PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RGB LED Strip



stephezapo
14.06.2009, 16:42
Nach zahlreichen Überlegungen von Moving-Heads und anderen mechanischen Licht-Spielereien für meinen Partykeller, möchte ich mal mit etwas statischem anfangen: einem LED-Strip.

Dazu möchte ich an den 7 Längsbalken der Decke (7-11m Länge) je einen LED-Strip entlang laufen lassen.

Die einzelnen Licht-Punkte sollen getrennt ansteuerbar sein und bestehen aus je einer roten, grünen, blauen und weißen Standard-LED. Die Frage ist, wie ich das ganze jetzt ansteuern soll. Alle 10cm soll sich so ein Lichtpunkt befinden, dh. ich komme im "schlechtesten" Fall (11m) auf 110 Punkte, dh. 440 LEDs.
Meine Idee: 4 Dimmerleitungen, die durch den Strip verlaufen, und dann jeden einzelnen LED-Punkt durchschalten.

Alle 7 Strips sollen über einen PC gesteuert werden, das ganze soll ohne Mikrocontroller laufen.

Wie also ansteuern? I2C-Bus? Welche IO-Bausteine nehme ich da, um so eine große Anzahl anzusteuern? Im Endeffekt sind ja dann um die 500 Punkte, also 2000 LEDs.

TheDarkRose
14.06.2009, 18:54
Zeichne doch mal ne kleine Skizze wie das ca. aussehen soll...

Zum Bus:
Kommt ganz daruf an, wo du deine IO-Baustein platzierst. Wenn du diese in der Nähe des Lichtpunktes platzieren willst, ist I2C nicht deine Wahl.
Ne Überlegung wär auch DMX wert. Da gibt es auf http://www.dmx4all.de/ schon fertige Teile, oder entsprechende DMX-Microcontroller, welche du auf eigenen Platinen verbauen kannst. Dau gibt es dann auch freie Software zur Ansteuerung von DMX.

stephezapo
14.06.2009, 19:26
Ich möchte aus Kostengründen möglichst wenig fertig kaufen. Außerdem will ich dabei ja auch was lernen O:)

Hab ein Bild angehängt, wie ich mir das vorstelle.

DMX ist mir zu kompliziert, da müsste ich Mikrocontroller programmieren, und das wäre mir zu aufwändig.

I2C wäre eine relativ einfache Lösung, und ich könnte auf einen USB-I2C-Adapter zurückgreifen (LINK (http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=102&kategorieid=13)), dafür habe ich aber 2 Probleme:

1. Ich weiß nicht wieviele COM-Ports ein PC haben kann.
2. I2C funktioniert nur auf kurze Strecken, ich müsste also die Logik auf einer Platine haben und ein dickes Kabelbündel durch den Strip zu den LEDs legen. Das ist natürlich recht unschön.

Dafür wäre aber die Schaltung recht einfach, wie ich es in meinem ersten Post beschrieben habe. Also 4 Dimmerleitungen und nacheinander die einzelnen Punkte (RGBW) ansprechen.

TheDarkRose
14.06.2009, 19:57
Naja, ich hab deswegen auf die eine DMX-Seite verwiesen, da es eben dort auch fertig programmierte Microcontroller gibt, die die DMX-Funktionen übernehmen. Der REst wäre immer noch zum selber machen...

stephezapo
14.06.2009, 20:27
Jaja, aber da stehe ich wieder vor Problemen:

1. nicht gerade billig
2. ich habe in Summe ca. 500 Lichtpunkte, also 2000 LEDs. DMX unterstützt 512 Kanäle, dh. ich müsste 4 Leitungen aufziehen, mit uC-Empfängern und je 1 Sender. Das ist wieder recht komplex, und wir sind wieder bei Problem no.1 :)

TheDarkRose
14.06.2009, 20:51
Also 500 dimmbare Punkte?

Thomas$
14.06.2009, 21:46
warum willst du kein µC verwenden das ist doch das billigste. nochwas was kosten die ganzen leds die du verbaust sind das ultrahelle? oder hast du die schon da?

stephezapo
15.06.2009, 09:32
Die LEDs hab ich noch nicht, ich muss erst Helligkeitstests durchführen, hoffe aber dass Standard 5mm-LEDs reichen.

Bei 500 Lichtpunkten zu je 4 separat zu steuernden LEDs ist die Sache mit den Microcontrollern eher fraglich. Ich kann/will ja nicht 500 uCs programmieren.

Ideal wären 4 Dimmerleitungen und ein Bus, der durch den Strip rennt mit je einem IO-Modul für einen Lichtpunkt. Und diese Module werden der Reihe nach aktiviert.

