PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lötstopp auftragen/beziehen



BlackDevil
09.06.2009, 18:24
Servus

Ich wollte mal fragen woher man Lötstopplaminat beziehen kann, wie es verarbeitet wird und ob da ein umgebautes Laminiergerät ausreicht.

Geh ich recht in der annahme:
Platine Belichten (zB mit der direkt Toner Variante, bietet sich wegen dem Laminator eh an), Platine Ätzen, Platine verzinnen (mit Lot zum Löten und Heißluftfön), Laminieren mit dem Lötstopp?

Bin für Sachdienliche Hinweise Dankbar :)

Edit: Ich wüsste auch gerne ob man daheim irgendwie vias herstellen kann. http://thomaspfeifer.net/ Darüber erzählt er nämlich bei seiner zweiseitigen nichts.

ManuelB
09.06.2009, 21:25
Bei Bungard gibt es einiges in der Richtung auch mit Verarbeitungsdarstelungen im Katalog.
Bestellung ist allerdings nur über bzw. als Gewerbe möglich.

MfG
Manu

yaro
09.06.2009, 21:36
Vias kanst du ganz einfach herstellen, indem du es einfach ein kleines Stück Lizte in das Loch steckst, und von beiden Seiten anlötest.

Oder du kaufst dir für viel Geld ein Gerät, dass das machen kann =)

Gruß, Yaro

nietzsche
10.06.2009, 10:11
bei http://www.watterott.com/ bekommst du lötstopplaminat... Allerdings ist das nun auch nicht so einfach... Du musst nachdem herstellen der PLatine (wie oben beschrieben) das Laminat auflaminieren, Belichten (Vorlage hat die Pads und Vias schwarz), und dann entwickeln... Ob sich derf Aufwand zu Hause lohnt, ist mehr als fragwürdig... Ich habs noch nie gemacht, und auch noch nie gebraucht, obwohl ich bisweilen SMD's mit 0,5mm Pitch auf selber gebackene Platinenen löte...

Dukos entweder mit Drähtchen, manche Bauteile kann man von oben und unten löten, oder mit Hohlnieten... Sind recht teuer, und das entsprechende Werkzeug ist auch nicht billig (ich hab was um 200EUR im Kopf), allerdings kann man sich da auch behelfen, mit irgendwie bearbeiteten selbstschlagenden Körnern oder dergleichen...

Chemisch durchkontaktieren halte ich für den Hobbykeller für viel viuel zu Aufwendig...

darwin.nuernberg
10.06.2009, 10:24
Das Direkt-Toner beschichten funktioniert nur zuverlässig mit dem angesprochenen mod. Laminator.
ACHTUNG Netztspannung!!!
Das "abfieseln" des Papiers ist dann auch noch eine Geduldsfrage.
Vorteil ist allerdings, dass man keine Speziellen Platinen braucht.
z.T. werden sogar recht gute ergebnisse erzielt (erstaunlicherweise).

Ich bevorzuge denno die Fototransfer Methode.
Nachteil: selbstbeschichten ist sehr unzuverlässig, daher besser fertiges Fotopositiv-Material verwenden. Falsch oder fehlerhaft belichtete Platinen sind dann nicht mehr zu verwenden.
Eine Überlagerung (mhd) habe ich hingegen noch nicht feststellen können auch jahrzehnte alte Platten ließen sich noch problemlos verarbeiten.

Anleitungen zum Ätzen und Entwickeln findest Du hier zur genüge
z.B. https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=225

BlackDevil
10.06.2009, 13:48
Jep gibts einige Methoden daheim Platinen herzustellen. Bei der direkt Toner Variante fährt man aber am einfachsten ... Laminier Gerät gibts schon in günstig, Temp.Regelungen gibts auch einiges und Bauanleitungen genauso. Die Lötstoppmaske möchte belichtet werden? Das ist blöd, genau wegen dem Belichter fand ich die Direkt-Toner Version am besten. Muss man keinen Belichter bauen.

Lötstopp ist toll, nicht nur wegen dem Löten selbst ;) Na gut, hatte gehofft es geht einfacher :)