PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H Brücke aus Transistor kann keinen Motor schalten?



pointhi
10.06.2009, 11:43
Ich hab mir einen Roboter gebaut, der mit umgebauten Servos funktionieren soll mit einer H-Brücke ausgestattet, die aus 2 NPN und 2 PNP Transistoren aufgebaut sein sollte. Zur besseren Übersicht hab ich auch 2 LEDs dazwischengeschaltet, die den Schaltzustand anzeigen sollen.
Also schnell geplant, schaltplan noch mal mit dem Computer gezeichnet, ausgedruckt und gebaut. Der erste Test, super, alles Funktioniert. Bei richtiger Ansteuerung, leuchtet einer der Beiden LEDs. Als ich dann den Motor daran schaltete, leuchtete kein LED, und der Motor bewegte sich nicht mal einen Milimeter, sondern machte einen Sprung, den man nur Hören konnte, weil er so klein war. Das probierte ich vileleicht 20 Mal, aber nur einmal drehte sich der Motor richtig, und das nur ein paar Sekunden. Die Transistoren haben sich dabei kaum Erwärmt, und an den LEDs kann es auch nicht liegen. Daher ist der Verdacht nah, dass die Transistoren schuld sind, weil ich schon einmal eine Ansteuerung gebaut habe, die aus Transistoren aufgebaut ist, und nuc LEDs ansteuern kann. Den Schaltplan liefere ich nach, wenn ich mal Zeit habe.

pointhi
10.06.2009, 11:49
Ach ja, ich hab die Transistoren BC557B und BC547 verwendet und mit 5,6k an dér Basis angeschlossen.

MeckPommER
10.06.2009, 12:14
Servos (zumindest normal große) brauchen schon ein wenig mehr "Saft" als LEDs. Die Transistoren schaffen grade mal 100mA - zu wenig für die Servomotoren. Falls die Basen der Transistoren über diese Widerstände an einen µC mit 5V gehen, halte ich die 5,6K auch für ein wenig zu groß.

Gruß MeckPommER

Babbage
12.06.2009, 12:48
Für mich hört sich das an als ob die Transen ihren Geist aufgegeben haben.

Bei welcher Spannung betreibst du denn alles und welche Last hängt da dran? Außerdem sollte bei Gleichstromantrieben eine fette Reserve eingebaut sein, da diese beim Starten und bei Belastung mehr Strom benötigen.

Wie wärs dann mit ner fertigen H-Brücke z.B. der L298 oder ähnliches bietet sich dazu an.

Babbage

pointhi
13.06.2009, 18:17
Ich betreibe die H Brück zurzeit mit 4,8 Volt, und ich habe keine Standartservos, sondern Mini oder Microservos verwendet. Das mit der REserve werde ich mal mit einem Kondensator versuchen. Der Transistor müste eigentlich noch Funktionieren, sonst würden die LEDs nicht Leuchten 8-[

Hubert.G
13.06.2009, 18:58
Wie wäre es mit dem Schaltplan, ist vielleicht des Rätsels Lösung.

pointhi
17.06.2009, 06:57
Hier ist dass versprochene Bild

MeckPommER
17.06.2009, 09:11
Ich kann mich nur wiederholen: diese Transistoren sind nicht zum Schalten dieser Lasten geeignet. Es sind Kleinsignal-Transistoren die grade mal 0,5W bringen. Werden die warm, dann wirds noch weniger und die gehen ganz fix dampfend in die Tonne.
Ich vermute mal aus dem Bauch heraus, das deine LEDs leuchten und der Motor nicht dreht, weil die Transistoren noch nicht voll durchgeschaltet haben. Wenn du die Basiswiderständer auf z.B. 1kOhm verkleinerst, werden sie durchschalten, die Motoren sich drehen - aber je nach angeschlossenen Servos werden sie das nicht lange machen. Selbst kleine Motoren haben größere Anlaufströme.

Gruß MeckPommER