PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfänger hat probleme mit Asuro



shorty93
18.06.2009, 13:13
HI
Mein Asuro nimmt über den USB Adapter keine Verbindung mit dem PC auf, obwohl es schon ging. Manchmal flasht er einige Seiten, findet ihn dann aber wieder nicht und Zeigt "timeout" an.
Weis jemand woan das liegen könnte?

CU Shorty93

radbruch
18.06.2009, 13:59
Störung durch Fremdlicht oder Akkus leer?

shorty93
18.06.2009, 14:48
Ohne Lampe funktionierts. Danke

Warum stört das licht die Verbindung. (Bin Schüler und hab noch keine solche erfahrung ^^)

Ceos
18.06.2009, 15:07
das IR-licht des senders ist moduliert, es geht ständig an und aus, wird eine 1 übertragen, sendet er das modulierte licht, bei einer 0 bleibt er dunkel, je nachdem ob der empfänger das mitbekommt sagt er am ausgang 0 und 1 wenn er moduliertes licht sieht oder eben nicht ... das licht deiner lampe hat auch ne gewisse frequenz (netzfrequenz drossel etc.) und das stört manchmal

radbruch
18.06.2009, 15:13
Ein Glückstreffer ;)


Ohne Lampe funktionierts
Das war wohl eine Halogenlampe, oder? Manche Wellenlängen verwirren die IR-Empfänger.

shorty93
18.06.2009, 15:20
Hauptsache es hat geklappt
Ist aber ne stink normale Schreibtischlampe (Die halt genau auf den IR-Empfänger gestrahlt hat...)

Danke

Ceos
18.06.2009, 16:38
naja wenn sie genau drauf leuhctet iss der empfänger aber auch schlicht BLIND, wenn cih dir mit ner taschenlampe lichtzeichen gebe und dabei die sonne im rücken habe wirst du acuh nix sehn ^^

shorty93
18.06.2009, 16:55
Hab nochmal ne Frage: Wollt jetzt grad die Beispiel Programme ausprobieren, im Programmers Notepad kommt aber immer der Error: "test.c:10: error: parse error before '}' token"

#include “asuro.h”
int main(void) {
Init ()
int zaehler; // Variable für’s Zählen deklarieren
for (zaehler=0; zaehler<10; zaehler++) { // zehnmal wiederholen:
SerWrite(“Los geht’s!\n”,12); // “Los geht’s” schicken
}
MotorDir(FWD,FWD); // Beide Motoren auf vorwärts
MotorSpeed(120,120); // Beide Motoren etwa halbe Kraft voraus
while (1) { // Danach nichts mehr machen!
} }

Der Fehler muss an scheinend beim letzten "while " sein..

Was ist da Falsch? Ist genau das Programm aus der Anleitung... *Verwirrung*
](*,) ](*,)

Kann mir jemand helfen?

radbruch
18.06.2009, 17:18
Hallo

Ein Fehler in der Doku: Alle oberen Anführungszeichen müssen [SHIFT-2] sein!


#include "asuro.h"
int main(void)
{
Init();
int zaehler; // Variable für’s Zählen deklarieren

MotorDir(FWD,FWD); // Beide Motoren auf vorwärts
MotorSpeed(120,120); // Beide Motoren etwa halbe Kraft voraus

for (zaehler=0; zaehler<10; zaehler++)
{ // zehnmal wiederholen:
SerWrite("Los geht’s!\n",12); // “Los geht’s” schicken
}
while (1)
{ // Danach nichts mehr machen!
}
}

Gruß

mic

shorty93
18.06.2009, 17:49
Danke , das programm funktioniert

wen wieder was ist meld ich mich^^

shorty93
19.06.2009, 15:30
jetzt kommt schon wieder solche fehlermeldungen:
test.c:1:10: #include expects "FILENAME" or <FILENAME>
test.c: In function `main':
test.c:3: warning: implicit declaration of function `Init'
test.c:4: warning: implicit declaration of function `StatusLED'
test.c:4: error: `YELLOW' undeclared (first use in this function)
test.c:4: error: (Each undeclared identifier is reported only once
test.c:4: error: for each function it appears in.)
test.c:7:2: warning: no newline at end of file
make: *** [test.o] Error 1

