PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Labornetzteil - Schaltung für Spannungs und Strombegrenzung



MSP430start
30.05.2009, 17:01
hallo, ich überlege auch gerade mal hier mir aus Resten ein regelbares Netzteil zusammenzuschustern.

Nun hab ich folgendes Problem:

Wenn ich nen LM317 nehme für die Spannung, also dann von 1,2...30V das ganze dimensioniere, wie mache ich dann eine zusätzliche Strombegrenzung?

Wenn ich da einen weiteren LM317 nehme und so wie laut Datenblatt als Strombegrenzer an den Ausgang des Netzteils hänge dann hab ich ja einen erheblichen Spannungsabfall dem Strombegrenzer was meine Spannungsregelung unsinnig macht.

Kann ich also den LM317 als Strombegrenzer vor den Spannungsregler schalten? Die durch die Spannungsregelung zusätzliche Strombelastung ist dann ja eher gering, aber spielt dann etwas in der Schaltung verrückt wenn die Strombegrenzung eingreift?

021aet04
30.05.2009, 17:33
Sollte kein Problem sein. Der Trafo muss eine Etwas höhere Spannung haben. Du könntest es auf zwei Platinen aufbauen, und mit Leitungen verbinden (steckbar). Wenn es nicht funktioniert kannst du es einfach umstecken

.:Sebastian:.
31.05.2009, 16:02
Moin Moin

Verstehe ich das Richtig, dass du Strom und Spannungsbegrezung getrennt mit 2 LM317 bauen willst ?

Warum machst du nicht alles, quasi 'am Stück' mit einem LM317 ?

So hab ich das bei meinem Netzteil gelöst.
http://sebastians-site.de/homepage/uploads/images/netzteil/schaltplan.png
Im Prinzip kann man das für 30V genauso bauen, man müsste bloß ein paar Widerstände neu ausrechnen.

Sebastian

MSP430start
31.05.2009, 16:43
und wie funktiniert das? bzw. gibt's da ne Grundlage im Datenblatt zu?

FriLu
31.05.2009, 17:27
Hi,
wenn der Spannungsabfall über R3-R7 (je nach Schalterstellung) ca. 0,7V erreicht wird der Transistor geöffnet und der Adjust-Pin auf Masse gelegt, was eine Ausgangsspannung von 1,25V ergibt.
MfG Lutz

Besserwessi
01.06.2009, 20:50
Durch die Schaltung wird nur die Spannung reduziert,wenn der Strom zu hoch ist. Allerdings wird die Mindestspannung bei etwa 0,5 V liegen. Bei einem echten Kurzschluß kann dann etwa das doppelte vom Eingestellten Strom fleißen. Der Elko C3 könnte die Stabilität des Reglers nachteilig verändern. Wenn da ein kondensator nötig ist für die Stromregelung sollte der direkt von Basis zum Emitter am Transistor.

MSP430start
01.06.2009, 23:20
d.h. es ist dann bspw. nicht möglich eine LED mit 20mA anzuschließen so das sich die Spannung selber einstellt, osndern das NT fährt einfach den Ausgang soweit es geht komplett runter?

Also ist meine Idee mit den 317er in Reihe eigentlich besser oder wie macht man das sonst in der Praxis?

021aet04
02.06.2009, 09:03
Hier gibt es eine Strombegrenzung mit einem LM317 für ein Dualnetzteil: http://free.pages.at/dark_star/D-072006.pdf
Auf Seite 122 Schaltung Nr 87

Beim CUK Converter von Elektor wird eine Strombegrenzung mit einem TL074 verwendet. Der Cuk Converter hat am Eingang 20-45VDC oder 18-35VAC und Am Ausgang 0-100VDC und 0-5A

Dieses NT verwendet als Strombegrenzung einen TL081:
http://www.electronics-lab.com/projects/power/003/index.html