PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Attiny13 Programmierung



Zwerwelfliescher
23.06.2009, 12:46
Hi Roboternetz Comunity,

ich möchte in die Programmierung von Atmel Controlern einsteigen.
Als erstens möchte ich den Attiny13 programmieren.
Ich benötige noch ein Programmiergerät(am besten zum selberbauen) mit USB oder RS232 Anschluss.
Dann würde ich noch gerne wissen, in welcher Sprache ein Atmel Controler programmiert wird. Welche Software ist am besten(Schreiben und brennen)?

Vielen Dank schonmal im Vorraus

Zwerwelfliescher
23.06.2009, 15:44
Ich habe jetzt ein bisschen im Internet rumgesucht und bin auf das Lernpacket Mikrocontroler gestoßen.
Da ist sogar ein ATtiny13 dabei + Programmierer.
Ist das Set empfelenswert? Kann man damit auch andere Atmega programmieren?

wkrug
23.06.2009, 16:01
Als erstens möchte ich den Attiny13 programmieren.
Mit dem würde ich nicht gerade anfangen!
Ein guter Einsteigercontroller ist z.B. der ATMEGA 8 oder der ATTiny2313 wenns etwas kleiner sein soll.
Der MEGA 8 hat fast alle Features der größeren ATMEGA Controller.
Der Tiny 13 hat einfach zu wenig Speicher und Ports um damit rumzubasteln.
Beim MEGA8 und dem Tiny2313 kannst Du z.B. schon ein Dotmatrix Display problemlos anschließen, bei Tiny13 ist das nur mit Klimmzügen möglich.

Bei http://www.rclineforum.de/forum/board.php?boardid=92&sid=3f90a1ea12a633f9b1e8a513f5d34890 gibts eine gute Einführung in BASCOM und C.


Ich benötige noch ein Programmiergerät(am besten zum selberbauen) mit USB oder RS232 Anschluss.
Programmer gibt es da so viele, das man dabei fast den Überblick verliert.
Es kommt erstmal darauf an, mit welcher Software Du programmieren willst.
Beim AVR Studio kommt eigentlich nur der AVRISP bzw. ein Nachbau davon in Frage, oder ein STK 500 kompatibles Gerät.
Die STK 500 Programmer gehen auch mit den meisten IDE Entwicklungsplattformen.

Es gibt auch Software die nur zum Brennen verwendet wird und mit sehr einfachen Programmern auskommt - Google mal nach PonyProg.



Dann würde ich noch gerne wissen, in welcher Sprache ein Atmel Controler programmiert wird. Welche Software ist am besten(Schreiben und brennen)?
Bei den kleinen Controllern ist ASSEMBLER immer noch ein gute Wahl, da hier meistens sehr wenig Speicher zur Verfügung steht.

Bei den größeren Controllern hast Du im Prinzip die Wahl zwischen AVR GCC - also einem C- Compiler und BASCOM AVR - das wäre dann was in BASIC. ASSEMBLER wird hier schnell unübersichtlich, ist aber als für zeitkritische Operationen oft sehr sinnvoll. Bei fast allen Entwicklungsumgebungen ist Inline Assemler ( kurze Programmteile in Assembler ) möglich.

Es gibt auch für sehr viele andere Programmiersprachen Compiler, die oben sind aber meiner Meinug nach die gebräuchlichsten.

Ich selber benutze CodeVision AVR ( C- Compiler ) und bin auch damit sehr zufrieden, auch wenn es da nicht so viele Nutzer gibt wie für GCC.
Brennen tu ich meine Chips am liebsten mit AVR Studio 4 oder Pony Prog.

Bascom und GCC haben meines Wissens auch eingene Programmiersoftware mit an Bord, wenn Du die nutzen willst, sollte dein gewünschter Programmer unterstützt werden.

Zwerwelfliescher
23.06.2009, 16:20
Ich blick irgendwie nicht mehr durch.
Also es gibt die Programiersprachen:
-C
-GCC (keine Ahnung was das ist)
-Assembler (habe ich schon öfters gehört)
-Basecom
-CoderVersion AVR

Ich möchte mir später das myAVR Board zulegen, welche ist da die vernünftigte Sprache?

Jetzt zum Programmierer:

Ich habe hier etwas gefunden:
http://shop.myavr.de/bestückte%20Boards/myMultiProg%20MK2%20USB,%20bestückt.htm?sp=article .sp.php&artID=61

Zum Lernpacket:

Nur eine Frage! Kann man damit auch Atmega8/16/32 programmieren?