> Process Exit Code: 2


Bei dem Text
#include "asuro.h"
int main(void) {
Init();
StatusLED(YELLOW);
while(1); // Endlosschleife
return 0;
}


obwohl der so genau in der anleitung steht...
kann mir jemand helfen, denn ich hab überhaupt keinen plan was daran falsch ist...

radbruch
19.06.2009, 16:00
test.c:1:10: #include expects "FILENAME" or <FILENAME>Das bedeutet: "include erwartet einen Dateinamen zwischen "" oder <>"

Vermutlich sind hier die Anführungszeichen falsch:

#include "asuro.h"

Dadurch wird die Library nicht eingebunden und der Kompiler kennt die asuro-Funktionen wie Init(), StatusLED() oder YELLOW nicht. Die falschen Anführungszeichen haben sich in einige der Beispielprogramme in der Anleitung eingeschlichen.

Gruß

mic

shorty93
19.06.2009, 16:15
es geht mit diesen Anführungszeichen immer noch nicht....
liegt das vielleicht an dem make tool?

Valen
19.06.2009, 16:34
Welches Windows OS brauchst du, und wie startest du das make tool? Wo hast du die den Asuro dateien gespeichert? Hast du anderungen gemacht an den makefile datei?

shorty93
19.06.2009, 17:16
Ich starte das make tool über das tools Menu im Programmers Notepad. DIe Asuro Datei (C-Datei) hab ich im selben ordner wie das makefile und hab das make file aus der anleitungunverändert.
was meinst du mit windows OS?

Valen
19.06.2009, 17:24
OS = operating system. Hast du einer Windows XP version, oder das neue Vista oder einer andere altere version. Zbs. Vista ist manchmal sehr ergerlich wenn man programmen im Program Files order installiert hat. Und du in einer normalen nutzer account diesen dateine andern möchte. Oder mit hilfe einer tool wie make. Deshalb ist es wichtig du erzählst genau wie alles installiert ist, und auf welchem OS.

shorty93
20.06.2009, 19:36
habs ganz normal installiert und hab XP home..

shorty93
20.06.2009, 21:07
Jetzt klappts, ich glaub es war ein Schreibfehler...Ich hab ein Leerzeichen ausgelassen...

Wie kannn man in c eig Zeitbegrenzungen einbauen?
BSP: DerAsuro soll vorwärts fahren und wenn er irgendwo anstößt für 3 sec sich rückwärts drehen.
Wie geht das?

Srry,dass ich immer so Fragen stell, aber ich hab wirklich noch gar keine Erfahrung in dem Gebiet^^

Valen
20.06.2009, 21:21
Such mal in dem anleitung oder hier im forum nach "Sleep"

shorty93
20.06.2009, 21:31
ja des kenn ich , aber ich versteh nicht wie man des einsetzt

Valen
20.06.2009, 21:36
Ok, weisst du wie man das anstossen erkennst? Mit Pollswitch. Da sind auch genug thread uber geschrieben im forum. Beispiele genug hinter den such funktion.

shorty93
21.06.2009, 14:55
Yep Danke..
Hab aber schon wieder ein neues Problem...^^*
immer wenn ich ein neues programm auf den asuro flash spielt er alte programme ab...
Weiss jemand was da falsch ist?

Valen
21.06.2009, 17:28
Ist den hex datei uberhaupt geandert? Kuck mal nach dem daten im datei ubersicht im Explore (oder wie auch das im deutsch ubersetzt is durch Microsoft) Wenn das nicht stimmt hast du einer make problem.

radbruch
21.06.2009, 18:18
Beim Notepad: Speichern vergessen vor dem Kompilieren.

shorty93
21.06.2009, 20:01
Ich hab schon ne neue hex datei erstellt und vorher gespeichert, aber wenn ich den asuro an schalte macht er jedesmal was anderes.

