PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Hilfe beim TC 4469CPD MOTORTREIBER-IC



manu418
27.05.2009, 13:03
Hallo,
nach der erfolglosen Geschichte mit dem Vierkanallauflicht habe ich mir bei Conrad diesen Motortreiber-IC (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=182257), der auch zur Steuerung von Schrittmotoren geeignet ist, gekauft. Im Datenblatt (http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/182257-da-01-en-TC4469CPD_MOTORTREIBER-IC_DIP14.pdf) ist sogar auf Seite 9 ein Anschlussplan für einen Schrittmotor.

Meine Frage ist nun nur, was ich mit den beiden Anschlüssen A und B machen soll. Ich will ja eigentlich nur, dass der IC wie ein Vierkanallauflicht wirkt. Aber ohne, dass ich etwas mit den Anschlüssen mache, rührt sich da nichts.

MFG Manuel

manu418
28.05.2009, 12:54
Hallo,
kann mir denn Niemand helfen? :cry:

MelMan
30.05.2009, 15:13
Warum nimmst du für ein Vierkanal-Lauflicht einen MotorIC? Gibt es da nich was einfacheres/billigeres? So ne Art Schieberegister wo du einfach den Takt vorgibst? Hast du mal probiert die Pins (A und B) an Masse oder Vcc zu halten und schauen was passiert?

Manf
30.05.2009, 16:23
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/182257-da-01-en-TC4469CPD_MOTORTREIBER-IC_DIP14.pdf

Im Datenblatt das gleich daneben aufgeführt ist steht, dass A und B die Eingänge eines AND Gatters sind. B geht dabei noch über einen Inverter.
Auf Seite 2 unten ist die Truth Table, die die Funktion beschreibt.

Wenn es darum geht diese Begriffe zu erklären solltest Du es gezielt ansprechen.

manu418
31.05.2009, 08:24
Hallo,
also ich möchte den IC als Schrittmotortreiber verwenden. Nach dem, was im Truth Table steht, hieße das aber, das ich erst noch zwei hintereinandergeschaltete RS-FlipFlops an A und B anschließen müsste. Das erscheint mit aber sehr aufwendig, da könnte ich die ganze Schaltung ja auch analog aufbauen. Kann mir da jemand eine Hilfe geben, wie ich die vorgegebenen Eingangssignale am Besten erzeuge?

Manf
31.05.2009, 11:26
Ein 1 aus N Johnson Zähler zur unipolaren Ansteuerung gibt es im Baustein 4017.
Zwei versetzte Takte zur bipolaren Ansteuerung kann man mit mit einem Binärzähler erzeugen. Das Signal Qn und das Signal Qn-1 exor verknüpft ergeben den zweiten versetzten Takt.