PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistoren



Elektronikus
15.11.2004, 19:34
Hallo liebe Elektronikfreunde

Ich habe folgendes Problem und hoffe das es jemand lösen kann. Ich weiß das ein Transistor einen Strom verstärken kann. Aber wie muss ich ihn anschliessen (einen NPN Transistor).damit es funktioniert und damit ich ihn nicht kaputt mach (habe schon 3 geschrottet :( )
Ich bedanke mich schon im Voraus

Elektronikus

Mobius
15.11.2004, 19:44
gaanz einfach... Guckst du hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltungen)...

Ansonsten musst du immer beachten, dass der B - E - Strom wie auch der K - E -Strom immer mit einem Vrwiderstand versehen werden müssen (ansonsten würde "unendlich" viel Strom duch den armen Transistor fließen, nennt man auch Kurzschluss :D).

Ansonsten durchlesen und hoffen :D
MfG
Mobius

avatar
15.11.2004, 20:03
Willst du mit dem Transistor was verstärken z.B. eine Wechselspannung von einem Mikrofon etc. oder etwas schalten (ein Lämpchen beispielsweise)? Was für einen Transistor hast du (Typenbezeichnung?).

Die Emitterschaltung wird am häufigsten verwendet, um eine Last (hier als RC bezeichnet) zu schalten. Um die Schaltung richtig berechnen zu können, braucht man ein paar zusätzliche Info's (Datenblatt, Eingangsspannung und Strom, Ausgangsgrößen etc.)

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02080311.gif

Elektronikus
15.11.2004, 20:04
Vielen Dank aber ich check des ned so recht also des was ich machen will ist das:
ich möcht ein regenwasserfüllstandanzeige bauen d.h. ich möchte wissen ob die tonne schon voll ist und ob ggf. ausgepumpt werden soll hört sich blöd an is aber so ;-) und da hab ich schon ne schaltung aber da soll noch ne led ran
Elektronikus

avatar
15.11.2004, 20:11
Wie hoch ist denn die Betriebsspannung in deiner Schaltung und was liefert sie am Ausgang für einen Pegel ?

Elektronikus
15.11.2004, 20:14
Ich hab ne betriebspannung von 12 ich würd ne schaltung in die nachricht hineinbringen weiß aber ned wie weißt du's ? :-(

avatar
15.11.2004, 20:17
Wenn du die Schaltung schon irgendwo im WWW hast, brauchst du nur einen Link zu posten. Wenn du sie lokal auf deinem PC hast, stellst du sie am besten in deine persönliche Galerie. Auf den Nachrichten, die du geschrieben hast, ist unten so einen GALLERY Button. Einfach da drauf klicken und einen Upload machen.

Elektronikus
15.11.2004, 20:24
So jetzt hab ichs upgeloaded und jetzt

avatar
15.11.2004, 20:40
Jetzt kann man's wenigstens sehen. Ist es das ?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=266

Elektronikus
15.11.2004, 20:49
Ja das ist es aber anstatt des fingers kann man waser nehmen und anstatt von dsr und dtr kan man + und - nehmen also und jetzt möchte ich einen geringen strom der beim konrtakt mit "Finger bzw. Wasser" am transistor und an einem wiederstand ensteht verstärken damit ich ne led btreiben kann.

avatar
15.11.2004, 20:53
Die Schaltung ist wahrscheinlich so gedacht, dass man sie an einen PC anschließt. Wenn du statt DTR und DSR einfach eine Batterie oder ein Netzteil anschließt, wird dir der Transistor abrauchen, weil die Strombegrenzung dann fehlt.

Elektronikus
15.11.2004, 20:59
Ich hab nachgemessen des sind 12 Volt und etwa 20mA wenn ich die selben bedingungen mit einem Netzteil herstelle dürfte da doch nix passieren oder?
(ich möchte halt net vom PC abhängig sein)
falls es nicht gehen sollte kennst du ne schaltung die dem in etwa entspricht wenn ja könntest du sie "rüberreichen" des wär echrt nett
danke

avatar
15.11.2004, 21:39
Diese Schaltung kannst du verwenden, um zu verhindern dass die Badewanne überläuft etc.
http://www.electronic-circuits-diagrams.com/alarmsimages/6.gif
Es wird hier sogar mit vier LED's und einer Piepser gearbeitet. Dürfte aber kein Problem sein, das zu vereinfachen :D

Beschreibung dazu
http://www.electronic-circuits-diagrams.com/alarmsimages/alarmsckt6.shtml
Als Betriebsspannung reicht hier sogar schon 6 Volt. Also absolut ungefährlich.

avatar
16.11.2004, 11:16
Das ist die vereinfachte Variante.
Als Transistor habe ich hier allerdings keinen NPN sonderen einen Feldeffekttransistor BS170 verwendet.

Im Gegensatz zum NPN ist der FET nicht stromgesteuert sondern spannungsgesteuert und für diese Anwendung deshalb besser geeignet. Das Wasser bildet zusammen mit R2 einen Spannungsteiler. Ich habe die Schaltung mit einer 9V-Batterie und mit Leitungswasser getestet, da funktioniert sie einwandfrei. Regenwasser hat evtl. einen etwas höheren Widerstand weil der Salzgehalt geringer ist. Evtl muss man bei Regenwasser R2 noch etwas höher machen. Mit destilliertem Wasser dürfte die Schaltung überhaupt nicht funktioneren weil chemisch reines Wasser keinen Strom leitet.

Die Schaltung sollte auch bei etwas niedrigerer oder höherer Betriebsspannung (5...12V) problemlos funktionieren.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=269

Datenblat vom Transistor (mit Anschlussbelegung)
http://www.fairchildsemi.com/ds/BS/BS170.pdf

Elektronikus
16.11.2004, 13:00
Vielen Dank für deine mühe