Eig soll er fahren und wenn er irgendwo anstöß sich umdrehen, manchmal macht er das auch, aber nicht immer. Manchmal, soblad er anstößt, ruckelt er vor und zurück und die SatusLED blinkt gelb, machmal stürzt er dann auch komplett ab und ein anderes mal kommt ein programm, das ich früher auf ihn geflasht hab.

woran könnte das liegen?

Gruß

Ceos
21.06.2009, 21:43
batterien zu schwach? was im programm falsch gemacht? hab ehrlich gesagt grad nicht auf seite 1 geschaut aber vielleicht könntest uns das programm posten

radbruch
21.06.2009, 21:50
Möglicherweise wird die main()-Schleife verlassen. Das könnte dazu führen dass der asuro alte Programmteile ausführt die noch im Speicher schlummern. Flashen überschreibt nur die geflashten Blöcke.

shorty93
22.06.2009, 17:09
Hi hier ist mal ein programm,
da leuchtet jetzt z.B. noch die BackLEDs mit obwohls ja eig nit im programm steht...

#include <asuro.h>

int main(void) {

while (1) {
StatusLED(GREEN);
}

while (1)
return 0;

}

wo ist der Fehler?
THX

radbruch
22.06.2009, 17:47
Irgendwie hast du ein gutes Händchen für Standartfehler: Init() vergessen:

int main(void) {
Init();
while (1) {
Du solltest für Programme auch die Code-Tags verwenden.

btw ist das auch riskant:

while (1)
return 0;

Ohne ; nach while(1) würde der asuro endlos returnen wenn das Programm hier ankommen würde ->asuro im Nirwana!

Gruß

mic

shorty93
22.06.2009, 18:13
oh danke..^^

was meinst du mit btw?

radbruch
22.06.2009, 18:34
btw bedeutet nebenbei bemerkt (by the way) und bezog sich auf das fehlende Seikolon das zu einem Absturz führen würde wenn es sich um die finale while()-Schleife handeln sollte. Die Funktion main() darf nie verlassen werden! Das würde aber geschehen wenn das while(1) ohne ; ausgeführt werden würde.

shorty93
22.06.2009, 18:47
srry aber irendwie versteh ich das jetzt nicht..

Valen
22.06.2009, 19:12
Shorty93:

Deine code

while (1)
return 0;

meint etwas wie: "fur immer blasse deine letzte atem aus". Aber das ist unmöglich.

Das sollte sein:

while(1);
return 0;

Weil das ist gleich wie: "tu immer nichts, aber danach blasse deine letzte atem aus". Das hört kommisch an, aber stimmt doch fur Asuro. Weil er immer in der while schleife bleidt, und deshalb immortal (ist das auch einer deutscher wort??) ist. Dammit endet main() nie.

Wenn den cpu doch bei "return 0" angekommen ist geht er einfach weiter weil Main das hauptprogram ist. Normale funktionen geben hier ein wert zuruck zum hauptprogram, oder zu einem funktion der sie angerufen hat. Und den cpu geht weiter in dem code der ihn angerufen had. Aber das kann nicht mit Main, weil es ein Uber-uber-uber-(Gott)-funktion is. Den instruktionszahler geht einfach weiter und arbeitet den 'instruktion' im nachsten programspeicherplatz. Deshalb hast du gesehen deine Asuro spielt alte programmen ab. Den sind noch drin und nicht uberschrieben beim flaschen. Wenn du ein grosses program geflashet hattet wurde er danach in verbotenes code gehen (wie den bootloader der am ende sitzt, wen ich mich nicht irre) oder den instruktionszahler geht durch den maximum wert und startet wieder am anfang bei 0. Aber das ist auch nicht erlaubt. Deshalb muss er immer den selbe gedanke machen.