Dh.
- Modul 1 an, Dimmerspannung für die 4 LEDs des ersten Punkts einstellen.
- Modul 2 an, Dimmerspannung für die 4 LEDs des zweiten Punkts einstellen.
- usw.

Das Problem ist eigentlich nur, dass der I2C-Bus (angeblich) keine 11m packt.

EDIT: Hab gerade den P82B715 Bus-Booster gefunden, mit dem angeblich Leitungslängen bis zu 30m möglich sind. Das wäre natürlich eine Option.

Crazy Harry
15.06.2009, 13:49
dazu hätte ich mal eine frage: warum weiß ? R+G+B=weiß

was hältst du von RGB-LEDs ? bei conrad gibts welche in (annähernd) 0603 (156366) und bei reichelt im PLCC6-gehäuse (LRTB G6TG)

ich denke daß das mit I²C geht wenn die geschwindigkeit niedrig genug ist. ich betreibe grafik-lcds über I²C mit 3m kabellänge bei 400 kbit. llerdings könnte es probleme wegen der anzahl der geräte am bus geben.

wie wäre es wenn du für sagen wir mal 1m (also 11 lichtpunkte) eine steuerplatine machst und von der aus die leds anschließt ?

Thomas$
15.06.2009, 14:15
20*25 multiplex und dann 4 mal oder anders aufteilen das wird nur ein problem bei der daten übertragung werden ....

stephezapo
15.06.2009, 17:22
dazu hätte ich mal eine frage: warum weiß ? R+G+B=weiß

was hältst du von RGB-LEDs ? bei conrad gibts welche in (annähernd) 0603 (156366) und bei reichelt im PLCC6-gehäuse (LRTB G6TG)


R+G+B="weiß", weiße LED = wirklich weiß!
Da ist schon ein Unterschied ;)
Da ich das ganze auch als weißer Sternenhimmel ansteuern will, soll das auch wirklich weiß sein. Deswegen die zusätzliche weiße LED.

Ich würde nicht alle 500 Punkte über einen I2C-Bus laufen lassen, sondern pro Strang einen Bus verwenden. Nachdem, was ich gelesen habe, unterstützt Windows 256 COM-Ports. Dürfte also kein Problem werden.

Meine Idee (pro Strang):

Am Beginn: USB-I2C Modul.
Und dann pro Meter (oder 2 Meter) Strang ein I2C-Booster, ein 4-Kanal LED-Dimmermodul und 1-2 PCF8574s zur Ansteuerung der Lichtpunkte.

Wenn man das ganze modular aufbaut, ist es flexibler.

mooo3p
16.06.2009, 03:09
was hältst du von RGB-LEDs ? bei conrad gibts welche in (annähernd) 0603 (156366) und bei reichelt im PLCC6-gehäuse (LRTB G6TG)


ola...
Hast du mal geschaut was die Apotheke mit dem großem C dafür haben will?

Ich habe das bei mir im Wohnzimmer ähnlich gelöst wie du es vorhast,
Viel Licht, Farbe und alles mit dem PC oder einer Fernbedienung über Infra. oder neuerdings mit Funk steuerbar.
Mit DMX hat das nicht viel zu tun.
ich will hier auch keine Werbung für andere Foren machen aber leider ist es wie mit Robos oder Mikrok. die haben alle ihre eigenen Inseln wo es die dicksten Früchte gibt..
( http://www.ledstyles.de/forum42.html?s=7ffe29013c08f64fc2a0cd397b3f2bca4a4 c8bee ) jedoch bitte ich dich alles in einer Tollen Anleitung hier zu veröffentlichen da ich selbst nicht gerade der Mikro Spezi bin.

Meine erste Frage warum willst du o viele kleine LED´s verwenden?
Hast du einen China Importeur an der Hand? Dann bitte PM an mich
=D> :mrgreen:
- Ansonsten rate ich dir zu Mehrfach High Power Chips
http://www.leds.de/p424/High-Power_LEDs/LUXEON_Rebel/Triple_Rebel_RGB.html
mit kanppen 260 Lumen bei 700mA das ist doch schon mal eine Hausmarke, ich habe mit 15 und 5 Chromoflex von http://www.barthelme.de ein 40 m² Wohnzimmer bestückt, am Ende musste ich feststellen das eine übliche Deckenbeleuchtung nun nicht mehr nötig ist :D.
Ich rate dir für dein Vorhaben natürlich für den Lernfaktor die Schaltung selbst zu bauen dir dennoch eine neue Chromoflex zu besorgen um mal zu testen und reverse engenieren zu betreiben.
Die LED´s kaufst du am besten nicht bei LEDs.de billiger sind sie in der Bucht zu haben.
Vergiss nicht das diese LED´s gekühlt werden müssen.
Vorteile bieten aber eine lange Lebensdauer sowie einen tollen Abstrahlwinkel und die möglichkeit Linsen zu verwenden.
Die Versorgung kannst du mit einem PC Netzteil aus Server Racks realisieren.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen Helfen.
Viele Grüße!
mooo3p

stephezapo
16.06.2009, 07:32
Wenn das ganze dann irgendwann funktioniert, werde ich natürlich eine Anleitung hochladen, das hab ich schon vor.

