PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sichtbarer Softstart für ledleisten



martinheidelberg
21.06.2009, 16:43
Hi

Ich will meinem Schrank eine Beleuchtung verpassen. Dazu will ich mir bei Pollin ein paar Ledstrips bestellen (12V, 200mA). Für jede Tür am Schrank ist ein Schalter. Dieser schaltet die Ledleiste der jeweiligen Tür ein.
-soweit alles einfach-
Nun sollen die Leds aber nicht auf einen Schlag einschalten, sondern innerhalb von ca. 1 sec langsam angehen. Ich bräuchte eine Schaltung die ich zwischen die Schalter und die Leds hängen kann, damit jede Tür einzeln langsam hell wird, wenn man sie öffnet. Die üblichen softstartplatinen machen das so schnell, dass es nicht wahrnehmbar ist. Die sollen nur die Birnen schonen. Da ich sechs Türen habe, sollte die Schaltung ziemlich einfach sein. Vielleicht hat jemand schonmal so eine Schaltung gebaut !?!?

lg Martin

021aet04
21.06.2009, 21:46
Du müsstest mehr Details bekannt geben, z. B. ob du Ledtreiber verwendest, wenn ja, welchen, etc. Am einachsten wäre es, wenn man ein RC-Glied verwendet

martinheidelberg
22.06.2009, 14:07
Also ich dachte an die Ledleisten von Pollin. Dazu einen einfachen 12V Trafo. Die Ledleisten brauchen 12V. Die Widerstände sind da schon integriert.

auf www.pollin.de "LED-Strip hoch-flexibel, 33x weiß"
in manche Schranktüren müssen auch mehrere Lesleisten. Also der Strom variiert. Bei COnrad gab es mal ein Gerät fürs Auto. Hier ist ein Link. Conrad hat es leider nicht mehr im Programm:

http://www.titan-s.de/startauto_tdipd_isa.html

In dieser Box war jedoch noch eine Verzögerung drin die ich ja nicht bräuchte. Mir reicht das Soft an und wenn´s geht auch aus.

danke lg Martin

PICture
22.06.2009, 15:58
Hallo!

Mir ist eine einfache Schaltung eingefallen (siehe Code), die du aber ausprobieren mußtest. Die Zeit in deren die Ausgangspannung des LM317 von 1,2 bis 12V wachsen wird ist von den R und C abhängig und muss experimental nach Wunsch angepasst werden.

MfG
_____
_/ | |
+---+---+---o/ o-+----|LM317|-------+
| | |+ | |_____| |
- - === | ___ | .-.
^ ^ /-\ +-|___|-+---+ | |
| | | R | | | |
<----. ,------+ | === | z DZ '-'
230V )|( 12V~ | | GND |+ A 10V |
50Hz )|( | | C === | V ->
<----' '------|---+ /-\ V D -
| | | - |
- - | | ===
^ ^ +-+-+ GND
| | |
+-+-+ ===
| GND
===
GND

martinheidelberg
22.06.2009, 16:04
Hi

VIelen Dank Ich probier das mal aus... Ich hab so ein Programm mit dem sich so sachen berechnen lassen... muss das mal wieder raussuchen und die Schaltung da eingeben...

thx
lg Martin

PICture
22.06.2009, 16:19
Ich denke, dass es sich nicht berechnen lässt, da dafür man die min. und max. Spannung für die LEDs kennen muss. O:)

Ausserdem der C wird auch durch den LM317 geladen (50...100µA) und wahrscheinlich der R könnte weg gelassen werden.

MfG

martinheidelberg
22.06.2009, 17:08
Noch ne Frage: Dieser L319 hat ja mehr als 3 Beine ^^. Also es sind da ja 2 Comparatoren drin. Die haben beide zwei Inputs einen + und einen - und noch einen Output. Welcher Pin muss in der Schaltung wo hin ?

lg Martin

Noch ein paar Fragen zu den Symbolen im Schaltplan:




Ein Bipolarer Kondensator ?!?!
|+
===
/-\
|
Eine Z-Diode mit 10V ?!?!
z
A
Was ist das ?
V->
-
Welcher Wert hat der Widerstand vor dieser Diode mit dem Pfeil ? ist der auch variabel?!?!?

021aet04
22.06.2009, 17:17
Nicht LM319, sondern LM317. Das ist ein Spannungsregler für variable Spannungen
Hier das Datenblatt: http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf

PICture
22.06.2009, 17:32
Sorry, ich habe bei der erster Antwort falschen Typ angegeben. Vielen Dank an 021aet04 für die Berechtigung. :oops:

martinheidelberg
22.06.2009, 18:09
... Ich hab mal geschaut wo bekommt man den LM117 ? Bei conrad, Reichelt und Pollin habe ich ihn nicht gefunden... lg Martin

martinheidelberg
22.06.2009, 18:16
Die Fragen wegen den Symbolen haben sich erübrigt... ich habs jetzt alles erkannt... ^^

thx lg Martin

021aet04
22.06.2009, 18:18
Nimm den LM317. Das Datenblatt ist für LM117 und LM317. Schau auch auf den Strom.