Ich hoffe diesen analogie hat das ein bisschen erklärt.

Valen
22.06.2009, 19:46
hmm, ich habe gerade einer post von radbruch gesehen. Aber das ist nun verschwunden. :?:

shorty93
23.06.2009, 14:30
jetzt hab ichs einiger maßen verstandenn DANKE!
Nächstes Problem kommt bestimmt...^^*

Ich hab keine Nachricht von Radbruch nach deiner gesehn..

radbruch
23.06.2009, 14:36
Ich hatte auch was zum Verlassen von main() mit return(0) geschrieben. Da Valen dies in seinem (editierten ;) Beitrag schon erwähnt und ich deshalb zu langsam war habe ich meinen Beitrag wieder zurückgezogen :)

shorty93
23.06.2009, 14:45
achso.. trotzdem danke für die antwort :)

Valen
23.06.2009, 16:07
Ich hatte auch was zum Verlassen von main() mit return(0) geschrieben. Da Valen dies in seinem (editierten ;) Beitrag schon erwähnt und ich deshalb zu langsam war habe ich meinen Beitrag wieder zurückgezogen :)Ach so, hatte ich mir auch gedacht. Aber vielleicht hatte den forum server sich auch verschluckt oder so. Ja leider brauche ich manchmal so einer halbe stunde mit editieren meiner post. Warum ich das nicht gleich bemerken kannst ist mir ein rädsel. :oops:

shorty93
23.06.2009, 19:51
Hi ab schon wieder ein neues problem..
der asuro soll gerade aus fahren, wenn er anstoößt rückfahrn und sih drehen, danach soll er wieder vorwaärtsfahren und so weiter..

Hier ist mein Programm:

while (1) {
if(PollSwitch()>0) {
StatusLED(RED);
BackLED(ON,ON);
MotorDir(RWD,RWD);
for(i=0; i<1000; i++) Sleep(144);
MotorSpeed(100,150);
for(i=0; i<1000; i++) Sleep(144);
}

else { StatusLED(GREEN);
BackLED(OFF,OFF);
MotorDir(FWD,FWD);
MotorSpeed(150,150);


}

}
while (1);
return 0;

}


Irgendwie funktioniert das so nicht..( er fährt nur rückwärts und fährt ne kurve..) kkann mir jemand die sleep funktin erklären und mir einen tipp geben was an meinem programm falsch ist?
Danke schonmal

Gruß
shorty

Valen
23.06.2009, 22:22
Das ist nicht das kompleten program! [-X

Er denkt er erfuhrt ein anstoss. Aber das sind den störungen von den motoren. Du muss mehrfach Pollswitch nacheinander benutzen und den werten vergleichen ob sie stabiel sind.

radbruch
23.06.2009, 22:37
Hallo

Bitte verwende die Code-Tags wenn du ein Programm in deinen Beitrag kopierst. Und wenn schon ein Programm gezeigt wird, dann bitte nicht so einen Fetzen sondern eine fehler- und warnungsfrei kompilierbare Version. Danke :)

Vermutlich stören die Motoren die PollSwitch()-Funktion. Versuche mal das, einmal ohne und einmal mit Motoren:


...
MotorSpeed(0,0);
// MotorSpeed(150,150);
while (1)
{
if(PollSwitch()>0) StatusLED(RED); else StatusLED(GREEN);
}
while (1);
return 0;
}

Sleep() wird richtig verwendet: 2 Sekunden. Irgendwie bin ich zur Zeit etwas langsam...

Gruß

mic

shorty93
24.06.2009, 08:43
Hi
srry hab vergessen den oberen teil auch zu kopieren..
@valen: was meinst du mit mehrere pollswitch hintereinander?
@radbruch: ohne motor funktioniert die pollswitch funktion, mit motoren nicht.