Ich muss mich für eine Sprache entscheiden, nur für welche???

wkrug
23.06.2009, 16:57
Also es gibt die Programiersprachen:
Üblich ist C, BASIC und ASSEMBLER.
Es gibt aber verschiedene Programme = Compiler für diese Programmiersprachen, die aber alle einen eigenen Dialekt haben.

Auf der Seite von Deinem gewünschten Programmer ist unten ein Bild auf dem alle Controller, die Du mit dem Teil programmieren kannst aufgelistet sind. Selber nachlesen !

Aber anscheinend brauchst Du zu diesem Programmer noch ein Interface
siehe: USB-Anschluss durch Programmer mySmartUSB MK2 (nicht im Lieferumfang)


Nur eine Frage! Kann man damit auch Atmega8/16/32 programmieren?
Ja!



Ich muss mich für eine Sprache entscheiden, nur für welche???
Ich würde Dir zu Assembler und C raten.
Wenn Du dich tiefer in die Controller einarbeiten willst ist der Beginn mit Assembler der Beste, allerdings auch der Schwierigste.

Auch C ist sehr Hardwarenah ist im Prinzip der Industriestandard und generiert meistens sehr effektiven Code. Wenn man die Syntax von C mal kapiert hat, proggt es sich damit wirklich gut.

BASCOM Basic ist einfach zu lernen, hat viele Funktionen implementiert und ist etwas weiter von der Hardware entfernt.
Will man was machen was nicht im BASCOM Befehlssatz enthalten ist wird's manchmal schwierig.

BASCOM kann in der Free Version bis zu 4k Code Compilieren, will man mehr kostet es was.
AVR GCC ist meines Wissens völlig kostenlos.

Diese Frage nach der richtigen Programmiersprache ist aber eine Grundsatzfrage und auch von den persönlichen Vorkenntnissen und Vorlieben abhängig. Mir hat halt C besser gelegen, andere schwören auf BASCOM.

Schau Dir halt mal eine paar Beispielcodes an und guck dann was Dir da zusagt.

Ein Buch oder Tutorial wirst Du aber für jede Programmiersparache brauchen.

Ich weiß, das Thema ist nicht einfach, weil man von der Fülle des Angebots umgehauen wird.
Ich hoffe Du hast aber mit "normaler" Elektronik wie integrierten Schaltungen, Transistoren und Löten schon ein wenig Erfahrung, sonst würde ich Dir empfehlen erstmal "normale" Schaltungen aufzubauen, bevor Du Dich an die Microcontroller ran machst.

chw-load
23.06.2009, 17:31
Also ich kann das "Lernpaket Mikrocontroller" von Franzis nur empfehlen!

Dort erhählt man eine gründliche Einführung in die Programmiersprache Assembler (Bascom und C wird nur angeschnitten) und mit dem beiligenden Programmierboard kann man direkt darauf seine Schaltungen aufbauen !

PS.: Man sollte einen Lötkolben zu Hause haben, denn das Programmierboard muss erst zusammengelöted werden!

mfg

chw-load

Zwerwelfliescher
23.06.2009, 19:43
Mit IC´s, Transistoren, etc. habe ich schon Erfahrung gemacht.
Löten ist auch nicht schwer.
Ich werde mir einmal die Programmiersprache Assembler näher anschauen, da man sie doch für alle Atmel Controller verwenden kann, oder?
Vielen Dank für die Antworten.
Wenn ich noch fragen habe melde ich mich einfach.


@wkrug:
Ich habe gemeint, ob man mit dem Lernpaket den Atmega8 programieren kann.

Zwerwelfliescher
23.06.2009, 19:45
Mit IC´s, Transistoren, etc. habe ich schon Erfahrung gemacht.
Löten ist auch nicht schwer.
Ich werde mir einmal die Programmiersprache Assembler näher anschauen, da man sie doch für alle Atmel Controller verwenden kann, oder?
Welches Programm brauche ich um Assembler Programme zu schreiben und zu brennen?

Vielen Dank für die Antworten.
Wenn ich noch fragen habe melde ich mich einfach.


@wkrug:
Ich habe gemeint, ob man mit dem Lernpaket den Atmega8 programieren kann.

Besserwessi
23.06.2009, 20:15
So ohne weiteres ist das "Lernpaket Mikrocontroller" von Franzis nicht in der Lage andere µCs zu programmieren. Von der Hardware zu urteilen wird wohl ein Bootloader benutzt.

