PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metallteile verbinden



fitec
24.06.2009, 16:29
Hallo,
Ich plane schon einen mobilen Roboter seit einer halben Ewigkeit, und habe nun mal angefangen mit basteln.
Das ganze soll wie folgt werden:
Der Mobile Roboter soll aus Aluprofilen einen Würfel bilden (ich werde ihn vermutlich mit Metallplatten oder Plexiglas zudecken).
Ich habe schon am Antrieb gebastelt und etwas herumexperimentiert, aber was mich immer stört ist, dass man kaum Verbindungen hinkriegt die dauerhaft halten. Wen ich Aluprofile, Metallwinkel oder sonstiges nehme, durchbohre und mit M4 Schrauben und Muttern verbinde, hält das einfach nicht, die Muttern werden sehr scgnell locker und um ehrlich zu sein, toll aussehn tut's auch nicht...
Wie macht man denn sowas richtig?
Wäre auch für Lösungen mit Hartlöten offen (solange es kein Gasbrenner sein muss oder so).
Ich glaube nur ich bin total auf dem falscen Weg und habe keine Ahnung wie ich ein stabiles Grundgerüst bauen soll.

Ich hoffe mir kann jemand helfen und etwas Starhilfe geben ;).
Bilder von ähnlichen projekten oder so würden auch helfen.

Mfg,
Nils

Thomas$
24.06.2009, 16:53
eventuell kleben mit zweikomponenten kleber es gab schon mal so eine ähnlicher frage "Löten oder schweisen" oder sp ähnlich

eisplatte
24.06.2009, 17:05
Ich würde dir Nieten empfehlen. Die sind einfach zu montieren, sind nicht zu töten, sehen gut aus und sind zudem noch günstig.

TheDarkRose
24.06.2009, 18:06
Sicherungsscheiben zwischen Mutter und Metallteil, bzw. Sicherungsmuttern verwenden (diese können aber nur einmalig festgeschraubt werden)

Richard
24.06.2009, 18:38
Ich würde dir Nieten empfehlen. Die sind einfach zu montieren, sind nicht zu töten, sehen gut aus und sind zudem noch günstig.

Moin moin.

Oder beides Nieten + Kleben. Beim Kleben bleibt das Problem an
einen richtigen (nicht son Baumarktschrott) Industriekleber zu
kommen. :-( Heute werden auch im Autobau tragende Teile verklebt
und halten, da das metall wie beim Schweißen nicht erwärmt wird,
mehr aus als alle anderen Verbindungsarten!

Ich habe im Fehrnsehen einmal einen Bericht gesehen. Dort worden
zwei Flachstähle mit etwa 3 cm Überlappung zusammengeklebt. Die
Teile mußten dann für 45 Min bei 80 Grad in den Backofen. Danach
ging es zur Zerreißprobe, Fazit der Stahl ist gerissen, die Klebenaht nicht!

Alu wird im Flugzeugbau schon seit Jahren verklebt, meistens aber
noch zusätzlich genietet.

Alu Scheißen ist nicht gerade einfach, geht aber (wenn Man es kann
und das Werkzeug hat. Alu Löten geht auch, ist aber sehr kompliziert
und Löten (außer Hartlöten bei Stahl) ist auch nicht wirklich stabiel.

Beim Verbinden von Alu mittels Kleben/Löten hat man immer das
Problem das Alu an der Luft quasie sofort/schlagartig "Rostet", Korridiert.
Das beeinträchtigt die Qualität der Verbindung. :-( Es gibt Berichte
in dem ein Modellbauer einen Aluramen von seinem Modellheli gel. Solcheötet
hat. Der hat die Lötstellen unter Luftabschluss (in Oel/Eingeoelt geschliffen
und auch unter/durch die Oelschicht mit einen entsprechend großen
Lötkolben weichgelötet. Der bericht ist etliche Jahre (197x) alt, ich meine
aber das der Mann Hirschornoel/Fett verwendet hat. Solche Berichte merke ich mit normalerweise recht gut. :-)

Tip.: Google mal nach Alu Industriekleber und schaue beim Hersteller
wo diese (Beworben) Eingesetzt werden. Dann im Telbuch www. Telbuch
nach Firmen in der Umgebung suchen welche solche Produckte herstellen.
Ja dann die Firmen "Abgrasen" und nett fragen ob sie Dir helfen können
oder wollen oder Tip`s geben können. Das bedeutet etwas Einsatzwillen,
der wird in der Regel auch gerne belohnt! Die Empfangsdamen von Firmen
haben allertdings nur eine Aufgabe, den Boss vor Schorrern schützen. :-(
Es hat sich bewährt hinten auf den Hof nach den Meister zu fragen! :-)

Gruß Richard

fitec
24.06.2009, 19:16
Hallo,
danke erst mal für die zahlreichen Antworten. Kleben werde ich vermutlich nicht, da gute Kleber schwer beschaffbar sind und ich ehrlich gesagt auch nicht besonders übezeugt von Kleben bin (aaah, es gibt doch nichts über eine mechanische Verbindung;)).
Das mit den Nieten ist eien gute Idee, das werde ich mal nachprüfen.

Mfg,

Nils

i_make_it
24.06.2009, 20:45
Aluprofile aus dem Baumarkt sind in der Regel eloxiert, somit nicht zu löten.
Ansonsten gibt es von Zeit zu Zeit beom großen "C" Aluweichlot zu kaufen.
Allerdings ist Flußmittel für Alu da nicht zu haben.

