PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie kann ich die leistungsfähigkeit eines trafos definieren



kolisson
14.06.2009, 23:21
hallo ihr lieben..

nun kam der frühling und der sommer..
und ich erinnerte mich an torroidtransformatoren,
die früher mal für meine grossen endstufen verwendet hatte.

da ich diese trafos niemals wieder verwenden werde,
dachte ich schon oft darüber nach, diese mal im forum anzubieten.

irgendwie habe die trafos nie angeboten, da ich eigentlich wusste,
wie ich die qualität und leistungsfähigkeit darstellen könnte.

ein verkaufsversuch nach gewicht, ist wohl nicht sehr aussagekräftig.

meine frage an euch ist also wie folgt:

wenn ich richtig dicke trafos anbieten will,
die datenblätter nicht habe,

wie kann ich dann ermitteln, was für leistungsdaten zu nennen wären ?

so einige gedankenansätze habe ich ja schon:
1. ich messe die ausgangsspannungen mit dem ossi .. also peak-peak.
2. ich belaste den trafo durch widerstände soweit , bis die hälfte der unter 1. ermittelten spannung erreicht ist.

das würde ich glatt so machen.. aber ich fürchte , dass mein reservoir an widerständen im nu verglühen würde, da die trafos laut meiner erinnerung etwa + und - 55 volt bringen und etwa sowas wie mindestens
500 watt /wenn nicht sogar 800 watt liefern können.

also mit den widerständen als last sehe ich im wahrsten sinne der worte SCHWARZ

nun habe ich in meinem kleinen labor einen regel-trenntrafo.

was wäre, wenn ich die eingangsspannung für den zu testenden trafo reduziere ?
kann ich dann nachher die messungen auf die wirkliche leistungsfähigkeit umrechnen ?

ich hatte die trafos // also zwei stück // damals mal in eine 2 mal 4 kanal aktive endstufe eingesetzt. im original hatte ich die bei denon als ersatzteil gekauft, weiss aber nicht mehr genau aus welchem originalgerät die waren. vielleicht PMA970.

über tipps, wie ich den vielen bastlern hier, diese dinge anbieten könnte....
und dazu gehören halt fakten ...
wäre ich dankbar

gruss klaus

MelMan
30.06.2009, 21:35
Weiß nicht ob das hilfreich ist aber musst du nicht berücksichten ob der Trafo kurzschlusssteif oder nicht ist? Denn dann schaffst du es theoretisch gar nicht erst die Spannung so weit runterzufahren da er sonst durchbrennt. Kenn mich nur ein bisschen mit den "großen" Trafos aus der Energieversorung aus aber weiß nicht ob das auf deine anwendbar ist.

Mfg Mel