PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lithium Akku für Roboter -> Spannungsregulierung?



Snuffy
13.06.2009, 15:41
Möchte gerne Lithium Akkus verwenden. Diese sollen unter anderem 2 RB35(12V/300mA) antreiben. Es gibt die Möglichkeit das ich 3 Zellen in Reihe oder 4 Zellen in Reihe verwende.

Wenn ich 3 nehme dann habe ich einen Bereich von 8,4V bis 12,6V habe.
Bei 4 Zellen von 11,2V bis 16,8V.

Hätte gedacht ich nehme 4 Zellen und dazu einen Festspannungsregler (low drop). Dann habe ich zumindest kein Problem mit einer zu hohen Spannung und dennoch fällt die Spannung nicht so sehr ab.

K.a. wie effizient so eine Schaltung wäre. Hätte vll an einen LM1085 gedacht.
Würde mir so auch gleich eine Möglichkeit schaffen andere "Dinge" vernünftig mit 12V betreiben zu können.

Alles zu kompliziert? :)

Hab ja schon gesehen das einige Li-Ion Akkus nutzen, aber nicht in welcher Konfiguration und ob oder ob nicht mit Reglung dahinter.


danke
Snuffy

Besserwessi
13.06.2009, 16:29
Wenn man die Motoren ohnehin per PWM in der Geschwindigkeit regeln will, kann man auch die Spannungsregelung auch verzichten. Wenn man will könnte man bei der Motorsteuerung die Tatsächliche Spannung berücksichtigen, muss es auch auch nicht mal. Die DC Motoren sind nicht besonders wählerrisch mit der Spanung. Etwas mehr Spannung macht noch nichts, solange man nicht gleizeitig ein hohes Drehmoment nutzt. Etwas weniger Spannung ist auch kein Problem, ist dann halt etwas langsamer.

RP6conrad
13.06.2009, 19:45
Denke sie auch mal nach ueber eine min. Spannungsueberwaching. Mindest Spannung pro lipo Zelle soll immer > 2.8 Volt. Noch weiter entladen, und die Zelle ist fur immer geschaedigt (weniger Kapazität). Bei laden naturlich nie ueber 4.2 Volt/Zelle. (Entzundung gefahr).

nikolaus10
14.06.2009, 21:52
Wie soll man denn diese 2,8 Volt uüberwachung realisieren?
Und was denn dann passieren? Controller weiterhin mit Strom versorgen die Motoren aber abschalten ?

uwegw
14.06.2009, 21:55
Motoren abschalten, Controller eine Warnung (z.B. Beeper oder LED) ausgeben lassen, und dann irgendwann schlafen schicken, wenn niemand reagiert...

Snuffy
14.06.2009, 22:38
Akkuschutzschaltungen gibt es fertig zu kaufen, gegen überladen, tiefentladen und zu höhe Ströme. Da muss ich mir keine Gedanken weiter machen.

Möglichkeit wäre ja auch ein Step up Wandler. Einen 3S Akku und ein LM2577?


Snuffy

Willa
15.06.2009, 00:06
Du brauchst keinen Regler für deine Motoren.... Solange du sie mit einer Spannung zwischen 6V und 24V versorgst werden sie vernünftig laufen. Bei 6V halt ein bisschen schwächer, bei 24V werden sie nicht 5 Jahre halten sondern nur 4 Jahre.

Besserwessi
15.06.2009, 16:21
Den Unterspannungsschutz könnte man auch mit dem µC machen. Per Spannungsteiler die Akkuspannung messen und dann die Motoren und was sonst noch viel strom braucht abschalten, so wie oben beschrieben.

Snuffy
15.06.2009, 21:14
Okay erstmal danke für eure Hilfe. Besonders an willa.



Snuffy