Alu Hartlote und Flußmittel sind sowieso nur im Fachgeschäft, und manchmal bei ebay, zu bekommen. Beim Löten ist wie beim Kleben auf jeden Fall erst die Eloxalschicht zu entfernen.
Der einzige Vorteil von Löten gegenüber Kleben ist die Temperaturfestigkeit.
Beim Kleben kommt es nicht so sehr auf spezialkleber an, da Epoxi- und Poliesterharze auch im Baumarkt zu bekommen sind.
Hochfeste Laminatbauteile für Flugzeuge werden in Autoklaven gebacken, darauf hat nicht jeder Zugriff somit dürfte Kleben ausscheiden.
Bleibt schrauben und nieten.
Mit Popnieten lassen sich recht stabile Konstruktionen herstellen, die auch bei dynamischen (Schwingung) Belastungen einige Zeit halten.
Schrauben mit Schraubensicherungen funktionieren auch sehr gut.
Fächerscheiben, Federringe und Co sind Losdrehsicherungen, das funktioniert nur solange die Vorspannungskraft der Schraube nicht null wird oder die Sicherungselemente plastisch verformt.
Nben Losdrehsicherungen gibt es noch Verleirsicherungen und Elemente die beide Aufgaben erfüllen.
Also ich habe ein Off-road Chassis mit M4er Schrauben gebaut und da lockert sich nichts.
Sowohl Schaubenkopf als auch die Mutter sind je mit einer vergüteten Fächerscheibe unterlegt und die Löcher sind 4,1 gebohrt.

Besserwessi
24.06.2009, 21:49
Guter Expoxi Kleber hält mehr als Weichlot (PbSn), selbst der normale aus dem baumarkt ist damit vergleichbar, wenn das Mischungsverhältnis stimmt, man wirklich gut verrührt und man das ganz warm macht. Das Erwärmen hilft einigers und kann zum Teil auch nach dem ersten Aushärten geschehen. Die Teile verrutschen dann auch nicht mehr.

Mein Härtetest für Epoxi war: 1 mm hochfester Draht auf ca. 15mm Länge in eine Loch mit etwa 1.1 mm eingeklebt. Meistens ist der Draht gerissen ( >700N).

Netzman
25.06.2009, 00:55
Ich verwende auch Aluprofile ausm Baumarkt, verschraubt mit M4, Schnorrscheiben und selbsthaltenden Muttern, da hat sich noch nie was gelöst. Diese Muttern kann man übrigens auch öfters lösen und wieder anschrauben. Wer sicher gehen will kann auch noch "Schraubenfest" oder ein ähnliches Mittel benutzen, ist aber ansich nicht nötig. Generell finde ich Verklebungen bei einem Experimentierobjekt eher suboptimal, und so schlecht sehen Verschraubungen auch nicht aus.

mfg

orusa
25.06.2009, 05:24
Ich denke auch, dass eine Verschraubung Vorteile bringt. An so einem Roboter will man ja immer mal wieder was ändern oder reparieren. Wenn das Gehäuse dann verklebt, vernietet, verlötet oder verschweißt ist, wirds schwiereig.
Falls die überstehenden Schraubenköpfe stören, kann man z.B. auf Senkkopfschrauben ausweichen, die mit dem Gehäuse bündig abschließen.
Gegen selbstständiges Lockern der Verschraubung entweder Stoppmuttern, flüssige Schraubensicherung, Schnorrscheiben oder Federringe verwenden.
Selbstsichernde Stoppmuttern kann man, solange im Versagensfall keine Gefahr für Leib und Leben davon ausgeht, natürlich auch mehrfach verwenden. Spätestens, wenn man die Mutter dann auch ohne Werkzeug abschrauben kann, sollte man sie aber ersetzen. Wenn es wirklich nicht auf Sicherheit ankommt und nur halten muss, kann man auch einfach mit dem Hammer einen Schlag auf die Sicherungspackung der Stoppmutter geben, dann hat sie wieder genug Spannung um sicher auf dem Bolzengewinde zu halten.

fitec
25.06.2009, 14:05
Hallo,
von Stoppmuttern ahbe ich schon mal gehört. Funktionieren diese so, dass sich der Kunststoffring im gewinde festklemmt?
Schnorrscheiben sehen ja auch interressant aus, die verharcken oder verklemmen sich irgendwie?
Federringe kenne ich vom Sehen her schon, aber wie helfen diese gegen Lockern?


Gruß Nils

P.S.Da merke ich erst mal wie unerfahren ich in Sachen Mechanik bin

orusa
25.06.2009, 14:59
Hallo Nils,
ja richtig. Der farbige Kunststoffring der Stoppmutter klemmt sich auf dem Gewinde fest.
Ein Federring ist eigentlich nur eine Art Unterlegscheibe aus Federstahl, die an einer Stelle aufgeschnitten und etwas aufgebogen wurde. Dadurch entstehen zwei scharfkantige Krallen, die eine Lockerung verhindern. Such einfach mal bei Google nach Bildern zu DIN 127, dann wird Dir sicher klar, wie sich die aufgebogenen Enden des Rings verkrallen.

fitec
25.06.2009, 18:42
Hi,
danke für die schnelle Antwort.

Na dann, ab in den Baumrakt ;-)

-jan_
26.06.2009, 00:15
Ansonsten einfach Fächerscheiben nehmen. Halten auch (für solche Zwecke) locker genug aus, kriegt man nachgeschmissen und kann man mehrmals verwenden, wenn man sie nicht komplett plattdrückt.
(Google: DIN 6798)

Wenns nichtmehr auseinander geschraubt werden soll, Loctite schraubensicherung. Gibts in versch. Härtegraden.