Für den Anfang reicht das, aber nicht viel mehr (var allem in Basic), denn der Bootloader belegt auch noch etwas von den ohnehin knappen 1 kBytes.
Das wirklich besondere an dem Set muss schon die Beschreibung und passende Software sein.

Devid
23.06.2009, 20:57
Hi Flexxx,

mit diesem Buch hate ich einen guten Assembler einstieg.

http://www.myavr.info/download/leseprobe_myavr_lehrbuch.pdf

Das Buch bezieht sich zwar auf das MyAVR Board, aber erklärt das Assembler schon ziemlich gut und zeigt dies natürlich auch an Beispielen.
Allerdings steht hir der Mega8 im Mittelpunkt und es wird hir auch der Aufbau und die Eigenschaften des Mega8 gut beschrieben. Und ich schliese mich wkrug an. Der Mega8 ist ein guter einstieg in die AVR Controller. Ich habe mal vor 5 Jahren mit der C-Control Mikro angefangen(Ist ein kleiner und turer;-) 8 Poliger Controller), der zwar recht schnel zu verstehen und zu programmieren war, aber mit dem man nicht wirklich viel machen konnte. Man Verliert an den Kleinen Controllern, sobald man sie zu Programieren versteht, den Spass. Ok!Kommt drauf an was man mit dem Controller macht.

Hir noch ein Paar Seiten, die das Proggen von Avrs zeigen.

http://www.avr-asm-tutorial.net/
http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/index.html

Gruss Devid

wkrug
23.06.2009, 21:06
Ich habe gemeint, ob man mit dem Lernpaket den Atmega8 programieren kann.

Kann ich nicht sagen, das Paket kenn ich nicht.

Ich meine nur, das der Tiny 13 zum Anfangen nicht besonders viel bietet.
Du hast effektiv 5 Pins die Du beschalten kannst, wenn Du einen Quarz einsetzen willst bleiben noch 3.
Greif lieber auf einen größeren Controller zu.
Mögliche Kandidaten:
ATTINY 26 - Nachteil kein USART
ATTINY2313 - Nachteil keine A/D Wandler
ATMEGA8 - Leider ein wenig Umfangreicher, da viel Hardware an Bord.

Der Kern aller dieser Controller ist der gleiche.
Lediglich der Befehlsumfang ( Assembler ) unterscheidet sich ein wenig.
Du kannst Dir bei den Controllern die gewünschte Programmiersprache aussuchen.

Auf noch größere Controller wie den ATMEGA16 oder 32 würde ich Anfangs nicht schielen. Da gibts dann doch zu viele Stolperfallen.
Wenn Du aber mit dem MEGA8 gut zurecht kommt ist fast die Ganze MEGA Familie kein Problem mehr.

Guck Dir trotzdem mal das RC- Lineforum Tutorial an, da ist auch eine selbst zu bauende Entwicklungsumgebung drin.

Besserwessi
23.06.2009, 22:09
Was man für den Anfang braucht, hängt davon ab welche Schnittstellen der PC hat. Wenn man noch einen RS232 onBoard hat, kann man auch das Board von Pollin nehmen. Da ist eine Programmer mit drauf, setzt aber eine echte RS232 vorraus, per USB wird das nichts.

Als Controller würde ich auch den Mega8 oder alternativ auch den Mega48/Mega88 vorschlagen. Der Mega 48 ist etwas günstiger und weniger wählerrisch mit der Spannungsversorgung (auch 3 V oder 4,5 V möglich).

Auch wenn die Großen Controller mehr Hardwaremöglichkeiten haben ist die Programmierung nur unwesentlic komplizierter. Man muß ja nicht alles benutzen. Nur das Datenblatt wird etwas unübersichtlicher.

Tutorials gibt es auch reichlich im Netz.

Zwerwelfliescher
24.06.2009, 14:47
Also würde das für den Anfang reichen:

-ATmega8
-Programmiergerät
-Sprache Assembler und ein Buch
-Eventuell ein Steckboard für die Schaltung(Nur zur Probe)
Link zum Programmiergerät:
http://shop.myavr.de/bestückte%20Boards/myMultiProg%20MK2%20USB,%20bestückt.htm?sp=article .sp.php&artID=61
Link zum Buch1:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTE4OjAwMDYuMDExY S5kNzFhNmQxYyZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9ODI4MDkxMzMw====?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=&p_searchstring_artnr=909131&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=®isseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

Link zu Buch2:
http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.1495224.de?hasjs=1245852502&submittedByForm=1&_lang=de&gsid=1.c.325875.de&id=1495224

Mit welcher Spannung läuft der ATmega8? Benötige ich einnen Spannungswandler? Ich werde ihm mit einer 9V Block Batterie betreiben.


