197.imageshack.us/img197/9951/9kanalschalterfrontklei.th.jpg (http://img197.imageshack.us/i/9kanalschalterfrontklei.jpg/) http://img199.imageshack.us/img199/9545/9kanalschalterrckklein.th.jpg (http://img199.imageshack.us/i/9kanalschalterrckklein.jpg/)

eigentlich fing schon alles schei$$e an, weil ich die platine zu kurz abgeschnitten hab...
und naja... die lötseite darf man sich nach dem ganzen rumprobieren und an- und ablöten auch nichtmehr angucken...
aber wat solls - wat löpt dat löpt :) (das wichtigste -> die ansteuerung des iplex auf der empfängerseite klappt auch astrein!)