PICture
22.06.2009, 18:27
Du brauchst den LM317 für bestimmten max. Strom. Die gibt es beim Reichelt (in verschiedenen Gehäusen). Für Strom bis 1,5 A ist laut Datenblatt der LM317-220 bzw. der LM317 TO3. Bis 100 mA kann man die LM317 TO92 bzw. LM317 LD (SMD) verwenden. Der max. Strom gilt nur mit Kühlkörper, also für kleinere Ströme würde ich LM317-220 ohne Kühlkörper nehmen.

MfG

martinheidelberg
22.06.2009, 18:57
Also ich hab jetzt mal in Eagle eine Platine fertig gemacht. Die Kondensatoren probiere ich dann aus. Wer den Schaltplan und die Platine will, kann sie sich hier runterladen. Ich poste nochmal wenn alles funktioniert.
Danke für eure schnelle Hilfe !!!

lg Martin

martinheidelberg
23.06.2009, 15:58
Also ich hab das jetzt mal auf Lochraster aufgebaut... als erstes hatte ich ein 1k Poti für R drin... und einen 470µF kondensator... da war fast kein effekt zu sehen... jetzt hab ich 100k + 27k + 10k + 1k Poti =>138k und als Kondensator 100µF. Es geht jetzt beim anlaufen... Blöd ist nur, dass der Kondensator geladen bleibt und beim nächsten Einschalten noch strom hat und es keinen softstart gibt... ^^. Die Funktion der Dioden habe ich noch nicht so ganz kapiert aber die sollen doch den reststrom vom Kondensator abführen oder ??? Ich hab da eine Z-Diode mit 10V und eine ganz normale Diode... Was mach ich falsch ???

lg Martin

021aet04
23.06.2009, 16:18
Schalte einen Widerstand parallel zum Kondensator. Das sollte helfen.

martinheidelberg
23.06.2009, 16:27
wie groß muss ich den machen ? und für was sind dann die dioden ?

lg Martin

021aet04
23.06.2009, 16:34
Die Diode ist dafür, dass die Spannung nicht größer als 10V ist, warum, weiß ich nicht. Der Widerstand darf nicht zu klein sein. Einfach probieren. Eventuell musst du die anderen Bauteile auch anpassen

martinheidelberg
23.06.2009, 16:37
ok ich hab jetzt mal 2mOhm. Damit sieht es ganz gut aus... Es ist nur, dass der beim Hochfahren direkt auf 3 V springt und dann langsam hochfährt... dadurch wird die led blitzartig mittelhell und verändert sich dann kaum noch

lg Martin

martinheidelberg
23.06.2009, 16:39
ich überlege noch einen transistor einzubauen, der wenn die Versorgungsspannung abfällt, den Adjustpin auf Masse zieht... was haltet ihr davon ?!?!? Irgendwelche Bedenken ??!!?

lg Martin

martinheidelberg
23.06.2009, 16:58
ich bau das ganze morgen nochmal in ruhe auf nem Board auf... da kann ich die Widerstände leichter verändern... ich schick dann demnächst auch mal ein video wies aussieht... ^^

lg Martin

PICture
23.06.2009, 17:06
Hallo!

@ martinheidelberg

Die Zenerdiode + normale Diode sind dafür, dass die Ausgangsspannung nicht höher als 10 V + 0,7 V + 1,2 V (vom LM317) wird.

Die innere Zenerdiode im LM317 ermöglichst das entladen des C nur bis ca. 6 V und anscheinend ist die 6 V + 1,2 V zu viel für die LEDs dunkel zu werden.

Du kannst natürlich ein Widerstand paralell zum C schalten, so wie der 021aet04 vorgeschlagen hat. Der Widerstand soll viel grösser (ca. 10-fach) als der R sein, sonst kann sich der C nicht voll aufladen. Nach dem Ausschalten ist sowieso eine Pause vor dem nächstem Einschalten vorgesehen, sonst wäre die Schaltung komplizierter.

Mit dem zusätzlichem Widerstand Rp lädt sich der C nur bis zum Uc = Uz ( Rp / Rp + R ), wobei Uz ist die gleichgerichtete Spannung auf dem Siebelko.

Das mit dem zusätzlichem Transistor ist eine gute Idee, falls keine genügende Pause gibt.

MfG

martinheidelberg
23.06.2009, 17:29
Ok klingt alles sehr gut... vielen dank... ich mach das morgen alles mal...
Video kommt dann auch bald.

lg Martin