Der Sinn, warum ich viele kleine verwenden will, ist die Optik. Ich will ja den Raum nicht beleuchten, sondern eine Art Display auf der Decke haben, über dass ich schöne Effekte zaubern kann, wie zB. der Regenbogen-Farbstreifen, der hier im Forum beim Editieren eines Posts zur Farbauswahl angezeigt wird.

Dafür brauche ich natürlich viele, viele LEDs, und da sind HighPower Varianten einfach viel zu teuer und schwieriger anzusteuern. LED-Displays im Showbereich bestehen (meistens) auch nur aus Standard oder hellen LEDs, meistens sind da 2 rote, 1 grüne und 1 blaue.

Das ganze soll also eine Art LED-Display werden, nur dass es nicht matrixförmig, sondern streifenförmig angeordnet ist.

Crazy Harry
16.06.2009, 09:53
R+G+B="weiß", weiße LED = wirklich weiß!
Da ist schon ein Unterschied ;)
Dem stimme ich nicht zu: eine weiße LED ist blau mit einem geringen gelb-Anteil. Wenn du schonmal mit einem Farbsensor gearbeitet hast und dein zu messendes Objekt mit einer weißen LED beleuchtet hast weißt du das :D da kommen als Messergebnisse nur Mist raus :cry:
Könnte auch sein, daß du bisher keine vernünftigen RGB-LEDs hattest ?

stephezapo
16.06.2009, 10:02
Naja, die Farbtemperatur ist natürlich ne andere Geschichte.

Was ich wirklich nehme, werden die Tests entscheiden. Bei RGB-LEDs (5mm) habe ich gehört, dass die Farbwerte nicht immer dieselben sind. Aber ich vermute, das hat man bei normalen LEDs auch. Abgesehen davon kosten 3 normale LEDs noch immer weniger als eine RGB-LED.

Angenehmer, und vom Farbeindruck schöner (weil in einem Lichtpunkt vereint) sind natürlich RGB-LEDs.

Aber wie gesagt, das muss ich mal testen.

Matze0001
18.06.2009, 16:41
Hi!
Frage:

Willst du bzw. brauchst du so viele Led`s pro Streifen?

Man muss auch an den Strom denken, der bei so vielen Led´s fließt...

wenns weniger wären, könnte mann das ganze mit Mikrocontrollern schon lößen!

Pro Streifen ein Controller, der die Leds dann multiplext...
Die Controller dann an einen Bus dranhängen (rs232 oder so), dann hat man auch keine Problem wegen der Länge...

(ähnliches Projekt wie meins: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=47204 )

Goblin
22.06.2009, 19:13
Wichtig ist erstmal, dass du dir bei so einem Projekt bewusst machst, was deine Zahlen eigentlich bedeuten. 2000 PWMs, 2000 LEDs verkabeln, das sind 4000 Lötstellen. Widerstände einlöten, kilometerweise Kabel. Und die Kosten werden auch nicht gering sein. Wenn du allein pro LED nur 10 Cent rechnest, kommst du bei 200€ für die LEDs raus. Und ich vermute du wirst mehr bezahlen. Also mach dir das erstmal bewusst, plan den reinen Arbeitsaufwand, bevor du dir Gedanken über die elektronischen Details machst. Ich will dich nicht demotivieren oder so, ich kenne das nur aus eigener Erfahrung. Nicht dass du am Ende nen halb fertiges Projekt entnervt hinschmeisst.

sdz55
23.06.2009, 13:59
Ich hätte auf jedenfall auch interesse an deinem Projekt ^^
Ich werde nämlich diesen Sommer mein Zimmer etwas umgestalten und dazu habe ich auch an nen Sternenhimmel mit LEDs gedacht, der aber auch auf Musik usw reagieren können soll! etc :D
Dazu käme mir einfach etwas simples in den Sinn. Du verwendest pro Streifen einen einzelnen uC, was das ganze sehr erleichtert. Dann brauchst du noch einen Hauptcontroller, der an dem PC angeschlossen ist.
Danach programmierst du den Hauptcontroller so, dass er die Kommandos, welche er per PC erhält an die einzelnen LED streifen-Kontroller sendet. Damit müsste das System eigentlich funktionieren.

Goblin
23.06.2009, 19:23
edit: dumme frage, ersatzlos gestrichen.