#include <asuro.h>

int main(void) {

int i;
Init();


while (1)
{
if(PollSwitch()>0)
{ StatusLED(RED);
MotorDir(RWD,RWD);
for(i=0; i<1000; i++) Sleep(72);
MotorSpeed(150,150);
for(i=0; i<1000; i++) Sleep(72);}

else {StatusLED(GREEN);
MotorDir(FWD,FWD);
MotorSpeed(150,150);}


}
while (1);
return 0;
}

so .. sind des jetzt die code tags? oder hast du was anderes gemeint?
Bei dem programmm fährt er jetzt zb nur vorwärts..
irgendwie versteh ich im moment nur bahnhof..
Srry wenn ich ein bisschen länger bruch um ddes zeug zu verstehn ](*,)

Valen
24.06.2009, 15:54
...
@valen: was meinst du mit mehrere pollswitch hintereinander?Schau mal an in Schoksnert's post:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=48656

radbruch
24.06.2009, 15:59
Das wird schon :)

Ein Ansatz für die Kontrolle der mit PollSwitch() ermittelten Werte:


#include "asuro.h"

char t1,t2;

void ms_pause(unsigned int p)
{
while(p--) Sleep(72);
}

int main(void)
{
Init();
MotorSpeed(150,150);

while(1)
{
t1=PollSwitch();
t2=PollSwitch();
if((t1>0) && (t1==t2))
{
StatusLED(RED);
MotorDir(BREAK, BREAK);
ms_pause(100);
MotorDir(RWD,RWD);
MotorSpeed(120,150);
ms_pause(1000);

StatusLED(GREEN);
MotorDir(BREAK, BREAK);
ms_pause(100);
MotorDir(FWD,FWD);
MotorSpeed(150,150);
}
}

while (1);
return 0;
}
Wobei mir diese Variante eigentlich besser gefällt:

#include "asuro.h"

char t1,t2;

void ms_pause(unsigned int p)
{
while(p--) Sleep(72);
}

int main(void)
{
Init();
MotorSpeed(150,150);
t2=PollSwitch();

while(1)
{
t1=PollSwitch();
if((t1>0) && (t1==t2))
{
StatusLED(RED);
MotorDir(BREAK, BREAK);
ms_pause(100);
MotorDir(RWD,RWD);
MotorSpeed(120,150);
ms_pause(1000);

StatusLED(GREEN);
MotorDir(BREAK, BREAK);
ms_pause(100);
MotorDir(FWD,FWD);
MotorSpeed(150,150);
}
t2=t1;
}

while (1);
return 0;
}
Beides nicht getestet!

Gruß

mic

Valen
24.06.2009, 16:11
Radbruch du hast recht. Mit nur ein PollSwitch pro while-schleife durchgang, aber das vergleichen mit dem letzten durchgang ist super. Er reagiert damit etwas schneller.

M1C
24.06.2009, 16:21
Endloschleife am Schluss gemacht?

radbruch
24.06.2009, 16:26
Die Endlosschleife am Schluß kann man sich natürlich auch sparen...

M1C
24.06.2009, 18:14
Werden dann nicht die programme die noch im speicher (danach) sind?

mfG

radbruch
24.06.2009, 18:34
Die Endlosschleife am Schluß kann man sich natürlich auch sparen... ....weil die Hauptschleife in den Programmen auf der vorigen Seite nie verlassen wird. Grundsätzlich gilt natürlich, dass die main()-Funktion nie beendet werden darf :)

shorty93
24.06.2009, 20:27
Hi Danke für die hilfe
@ radbruch: was meinst du mit "void ms_pause(unsigned int p)"
für was braucht man das?

Und warum hilft es wenn man 2 pollswitch abfrägt.[ was ist pollswitch eig genau?(wenn irgend ein schalter gedrückt wird?)]

CU

Valen
24.06.2009, 22:42
ms_pause last Asuro eine beliebige anzahl von milisekunden warten. Sleep wartet bis Timer2 im Asuro chip eine gewunschte anzahl von zyklien passiert sind. Der timer2 wiederholung mit einer frequenz von 72000 kHz. Deshalb ist Sleep(72) einer milisekunde. ms_pause wiederholt Sleep(72) genau so oft wie den eingegeben parameter. Deshalb ist ms_sleep(1000) genau einer sekunde lang.