PS: Bei dem Buch ist noch AVR Studio dabei, kann ich damit Assembler Programme schreiben und brennen?
Kann man mit AVR Studio über das Programmiergerät brennen?

wkrug
24.06.2009, 20:18
Mit welcher Spannung läuft der ATmega8? Benötige ich einnen Spannungswandler? Ich werde ihm mit einer 9V Block Batterie betreiben
Vom ATMEGA8 gibt es 2 Versionen.
Den ATMEGA8 - 16 der läuft von 4,5 bis 5,5 V und geht bis 16MHz Taktfrequenz.
Sowie ATMEGA8 L8 der von 2,7 bis 5,5 V kann aber nur maximal 8MHz Taktfrequenz.

Du brauchst bei einer 9V Batterie also auf jeden Fall einen Spannungsregler mit der zugehörigen Beschaltung. Das steht aber auch so im Datenblatt des Controllers drin.


-ATmega8
-Programmiergerät
-Sprache Assembler und ein Buch
-Eventuell ein Steckboard für die Schaltung(Nur zur Probe)
Das dürfte bis auf die Stromversorgung so ziemlich alles sein.
Ein ASSEMBLER ist im AVR Studio schon enthalten.

Besserwessi
24.06.2009, 22:06
Wenn man statt des Mega8 den sehr ähnlichen Mega88 nimmt, kann die Spannung 2,7 ... 5.5 V betragen. Nur darf man bei 2,7 V nur 10 MHz und nicht die vollen 20 MHz wie bei 5 V nutzen. Dann kann man auch mit 3 Batterien/Akkus auskommen (3,6 ... 4,5 V).

Bei einer 9 V Batterie halt ein kleiner Spannungsregler wie 7805 oder 78L05 dazu.

AVRStudio sollte mit dem Programmer zusammenarbeiten. Allerdings ist nicht ganz klar wie gut. Einige Programmer werden nur eher minimal durch ein mehr oder weniger seperates Programm unterstützt, dass schon seit Jahren nicht mehr gepflegt wird.

Zwerwelfliescher
25.06.2009, 12:53
Ich baue seit Jahren mit Widerständen um somit die Spannung zu reduzieren.
Was bewirkt ein Spannungsregler und wie wird er eingebaut mit den 3 Beinen?

Hubert.G
25.06.2009, 14:32
Dein µC braucht nicht immer gleich viel Strom. Nachdem er aber in einem Spannungsteiler ein Teilwiderstand ist, wird je nach Strom die Spannung schwanken, was zu einigen Störungen führen kann.
Daher ein 7805, das linke Bein ist der Spannungseingang, bis max. 37V, der mittlere ist GND und rechts kommen 5V heraus die innerhalb eines weiten Strombereichs konstant bleiben.

Zwerwelfliescher
25.06.2009, 15:23
Wenn ich ein Regelbares Labornetzteil benutze benötige ich doch den Spannungsregler nicht mehr.

Welches Programm ist am besten um Assembler Programme zu schreiben.
Welches Programm ist am besten um die geschriebenen Programme auf den ATmega8 zu brennen.

Kann man mit dem Notepad++ auch Assembler Programme schreiben und als was muss man sie abseichern .*?

wkrug
25.06.2009, 15:46
Wenn ich ein Regelbares Labornetzteil benutze benötige ich doch den Spannungsregler nicht mehr.
Richtig, allerdings darfst Du dann die Spannung nicht über die maximale Controllerspannung einstellen.
Da die Anzeigen auf den Geräten oft sehr große Fehler haben würde ich keinesfalls über 5V gehen.


Welches Programm ist am besten um Assembler Programme zu schreiben.
Ich hab das mit AVR Studio 4 gemacht.


Welches Programm ist am besten um die geschriebenen Programme auf den ATmega8 zu brennen.
Ich benutz dafür AVR Studio oder Pony Prog.
Es kommt auch auf den Programmer an, von welcher Software er unterstützt wird.

Fast jeder Compiler erzeugt ein .hex und eventuell auch ein .eep File.
Manchmal werden auch andere Filetypen verwendet.

