PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Line In



jeffrey
12.06.2009, 11:40
Hallo,
ich hab mal kurz ne Frage, die eiegntlich nix mit Roboter zu tun hat. Aber ich hofe, es weiß trotzdem jemand weiter.
Also ich hab ne ältere Kompaktstereoanlage. Die läuft mit 12V Autobatterie, also ideal für Garten- und Grillfestle :-) Leider hat die nur Kasete und CD und keinen Line In Eingang. Heutzutage wäre es aber sehr gescickt, wenn man nen MP3 Player anschließen könnte.
Hat jemand ne Idee, wie man das bewerkstelligen könnte. Geht es, dass ich einfach an die Anschlüsse des Tonabnehmers von der Kasette Kabel dran löte und nen passenden Stecker?
MfG Jeffrey

021aet04
12.06.2009, 12:02
Hab einmal eine Adapter gesehen. Eine Kasette mit einem Klinkenstecker. Über die Qualität kann ich nichts sagen

jeffrey
12.06.2009, 12:07
Hab einmal eine Adapter gesehen. Eine Kasette mit einem Klinkenstecker. Über die Qualität kann ich nichts sagen
qualität ist mies, deswegen lieber die lötlösung ;-)

vohopri
12.06.2009, 12:34
Hallo Jeff,

ja, besser eine Lötlösung als eine Notlösung.

Im Grunde genommen geht das, was du dir vorstellst. Und nach so einer Einleitung kommen immer die ABER:

Die Spannungspegel müssen zusammenpassen und die Impedanzen müssen zusammenpassen.

Eine Eingangsstufe, die das Signal vom Wiedergabekopf verarbeitet, ist von einem Linein hoffnungslos übersteuert. Spannungsteiler allein bei unbekannter Impedanz, das ergibt eine schlechte Qualität.

Du könntest schauen, ob ein Einspeisepunkt nach dem Vorverstärker zugänglich ist. Dort kannst du dann reingehen. Mit ein paar Versuchen wirst du sehen, ob du Pegelanpassung und / oder Impedanzanpassung brauchst.

grüsse,
Hannes

uwegw
12.06.2009, 12:53
Ein gute Punkt, um ein externes Signal einzuspeisen, ist oft der Lautsärkeregler... Dort sollte sich relativ leicht das Audiosignal identifizieren lassen (CD mit Sinus abspielen, Oszi dran), dann dort unterbrechen und einen Schalter einbauen, der auf den Line-In umschaltet.

Besserwessi
12.06.2009, 13:50
Mit etwas suchen sollte sich auch der Umschalter für das Signal finden. Bei den älternen Anlagen ist das oft direkt am Schalter den man betätitgt. Die Chancen sind auch nicht schlecht, das da der Pegel für einen Line In Eingang stimmt.

kolisson
14.06.2009, 23:42
hi ihr lieben,

interessante frage , die jeffrey da stellt.
und die antworten die hier so gegeben wurden sind auch nicht schlecht.

ich erst neulich ein autoradio für den INHOUSE betrib umgebaut.
es handelte sich um ein handelsübliches blaupung radio mit 2x stereo..
also front and rear.
der umbau war halt ein eingriff, der mir nun 1mal stereo bietet mit einer aktiven frequenzweiche im inneren.

ich kann deswegen sagen, dass es absolut wichtig wäre ein oscilloskop zu haben und vor dem umbau mal die signalverhältnisse abzuchecken.

das teil, was man dann dazwischen setzt hat sich ja an die vorgegebenen konventionen zu halten.

sollte also der fragesteller kein oscilloskop und keine ahnung von OP´s oder impedanzwandlern haben, könnte ich mir vorstellen, dass die lösung mit der adapterkassette (wie von 021aet04 erwähnt) am schnellsten zum erfolg führt.

natürlich wird hier der klang leiden .. aber es ist galvanisch getrennt.

bei schlechter implementierung eines direktanschlusses ist später sowieso ein nf-übertrager fällig.. und die guten ihrer art kosten auch richtig geld

gruss
klaus

p.s.

@besserwessi

vermisst du ihn nicht auch ?
unseren lieben picture