PollSwitch ist einer funktion in dem lib (steht im asuro.c). Das misst den spannung der mit dem taster und damit gehörigen wiederstanden gemacht wird. Jeder taster hat sein eigenes anteil in dem spannungs wert und das wird in PollSwitch umgewandelt. Aber den spannungsmesser im asuro cpu (ADC genannt) wird einfach gestört durch dem motoren und deshalb sollte eine falsche wert ausgefiltert werden.

shorty93
25.06.2009, 13:11
und deshalb wird die spannung von den tastern 2 mal abgefragt, um fehler zu vermeiden?

Valen
25.06.2009, 16:09
Ja, zwei mal das selbe antwort ist mehr sicher als einer der möglich fehlt.

shorty93
28.06.2009, 12:45
ok danke

hab noch ne frage zu "c".
des char und int uns so stellt ja einen speicher für meswerte bereit.
wie können die aber en negativen speicher bereitstellen. (also zB: -128).
Oder stelllen die einfach nur speicher, auch für negative Zahlen, frei?

Hört sich jetzt vielleicht ein bisschen komisch an, aber das liegt daran, dass ich das im moment irgendwie nicht kapier...

Valen
28.06.2009, 21:46
Ein char ist 8 bits (8 mal 'ein' oder 'nul') gross. Damit kan man maximal 256 verschiedene werten speichern. Das ist 2 zum macht 8. Fur das 'negatief sein' wird ein bit gebraucht. Deshalb bleiben nur 7 bits uber fur den wert selbst. (2 zum macht 7 ist 128) Aber weil den 0 auch als positieve wert gesehen wird, ist den maximul positieven wert 127. Den maximale negatieven wert ist -128. Wenn man nur positieven werten bis 255 braucht definiert man den variabele als 'unsigned char'.


Ein 'int' is 16 bit gross. Damit konnen maximal 65536 verschiedene werten gespeichert werden. Aber hier wird auch einer bit fur negatiev sein benutzt. Deshalb kan das nur -32768 bit 32767 sein. Ein 'unsigned int' geht von 0 zum 65535.

Wie das bit technisch und mathematisch genau im assembler gemacht wird weis ich nicht genau. Im dem (hohere technische) schule haben wir auch etwas uber 'two complement' lernen mussen. Aber was das genau ist bin ich schon vergessen.



Wenn die englische sprache kein problem ist kannst du dies mal durchlesen:

http://www.acm.uiuc.edu/webmonkeys/book/c_guide/1.2.html#variables

Und hier ist noch einer Wiki uber 'two complement':

http://en.wikipedia.org/wiki/Two's_complement

shorty93
01.07.2009, 18:20
danke
aber das für die hoch technischen SChulen lass ich im moment lieber noch weg, bin 15 und das würde mich nur verwirren... ;-) .

gibt es in char zb, dann 256 verschiedene möglichkeiten 0 und 1 hintereinander zu reihen oder wie entstehen die zahlen?

Valen
01.07.2009, 20:15
Ich hoffe den Forum server bricht nun nicht zusammen:


