PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : die C-Control Unit antwortet nicht



Roger
16.11.2004, 08:51
Hallo C-Control Gemeinde,

ich habe mir für meine C-Control ein Temperatusensormodul zugelegt und wollte das Teil natürlich dann gleich ausprobieren. Habe deshalb versucht das Testprogramm zur UNIT zu übertragen aber nichts geht mehr?! Hatte vorher mit einem Programm experimentiert, das die LED-Anzeige anspricht. Ich kann deshalb erkennen, dass dieses alte Programm ständig läuft, auch wenn ich auf den roten RESET-Knopf drücke. Wenn ich die Spannungsversorgung wegnehme und wieder dranmache, startet immer wieder dieses Programm, obwohl der 'Autostart' Jumper NICHT gesetzt ist. Gibt es eine Möglichkeit die UNIT wieder in den 'Ruhezustand' zu bringen?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar O:)

Gruß
Roger

Dejavue
23.11.2004, 13:35
Versuch einfach mal mit deinem PC- Laptop eine Verbindung zum Controller zu machen ( wie man es macht, wenn man etwas übertragen will ) und überschreib das Komplette programm mit einem einzigen wort :
NC
Dieser befehl nennt sich no command und wenn du wirklich alles gelöscht hast und dies stattdessen einlädst müsstet du wieder im Grundzustand sein. Das löschen funktionier indem du das unten aufgeführte programmt einlädst.

start:
nc
jmp start
end

PS: wenn selbst das nicht funktioniert gibt es noch eine Praktische möglichkeit den Controller komplett zu reseten, allerdings benötigst du dafür das Starterboard. Dort gibt es nämlich einen Eingang nochmal auf dem Starter board wo Reset dran steht und 2 pins dran sind. Wenn du dort eine 4,5 V spannung anlegst ( ACHTUNG STROMBEGRENZUNG NICHT VERGESSEN )ist sie komplett gelöscht, allerdings muss dann auch alles wieder neu eingestellt werde und ich vermute, dass du nicht weißt wie man Akkus einstellt bzw. wie man da überhaupt ran kommt.
Deswegen , mach es lieber wie oben beschrieben und geh notfalls zu einem Ausbsilder. Falls du die gesamten möglichkeiten nicht hast, geh zu ein Fachgeschäft wie Conrad und lass es dir machen, bevor noch was kaputt geht.

Roger
24.11.2004, 20:40
Hallo Dejavue,

erstmal Danke für die schnelle Antwort. Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen und wollte gerade Dein Vorschlag ausprobieren. Leider kann ich das Programm mit dem "NC" Befehl nicht an die ControlUnit übertragen weil das Ding ständig Syntaxfehler meldet. Wie kann ich denn das Assemblerprogramm übertragen?

Gruß
Roger

Dejavue
25.11.2004, 06:20
Da sind zwei Buttons oben bei Basic, genau neben einander, dass eine nennt sich Compilieren, das andere Übertragen. Um ein Programm zu dem Controller zu übertragen, muss es erstmal Compiliert werden. Also programm fertig schreiben, ganz ans Ende das wörtchen end nicht vergessen, compilieren und übertragen.

Roger
26.11.2004, 06:04
mhhh,

ich hab das genau so eingetippt wie Du es mir geschrieben hast und dann kamen die Syntaxfehler. Und solange das Programm nicht fehlerfrei ist, kann ich es ja nicht übertragen. Ich werde es zuhause nochmal nachvollziehen und poste dann die Screenshots von der Fehlermeldung.


Bis dann ....

Gruß
Roger

Dejavue
26.11.2004, 11:55
Ohh, sry mir ist da ein Fehler unterlaufen. Das oben beschriebene programm funktioniert so nur für die Main Unit 1 + (erweiterte Version)
Aber ich hab mich nochmal ein bisschen erkundigt und eigentlich müsstest du den Controller mit jedem beliebigen Programm überschreiben können. Also kannst du auch nur ein ganz kurzes print programm schreiben und dieses übertragen.

like :
#loop
print "Hallo"
pause 50
print "keiner da ?"
pause 50
print "dann nicht"
pause 50
goto loop

(kann nur beendet werden durch drücken des Reset- Tasters )

Und noch eine Frage von mir. Bei der Schnittstelle vom Controller zum PC / Laptop, welche Leitung benutzt du ?
ja RS232, schon klar andere geht ja auch nicht ran, aber die ist auch nochmal unterteilt und du brauchst für diesen zweck eine sogennante "Nullmodem- Leitung". Da die übersetzung beachtet werden muss.
Ich probiers mal auf kindsch zu erklären.
normale RS232 :'
Pin 1, ist auf der anderen Seite Pin1
Pin 2, ist auf der anderen Seite Pin2
Pin 3, bla bla bla bla bla bla bla Pin3
bla bla ect.
Nullmodem :
Die genaue pin belegung weiß ich so nicht auswenig, aber auf jeden fall werden sie teilweise gekreuzt, da ja diesmal nicht einfach ein Signal empfangen werden soll, sondern auch losgeschickt. Mit anderen worten, wie wenn du einen PC mit einem PC verbindest. du hast ja da den kein peripheres gerät dran wie mein Motor, der nur angesteuert wird, sondern einen komplett gleichen aktor.

Roger
26.11.2004, 12:25
Hallo Dejavue,

es ist ein Nullmodemkabel.

Wie schon gesagt, dass Ganze hat ja bis vorletzte Woche prima funktioniert. Wenn ich das Ding jetzt anschalte, startet er immer das Programm das ich vor 2 Wochen reingeschrieben habe. Es lässt sich nicht mehr löschen. Es ist auch kein 'Autostart' Jumper gesetzt. Werde mal sehen ob ich ein anderes Nullmodemkabel bekommen kann. Vielleicht ist das ja defekt. Aber dann wär ja immer noch die Frage warum das Programm sich immer wieder selbst startet. Das hat ja mit dem Kabel zur Programmübertragung nix zu tun. Ich vermute das Ding blockiert sich irgendwie selbst. Deshalb glaub ich auch nicht dass ich 'Dein' Programm jetzt übertragen kann. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich melde mich wenn ich es ausprobiert habe.

By the way. Wenn das Ding kaputt ist, was soll ich mir als Ersatz kaufen? Ist die neue C-Control besser? Ich möchte das Teil um mir eine Wetterstation aufzubauen. Also ein paar Analoganschlüsse für die Sensoren und vielleicht ein Frequenz (Digital) Eingang für die Windgeschwindigkeit.

Kannst Du was empfehlen?

Schönen Gruß 8-[
Roger