PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erster Tauchgang geglückt!



rovag
26.05.2009, 16:57
Hi,
letzte Woche ist unser ROV zum ersten Mal im Rahmen der Oceans Konferenz getaucht.
Ein Video findet ihr unter:
http://www.youtube.com/watch?v=IaaA0MVFObA
Mehr Infos über das Projekt gibt es unter:
http://mar.hs-bremerhaven.de/index.php?cat=22

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/ROV_Edvard.jpg
http://mar.hs-bremerhaven.de/upload/CIMG2919.jpghttp://mar.hs-bremerhaven.de/upload/SL702449.jpg

021aet04
26.05.2009, 17:36
Sieht echt super aus.

rovag
26.05.2009, 19:10
vielen Dank, war auch eine Menge Arbeit!

021aet04
26.05.2009, 19:15
Wie lange hat die Entwicklung und Fertigung gedauert?

rovag
27.05.2009, 07:13
Naja wir haben jetzt ungefähr zwei Jahre an dem Gerät gearbeitet. Die meiste Zeit hat dabei die Entwicklung geeigneter Antriebe gedauert, da das Gerät in der Nordsee tauchen soll hatten wir ziemlich hohe Ansprüche an Salzwasserbeständigkeit und Dichtigkeit. Der eigentliche Fertigungsprozess hat insgesamt nichtmal ein halbes Jahr gedauert würde ich sagen.

vohopri
27.05.2009, 13:20
Hallo,

würde ich jetzt die 2 Jahre mit dem Gruppenfoto multiplizieren, kämen 24 Mann/Frau - Jahre heraus, das wird so wohl nicht stimmen. Drum frag ich, worauf beziehen sich die angegebenen 2 Jahre? Wieviel Personen mit wieviel Wochenstunden? Eine grobe Durchschnittsschätzung würde schon einen Anhaltspunkt liefern.

Welche Funktionen werden ferngesteuert durchgeführt, und welche Funktionen können autonom erledigt werden?

Auf den Bildern und im Video macht das Fahrzeug jedenfalls einen sehr guten Eindruck.

grüsse mit Bewunderung und Interesse,
Hannes

rovag
30.05.2009, 11:38
moin, nein so kann man das natürlich nicht rechnen. Die zwei Jahre beziehen sich eher auf den Bearbeitungszeitraum. Wir sind ja alle Studenten und können daher nicht fulltime an dem Gerät basteln. Wir treffen uns einmal in der Woche und basteln zwei Stunden alle zusammen. Sonst kommt jeder der gerade ein bisschen Zeit hat einfach ins Labor und baut an dem ROV. Wenn ich jetzt die reine Arbeitszeit beziffern sollte, würde ich sagen man könnte dieses Projekt mit fünf Leuten die Fulltime arbeiten, in einem Monat bewältigen.
Zur zweiten Frage:
Bisher werden alle Funktionen ferngesteuert durchgeführt. Da es sich ja um ein ROV handelt und nicht um ein AUV wird das bei diesem Projekt auch so bleiben. Nur regelungstechnische Aufgaben wie zum Beispiel "Stellung halten" sollen zukünftig autonom realisiert werden.
Aber, die Marschrichtung ist klar: eines unser nächsten Projekte wird sicher auch mal ein AUV werden
Bei weiteren Fragen immer raus damit!
Viele Grüße
Björn

rovag
22.06.2009, 18:06
Inzwischen waren wir auch mal in einem Baggersee tauchen. Die Bilder dazu gibt es auf unserer Homepage, ein kleiner Vorgeschmack schonmal hier:
Die gezeigten Bilder wurden mit der Innenkamera von ROV EdVaRD aufgenommen.
http://mar.hs-bremerhaven.de/upload/cam_11.jpg
http://mar.hs-bremerhaven.de/upload/cam_3.jpg

chrtoeller
26.06.2009, 23:42
Hallo !!

ein wirklich beeindruckendes Projekt.

Ich würde gerne wissen, was Ihr für Motoren (brushless) mit welcher Leistung eingebaut habt (Bezugsquelle??)

Desweiteren würde ich gerne wissen, was Ihr für Material für die "Nabelschnur" (umbilical) verwendet (Bezugsquelle??)