00000000 = 0
00000001 = 1
00000010 = 2
00000011 = 3 (1+2)
00000100 = 4
00000101 = 5 (1+4)
00000110 = 6 (2+4)
00000111 = 7 (1+2+4
00001000 = 8
00001001 = 9 (1+8 )
00001010 = 10 (2+8 )
00001011 = 11 (1+2+8 )
00001100 = 12 (4+8 )
00001101 usw.
00001110
00001111
00010000
00010001
00010010
00010011
00010100
00010101
00010110
00010111
00011000
00011001
00011010
00011011
00011100
00011101
00011110
00011111
00100000
00100001
00100010
00100011
00100100
00100101
00100110
00100111
00101000
00101001
00101010
00101011
00101100
00101101
00101110
00101111
00110000
00110001
00110010
00110011
00110100
00110101
00110110
00110111
00111000
00111001
00111010
00111011
00111100
00111101
00111110
00111111
01000000
01000001
01000010
01000011
01000100
01000101
01000110
01000111
01001000
01001001
01001010
01001011
01001100
01001101
01001110
01001111
01010000
01010001
01010010
01010011
01010100
01010101
01010110
01010111
01011000
01011001
01011010
01011011
01011100
01011101
01011110
01011111
01100000
01100001
01100010
01100011
01100100
01100101
01100110
01100111
01101000
01101001
01101010
01101011
01101100
01101101
01101110
01101111
01110000
01110001
01110010
01110011
01110100
01110101
01110110
01110111
01111000
01111001
01111010
01111011
01111100
01111101
01111110
01111111
10000000
10000001
10000010
10000011
10000100
10000101
10000110
10000111
10001000
10001001
10001010
10001011
10001100
10001101
10001110
10001111
10010000
10010001
10010010
10010011
10010100
10010101
10010110
10010111
10011000
10011001
10011010
10011011
10011100
10011101
10011110
10011111
10100000
10100001
10100010
10100011
10100100
10100101
10100110
10100111
10101000
10101001
10101010
10101011
10101100
10101101
10101110
10101111
10110000
10110001
10110010
10110011
10110100
10110101
10110110
10110111
10111000
10111001
10111010
10111011
10111100
10111101
10111110
10111111
11000000
11000001
11000010
11000011
11000100
11000101
11000110
11000111
11001000
11001001
11001010
11001011
11001100
11001101
11001110
11001111
11010000
11010001
11010010
11010011
11010100
11010101
11010110
11010111
11011000
11011001
11011010
11011011
11011100
11011101
11011110
11011111
11100000
11100001
11100010
11100011
11100100
11100101
11100110
11100111
11101000
11101001
11101010
11101011
11101100
11101101
11101110
11101111
11110000
11110001
11110010
11110011
11110100
11110101
11110110
11110111
11111000
11111001
11111010
11111011
11111100
11111101
11111110
11111111 = 1+2+4+8+16+32+64+128= 255

Hast du das gezahlt? ;)

shorty93
02.07.2009, 13:34
oh cool danke
jetzt hab ichs richtig verstanden :D

Valen
02.07.2009, 15:06
hmm, ein moderator hat mein post da oben etwas modificiert. Es ist nicht so lange mehr. Den code tages hatte ich auch selbst einfugen mussen. Verzeihung. Aber merkwurdig warum das keinen modification notitz bekommen hat.

M1C
02.07.2009, 15:06
von mir auch thx^^
Ach da brauchst schon mehr das n server abscheisst ;-)

radbruch
02.07.2009, 19:21
Aber merkwurdig warum das keinen modification notitz bekommen hat.
Die Notiz erscheint nur wenn der Verfasser des Beitrags eine Änderung vornimmt. Wenn ich als Mod ein paar Tags hinzufüge wird das nicht gemeldet :) Mit Code-Tags muss man nur beim ersten Mal scrollen...

Gruß

mic

Valen
02.07.2009, 21:27
Aber merkwurdig warum das keinen modification notitz bekommen hat.
Die Notiz erscheint nur wenn der Verfasser des Beitrags eine Änderung vornimmt. Wenn ich als Mod ein paar Tags hinzufüge wird das nicht gemeldet :) Mit Code-Tags muss man nur beim ersten Mal scrollen...

Gruß

micLeider machen diesen code-tags mich ganz ärgerlich manchmal. Wen ich in diezen code-tag venster hoch oder runter scrolle und am ende kommt, verliert den code-venster der fokus und rutscht den ganzen thread-seite mit. Ich möchte gern das der thread seite nur bei diesen post stehen bleibt bis ich irgendwo ausen von den code-venster mit den cursor anclick und zu dem nächtsten post weiter scrolle.