PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturbesierte Lüftersteuerung



Nils Thomsen
20.06.2009, 09:36
Hallo miteinander,

ich suche schon länger nach einer Möglichkeit, einen Gehäuselüfter temperaturgesteuert zu betreiben. Ich bin auch einen Schaltplan gestoßen, der in der Theorie recht gut ausgesehen hat. Allerdings scheitere ich ein wenig an der Umsetzung.

IC1 ist ein LM317. Die temperaturabhängige Steuerung funktioniert allerdings nur in sehr geringem Maße. Darüber hinaus stirbt der TL080 nach ein bis zwei Minuten den Hitzetod. Ich habe die Schaltung xfach geprüft, kann aber den Grund hierfür nicht finden. Ist ein Fehler im Plan?

Es wäre nett, wenn mir jemand etwas auf die Sprünge helfen könnte. Vielen Dank und schönes Wochenende noch.

Hubert.G
20.06.2009, 10:37
Der LM317 hat eine andere Pinbelegung als der 7806

FriLu
20.06.2009, 10:42
Hi,
der IC1 ist ein Festspannungsregler- der stellt seinen ausgang so ein, das zwischen pin 2 und pin 3 6V "erscheinen" (im plan: 7806). Hebt man das Potential an pin 2 gegenüber der realen masse an (macht der TL080), wird auch die Ausgangsspannung angehoben. Funktioniert allerdings nur sicher bis ca 9-10V, da der IC eigenspannungsbedarf hat und am Eingang 12V anliegen.
Regelt also zwischen min 6V und max 10V.
Ein einstellbarer Regler hat am Pin 1! den Adjust-Eingang, pin 3 ist in und pin 2 out - also nicht austauschbar mit festspannungsregler- wenn du also pin2 eines einstellbaren Reglers(ausgang) auf den ausgang des tl080 schaltest, muss der zwangsläufig sterben.
mfg Lutz

Nils Thomsen
20.06.2009, 17:06
Ach sch****... ich hatte extra die Pinbelegung im Datenblatt nachgesehen. In dem, dass ich erwischt hatte (finde die Quelle leider nicht mehr), waren die Pins 1-3 Vi, Adj, Vo.

Na dann ist der Hitzetod wirklich kein Wunder mehr...

Nils Thomsen
26.06.2009, 08:15
Also ich habe die Schaltung nun endlich am laufen. Statt des LM317 habe ich nur einen Ersatztyp, der dummerweise (jaja, ich weiß, Anfängerfehler :-) ) nicht pinkompatibel ist.

Wäre es eigentlich möglich, durch einen Kondensator von +Ub an R5 eine Art "Startboost" zu realisieren? Der Lüfter steht bei Raumtemperatur genau im Kippmoment und bekommt zu wenig Spannung von der Schaltung, um loszulaufen.

pongi
26.06.2009, 10:59
Das müsste gut funktionieren:

http://www.modding-faq.de/index.php?artid=517

Besserwessi
26.06.2009, 17:00
Der Kondensator C1 ist schon für den Startboost da. Eventuell müßter der etwas größer oder parallel zu R3. Die Schaltung hat aber schon mal das Problem, das die maximale Spannung am Ausgang nur etwa 10 V ist. Da sollte sich was besseres finden lassen. Die Schaltung aus dem Link, mit dem Mosfet ist da sogar noch etwa schlechter.

Eine bessere Idee wäre es da schon, als OP eine TCA0372 zu nehmen. Der kann bis 1 A treiben, was für die meisten Lüfter reichen sollte. Auf den Regler kann man dann ganz verzichten. Man kreigt dann auch gleich 2 Kanäle in einem 8 Pin IC.

FriLu
27.06.2009, 12:03
Hi,
In der Originalschaltung wird ein FESTspannungsregler (7806) verwendet, die schaltung startet also mit 6V ( + C-Boost ). Beim einstellbaren Regler (317) ist die mindestspannung 1,25V ( + C-Boost ).
Das es bis max 10V geht, ist m.E. nicht relevant, der Lüfer wird nur lauter, noormalerweise reicht der Luftdurchsatz bei 10V aus, sonst bräuchte man auch keine Regelung...
MfG Lutz