Diese beiden Files können mit der Programmiersoftware deiner Wahl in den Controller geladen werden.

Viele Compiler haben einen Programmer mit dabei und auch mit dem, sofern das Programmierinterface passt, kann man den Controller programmieren.

AVR Studio eignet sich auch wunderbar als Offline Simulator.
Das bedeutet man kann das Programm schrittweise auf dem PC simulieren und so Fehler bereits vor dem Brennen in den Controller herausfinden.
Da die meisten Compiler eine Anbindung an AVR Studio haben kann man auch Programme in Hochsprachen damit debuggen.

Als weitere Möglichkeit bietet sich ein JTAG Interface an, das aber vom entsprechenden Controller unterstützt werden muß ( geht ab ATMEGA 16 ).
Damit kann man auch ein im Controller befindliches Programm debuggen.
Leider sind die JTAG Interfaces ziemlich teuer.
Als Einsteiger kommt man aber mit dem Simulator vom AVR Studio sicher aus und muß nicht unbedingt JTAG haben.


Kann man mit dem Notepad++ auch Assembler Programme schreiben und als was muss man sie abseichern .*?
Die Frage ist, wozu soll das gut sein ?

Ich denke mal Du hast jetzt schon eine Menge Infos gekriegt.
Benutz doch mal die Suchfunktion hier im Forum und ladt Dir mal bei ATMEL das AVR Studio, sowie das Datenblatt deines gewünschten Controllers runter.
Vom Datenblatt brauchst Du aber zu Arbeiten die "große" Version und nicht den Kurzabriss.
Wie das zum Beispiel: http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8159.pdf
Achtung - ist für den ATMEGA8A und nicht für den ATMEGA8-16!

Hab das MEGA8 Datasheet auch noch gefunden:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/2486S.pdf

Zwerwelfliescher
03.07.2009, 15:12
Ich möchte deshalb kein extra Unterforum aufmachen:
Ich habe ir letzt das Lenpaket Mikrocontroler von Franzis gekauft. Habe alle Experimente gemacht und wollte jetzt ein 4Kanal Lauflicht Programmieren.
Eins habe ich in dem Buck nicht richtig verstanden und zwar wie Schalte ich Ausgäne frei? Was ist die Datei:"tn13def.inc" und für was ist diese?
Ich Programiere in Assembler.

wkrug
03.07.2009, 15:57
...Buck nicht richtig verstanden und zwar wie Schalte ich Ausgäne frei?
Ich versteh jetzt den Zusammenhang nicht.

Ob ein Port Ausgang oder Eingang wird legt man über das DDRx Register fest.
Um einen Ausgang auf einen Wert zu legen muß man das entsprechede PORTx ansprechen und zwar das gewünschte Bit.

Um Werte von einem Eingang einzulesen, muß man das PINx Register abfragen.

Das PORTx Register hat in vielen AVR Controllern noch eine Zusatzfunktion.
Wird der entsprechede Port als Eingang definiert und das zugehörige PORTx Register beschrieben wird der intere Pullup des Controllers aktiviert.



Über zusätzliche Register kann diese Funktion aber trotzdem wieder generell abgeschaltet werden. Siehe Pull Up Override.

Die Geschichte mit den Pullups ist aber von Controller zu Controller verschieden und steht im jeweiligen Datenblatt - Darum ist das Datenblatt auch so wichtig !

Was ist die Datei:"tn13def.inc" und für was ist diese
In dieser Datei werden z.B. Registeradressen den entsprechenden Register Namen zugeordnet.
Wenn Du die nicht einbindest müsstest Du jedes einzelne Register mit seiner Adresse ansprechen und das ist nicht besonders spassig.

Öffne doch einfach mal die Datei und schau rein, was die ATMEL Leute da so alles reingeschrieben haben - ist ja alles im Klartext lesbar !

Zwerwelfliescher
03.07.2009, 17:30
Also es sollte nicht Buck sondern Buch heißen.
Danke für die Antwort.

Edblum
04.07.2009, 08:31
Moin,

Mein Anfang war mit ATmega88 ohne Quarz, Steckbord, 3 Penlite-NiMh-akkus und eine USB-programmer von Mcselec. Nach einiges herumspielen läuft jetzt mein Gartenbahntriebwagen mit RC5-Fernsteuerung problemlos mit eine Mega88 auf ein Lochrasterplatine gelötet.

