PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 350V Elko für Siebung von gleichg. Netzsp. ausreichend?



malthy
09.06.2009, 20:23
Moin!

Ich möchte eine Gleichspannung für einen 230V DC Motor erzeugen. Dazu möchte ich Netzspannug mit einem Brückengleichrichter gleichrichten und eine C-L-C-Siebkette nachschalten. Ich habe Becherelkos die eine Nennspannungsfestigkeit von 350 V haben. Da die Netzspannungsangabe natürlich ein Effektivwert ist, komme ich auf ca. 325 V Scheitelspannung. Bezieht man die zulässige Schwankung der Netzspannung von 10% mit ein, erhalte ich allerdings einen möglichen Scheitelwert von ca 344 V, nur knapp unter der Spannungsfestigkeit der Kondensatoren. Meine Frage ist nun: kann ich davon ausgehen, dass die Elkos trotzdem problemlos für meine Zwecke einsetzbar sind?

Vielen Dank für jede Info!
Malte

021aet04
09.06.2009, 21:13
Sollte so funktionieren. Was ist das für ein Motor?

ManuelB
09.06.2009, 21:21
Wie kommst Du eigendlich auf 344V bei +10% Netzspannung, wobei damals ja gesagt wurde, dass mit der Umstellung des Netztes auf 230V die obere Schwankung max. 6% betragen darf. Dann käme es mit 344V hin.
Mir wäre es jedoch etwas knapp sollte Bremsenergie in den Kondensator rückgespeist werden und sich damit seine Spannung erhöhen. Dann würde ich lieber auf 400V Elkos zurückgreifen.

MfG
Manu

malthy
09.06.2009, 22:22
Moin!

@021aet04
Das ist der Motor einer (etwas ältern) Drehbank.

@Manu
hast natürlich Recht, bei 10% wären es 357V, in dem Fall wär ich also sogar drüber. Keine Ahnung was ich da gerechnet habe... :)
Hmm, dann ist es wohl wirklich etwas knapp mit meinen 350V Typen. Ich kann halt nicht so einschätzen, wie knapp diese Spannunngsfestigkeitsangaben tatsächlich bemessen sind.

In jedem Fall vielen Dank!
Malte

lemmings
09.06.2009, 23:37
350V passt...

in den alten S/W TVs war im Netzteil immer ein Brückengleichrichter mit einem Becherelko 350V... und dann gab es da noch den 6.3V Trafo für die Heizung der Röhren :-)

aber 350V passt, das ist Felderprobt und 250V x 1.41 (Wurzel aus 2) sind 350V

Jakob L.
10.06.2009, 13:02
Hallo,

soll das Ganze für längere Zeit im Dauereinsatz betrieben werden? Wenn man bei Spannung und/oder Temperatur die Maximalwerte des Elkos ausreizt, dann haben die Teile nur eine sehr begrenzte Lebensdauer. Für den Dauereinsatz würde ich also doch eher 400V Elkos empfehlen. Wenn sich die Elkos nicht nennenswert erwärmen, dann müssten die vorhanden 350V Teile eigentlich auch ausreichen.

Gruss
Jakob

malthy
10.06.2009, 15:25
Hallo!

Danke für alle Hinweise. Ich werde die 350V Typen erstmal verwenden. Dass sie sich möglicherweise erwärmen, war mir auch nicht klar, das werde ich im Auge behalten. Wenn's mittel- bis langfristig Probleme gibt, weiss ich zumindest woran es gelgen hat...

Ein "Dauereinsatz" ist zwar in dem Sinne nicht geplant, als die Maschine sicher nicht mehrere Stunden am Tag laufen wird (eher mehrere Stunden pro Woche), aber es soll dennoch eine möglichst dauerhafte Lösung sein.

Danke nochmal!
Gruß
Malte

TheDarkRose
10.06.2009, 16:03
Also das mit den 6% oberer Grenzwert, galt bis glaub ich 2003, danach wurde es wieder auf 10% angehoben soweit ich weiß

malthy
10.06.2009, 16:17
Die 10% Toleranz gelten offenbar seit 2009:
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung

Gruß
Malte

ManuelB
10.06.2009, 17:49
Also in den neueren Netzteilen werden ebenfalls 400V Typen verwendet. Im Zuge der Miniaturisierung von Bauelementen kann ich mir gut vorstellen, dass Ältere etwas unempfindlicher sind gegenüber leicht überhöhter Spannung als neuere Typen.

MfG
Manu