Euer ROV kommt sehr professionell rüber und braucht den Vergleich zu seabotix (zumindest optisch) nicht scheuen :-)

Gruß

Chris

rovag
29.06.2009, 08:27
Hallo Chris,
erstmal vielen Dank für das Lob.
als Antriebe verwenden wir diese Motoren:
http://www.kag-hannover.de/produkte/buerstenlose_motoren/ecm_42_30.shtml
Und als umbilical verwenden wir zur Zeit noch eine Ölflex Leitung mit 12 Adern vom Großen C.
Dieses wird aber hoffentlich bald durch ein auftriebsneutrales Glasfaserkabel ersetzt. Wir sind da gerade noch auf der Sponsorensuche. Für so ein Kabel muss man nämlich locker mal 20 € pro meter rechnen :-)
Viele Grüße
Björn

lons
19.08.2009, 11:52
Ich würde gerne ein bisschen mehr zur Steuerung bzw. zur Steuerkonsole erfahren.

mfg, Lons

listner
24.09.2009, 17:52
hey,
euer Projekt sieht ja echt prima aus :D
vorallem sehr Professionell!
Ich bin mal gespannt auf die ersten Bilder aus der Nordsee!!
Darf ich fragen, was ihr alle studiert??

gruß

rovag
29.09.2009, 07:28
Hi Lons und Listner,
sorry für die späte Antwort.
Also als Steuerkonsole kommt ein handelsübliches Notebook mit einer 3D SpaceMouse zum Einsatz. Auf dem Notebook läuft eine VisualBasic eigenentwicklung, die das Kamerabild, Pitch&Roll, das Kompasssignal und die CTD Daten darstellt.
@Listner: Wir studieren maritime Technologien in Bremerhaven. Die ersten Bilder aus der Nordsee gibt es mit Glück schon Anfang November. Da haben wir wieder Schiffszeit. Allerdings sind wir uns noch nicht sicher, ob wir diesen großen Schritt wirklich schon dieses Jahr wagen wollen. Am 10. oder 11. Oktober sind wir aber wieder in Hemmoor unterwegs, und dann gibts neue Bilder
Viele Grüße
ROVAG

Willa
19.10.2009, 17:59
Hi!
Ich habe grad gesehen, dass ihr Edvard mit zur Nacht des Wissens nehmt. Lustig, ich soll meinen Tricopter ( https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=44744 ) dort auch vorführen. Vielleicht trifft man sich ja da (davon gehe ich doch mal stark aus...).
Bis denn!

rovag
02.11.2009, 07:48
Hi Willa,
das ist ja ärgerlich. Ich selber werde leider nicht bei der Nacht des Wissens teilnehmen können. Aber zwei Mädels von uns werden da sein und EdVaRD vorstellen. Vielleicht könnt ihr ja mal Karten tauschen oder so. Wir haben nämlich auch beruflich (PIV @ Matlab) anscheinend viel gemein. Vielleicht ergibt sich ja mal eine Zusammenarbeit?
Viele Grüße
ROVAG

Willa
02.11.2009, 07:53
Hi! Ja, das wäre gar nicht mal schlecht :-D
Aber ich habe grad festgestellt, dass die NdW an vielen verschiedenen Orten stattfindet... Ich bin in einem Gebäude am Bahnhof Dammtor... Und ihr?

oberallgeier
02.11.2009, 08:11
Hi Björn,

erstmal mein Kompliment für dieses sagenhaft schön gelöste Projekt.


... als umbilical verwenden wir zur Zeit noch eine Ölflex Leitung mit 12 Adern vom Großen C ...Hmm, wenn ihr genügend Geld hattet . . . . Spass beiseite. Ich habe beste Erfahrungen mit großzügigen Spenden von Lapp (http://www.lappkabel.de/) gemacht; kommt aber vielleicht auf deren Ortsvertretung an und wie man diese Leute motiviert. Deren Kabel hatte ich in Renn-Enduros als Datenkabel eingesetzt (Vorderachse-Roadbook). Hihihi - und hinterher ist das Team auch prompt Weltmeister geworden - und die "Anderen" wunderten sich, dass unsere Kabel nie gebrochen waren.

rovag
13.11.2009, 12:05
Hi Oberallgeier,
vielen Dank für das Kompliment und den Tipp mit LappKabel.
Gibt es zu den RennEnduros nen thread?
Im übrigen ist ein neues Freiwasser Video bei Youtube verfügbar:
http://www.youtube.com/watch?v=dnnNZdSBlpM
Heute bauen wir unser Sonar ein, ein Video davon gibts dann Anfang Dezember
Gruß Björn