Man braucht gar kein teures Entwicklungspaket. Bascom, mit denen man auch Assembler programmieren kann, und genanntes funktioniert wunderbar. Ich habe die Mega88 gewählt weil es 3 Timern gibt für Funktionen wie RC5, Servosteuerung und PWM. Zu empfehlen.

LG

Ed

Zwerwelfliescher
04.07.2009, 17:07
Diese Frage was ich jetzt stelle hat nichts mit dem Lernpaket oder etc. zu tun.

Ich wollte wisssen, wie man ein ISP Programmiergerät mit einem Atmel Controller verbinet. Gibt es einen Schaltplan?

Hier der Programmer:
http://www.happy-micro.de/index.php?option=com_content&view=article&id=94:usb-isp-programmer-fuer-atmel-mc&catid=46:unter-die-lupe-genommen

Und hier ein Bild dazu(fals der obere Link nich Funktioniert):
http://www.er-tronik.de/shop2/images/ispProgrammer2.jpg

In der Beschreibung steht, dass der Programmer mit dem AVR Studio zusammenarbeitet. Am Anfang von diesem Forum wurde gesagt, dass nur der STK500 von Atmel geht.

oberallgeier
04.07.2009, 17:54
... wie man ein ISP Programmiergerät mit einem Atmel Controller verbinet. Gibt es einen Schaltplan? ...Im Prinzip gibt es schon Schaltpläne. Das Ganze wird beschrieben im RN-Wissen:
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel - oder hier die verschiedenen Typen Programmer:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Programmer

Der von Dir zitierte Programmer sieht für mich fremd aus, ist aber vermutlich eines der controller-gestützten Teile, die genommen werden, wenn man direkt aus AVR-Studio heraus flashen will.

Derzeit bietet christian_u ein hübsches Einsteigerset (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=448755#448755) an, dessen Grundlage der AvR Lab ist - ein Multitalent, das sowohl flashen kann, das man aber auch als Experimentierplattform und für etliches andere benutzen kann. Ich habe diese AvR Lab´s und habe keine Probleme aus AVRStudio heraus meine AvR´s zu flashen. Da christian_u das Ganze zum Selbstkostenpreis vertreibt, ist man damit absolut günstig bedient - der "Lab" alleine kostet wohl rund 15 €. Es gibt dazu auch einiges an Unterstützung online. Das Ding ist ein STK500-Clone, sprich: es tut gegenüber AVRStudio so, als sei ein STK500-Board angeschlossen und daher flasht man sozusagen immer in dieses Board *gggg*.

Nur der Vollständigkeit halber: aus dem AVRStudio kann man auch mit anderen Programmern flashen, aber eben nicht mit allen. Das steht im RNWissen . . . .

Zwerwelfliescher
04.07.2009, 18:22
Falls jemand schon Erfahrung mit dem von mit zitirtem Programmer gemacht hat wäre es toll wenn derjenige etwas darüber erzählt.
Wie heißt das kabel, das aus dem Programmer zu dem Mikrocontroller geht(8Polig glaub ich)?

Unregistriert
14.06.2016, 21:27
Ich habe jetzt ein bisschen im Internet rumgesucht und bin auf das Lernpacket Mikrocontroler gestoßen.
Da ist sogar ein ATtiny13 dabei + Programmierer.
Ist das Set empfelenswert? Kann man damit auch andere Atmega programmieren?

und wo ist der link?

Ceos
15.06.2016, 06:54
Das Topic ist 7 (in Worten sieben) Jahre alt XD

oberallgeier
15.06.2016, 07:51
und wo ist der link?Der Link ist ja wirklich schon uralt - und die Frage etwas - hmmm - ich hätte freundlicher gefragt.

Das Set gibts vereinzelt noch, z.B. bei Conrad - Bestell-Nr.: 904157 - 62.

Ich habe mit dem Set erste Erfahrungen gemacht, es ist aus meine Sicht sehr empfehlenswert. Selbst Fragen speziell zu diesem Set wurden mir vom Autor direkt bestens - und sehr freundlich - beantwortet. Das Set ist komplett mit Controller und Programmier-/Flashmöglichkeit die nur für den Tiny13 auf der mitgelieferten Experimentierplatine gilt.

Für heutige Rechnerausrüstungen etwas problematisch ist die Programmierbarkeit über eine standardmässige EIA232/RS232-serielle-Schnittstelle mit DSUB9-Stecker. Der Betrieb an USB-Seriell-Wandlern ist nicht gesichert.