PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronischer Schalter oder Relais?



BlackDevil
21.06.2009, 21:02
Hi

Ein Freund von mir hat mich mehr oder weniger gebeten ihm eine Schaltung zu bauen mit der er über LAN 230V Lampen Ein- und Ausschalten kann.

Da es sich um ein normales Haus handelt sind die Eckdaten klar: 230V, max. 16A und damit max. 3680W Last.

Jetzt frage ich mich nur eins:

IGBT: Das ist zuviel des guten denke ich
(MOS)FET mit FET Treiber: Hätte ich genommen
Thyristor, so wirds bei Mikrocontroller.net gemacht (beim googlen entdeckt)
Relais mit ULN2803D


Was meint ihr ist besser um Lampen ein und auszuschalten (elektronisch)?


Grüße[/list]

Besserwessi
21.06.2009, 21:38
Es gibt da eigentlich 3 Sinnvolle Lösungen:
1) Relais
2) einen Triac (Thyristor, aber für Wechselstrom)
3) ein elektronischen Relais (Triac mit Ansteurung über Optokoppler)

Bei Triac hat man das Problem, das man keine galvanische Trenuung hat, und die noch extra braucht.

Beim Elektronischen Relais (oder Triac) muß man mit einem Spannungsverlust von rund 1,5 V rechnen und hat die entsprechende Wärmeentwicklung. Da wäre es sinnvoll, wenn man weniger Strom vorraussetzen darf. Je nach ausführung wäre darüber auch ein dimmen machbar.

Beim Relais hat man eine Begrenzung der Lebensdauer, vor allem wenn man größere oder induktive (z.B. Leuchtstofflampen) Lasten schaltet.

Bauernliese
22.06.2009, 00:32
Am sichersten finde ich die Relais-Lösung, schon alleine weil es 230V sind.

BlackDevil
22.06.2009, 06:34
Triac meinte ich doch ... Thyristor war was anderes.

Ich hätte das ganze zwei mal vom Netz getrennt: Einmal hinter dem Netzteil mit eine DCDC Wandler (wenn ich ein Netzteil selbst stricke mit nem Trafo brauch ich den eigentlich nicht) sowie Optokoppler hinter dem I2C Port Expander (auch der könnte wegfallen) für den Triac Treiber.

Relais ist sicher, verschleist aber und macht lärm (in gewissem Rahmen). Ich wollte eine rein elektronische Lösung, es sei denn gegen Triac oder FET oder IGBT (mit Kanonen auf Spatzen geschossen) wäre doof. Gut, dann Triacs :)

Eine Phasenanschnittssteuerung schau ich mir noch an, muss ich eh für die Klausur noch lernen. Vielleicht kann man dann noch einen Dimmer integrieren.

Was mir auch noch einfiel: Ich hab ja nur 16A maximal, also schalte ich entweder 4x4A oder 8x2A - eine 50W Lampe hat (P=U*I I=P/U=50W/230V=0,21A) 217mA Strom, könnte man damit locker schalten.


Dankeschön

Grüße

Hubert.G
22.06.2009, 09:05
Die beste Lösung ist ein MOC3041 oder 3061 und ein Triac BTA16 o.ä. Über den MOC hast du Potentialtrennung.

Andree-HB
22.06.2009, 09:53
....besorge Dir ein entsprechend dimensioniertes SolidState-Relais, dann hast Du keinerlei Probleme...

Neutro
22.06.2009, 17:54
Ich würde auch zum solid state Relais raten, das Teil wird angesteuert wie ein Optokoppler, ist galvanisch getrennt und kann Lasten schalten wie ein Triac.
Selber habe ich auch schon einen Verbaut um damit die UV Röhren meines Belichters zu schalten. Klappt bestens.

MfG

Neutro

021aet04
22.06.2009, 18:07
Vielleicht der?
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/Sharp/mXrtqvy.pdf

BlackDevil
22.06.2009, 18:16
Solid State Relais klingt gut, ist ja quasi ein Optotriac wenn ich das richtig sehe. Also quasi die bessere meiner Triac Version. Wunderbar dann neh mich das, ich nehm mal an das die auch besser Leistung schalten können als ein normaler Triac. Triac Treiber brauch ich trotzdem oder?

Besserwessi
22.06.2009, 18:25
Für das Solid state Relasi brauch man keine extra Triac Treiber. Der Eingang ist ähnlich wie ein Optokoppler. Die normalen Versionen brauchen einen kleinen Gleichstrom. Man sollte weche finden können, die man direkt oder ggf. mit Vorwiderstand an den Controller anschließen kann. Das sollte aber mehr die normale Version sein.

Von der Leistung ist es eher so, das man bei sehr hoher oder sehr kleiner Leistung besser mit seperaten Triacs arbeitet. Für Lampen mittlerer größe sollte ein Solid State Relais besser sein.

021aet04
22.06.2009, 18:28
Bei einem Solid State Relais hast du schon alles drinnen. Bei dem Link von mir ist der Eingang eine normale Led. Die Spannung beträgt ca 1,2V bei 20 mA. Maximalstrom ist 50mA. Du usst nur aufpassen, es gibt diesen Typ auch it Nulldurchgangserkennung. Dieser schaltet, wenn die Spannung 0V beträgt. Dieser hat die Endung "E2". Wenn du das nicht brauchst kannst due einen mit der Endung "E1" verwenden

BlackDevil
22.06.2009, 18:31
Okay danke ihr beiden.

Inzwischen wollen zwei solche Schalter haben. Der eine mag 8x230V schalten, kann mir aber nicht sagen was er schalten will. Es soll wohl u.a. ein 300W Motor sein den er Ein- und Ausschalten will, näheres wollte er nicht sagen. Heist: Ich muss da schon mal eher auf mehr Leistung (~310W ^^) auf mindestens einer Leitung fahren. Der andere sagte nur "Beleuchtung im Wohnzimmer", wieviel Watt das sind sagte der auch nicht.

Alternativ mach ich 4x SSR für kleine und mittlere Leistungen und für hohe Leistungen noch mal 4x mit Triacs. Oder: Ich bau nur ein Hauptmodul mit I2C anschluss und nebenmodule die eben viel oder wenig Leistung schalten können. Mal sehen ob die beiden mir noch mehr Info geben wollen.

Ich schau mich mal nach den SSR um, danke

hardware.bas
24.06.2009, 21:26
Was Hubert.G schreibt würde auch ich empfehlen, da man
dabei auch noch im Nulldurchgang schaltet. VG Micha

021aet04
24.06.2009, 21:32
Der S202SE2 und der S216SE2 von Sharp (Datenblatt weiter oben) schalten auch beim Nulldurchgang. Isoliert sind sie auch.

BlackDevil
25.06.2009, 13:50
Danke :) ---------