PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : US-Sensorik selber stricken: Liegt der Fehler bei mir?



rockin_santa
25.05.2009, 19:12
Guten Abend Community,

für meinen Roboter möchte ich gerne US-Sensoren verwenden und weil ich sie sowohl für die Hinderniserkennung als auch für die Navigation mit Baken verwenden will, arbeite ich gerade an einer eigenen Entwicklung. Bisher scheint das gut zu laufen, ich komme an die gewünschte Signalreichweite von 10 m und bin gerade fleißig am Coden.

Meine Arbeiten beruhen auf diesem Link (http://www.mikrocontroller.net/articles/Entfernungsmessung_mit_Ultraschall), genau genommen auf der letzten Grafik: http://www.mikrocontroller.net/mc-project/Pages/Projekte/Ultraschall/ultrasonic_var2.GIF

Soweit habe ich die Schaltung geblickt, lediglich die 20nF-Kondensatoren bereiten mir etwas Kopfzerbrechen. Zum einen bilden sie ja mit ihrem Widerstand in Reihe einen Hochpass und zum zweiten entkoppeln sie mögliche Gleichspannungsanteile. Berichtigt mich wenn ich da falsch liege, aber mehr machen die doch nicht.
Schaue ich mir aber die Beschaltung der OPVs an, so heben sie doch die Sinuswelle, die aus dem Receiver kommend um GND schwingt, an sodaß sie um VCC/2 schwingt. Also im Idealfall von GND bis VCC und nicht mehr von -VCC/2 zu +VCC/2.
Wird aber nicht gerade dieser VCC/2-Offset durch die folgenden Kondensatoren wieder entkoppelt? Kann man sich den Spannungsteiler nicht sparen und die OPVs an + mit GND beschalten?

Klar, ich könnte die Schaltung auch aufbauen, am Oszi messen, umbauen und vergleichen, aber ich möchte es in der Theorie ganz gerne Verstehen. Außerdem glaube ich, daß die Schaltung so wohl vernünftig ist, sonst hätte der Verfasser sicherlich Hinweise erhalten und Korrekturen vorgenommen. Ich vermute mal, daß der gedankliche Fehler bei mir liegt und nicht in der Schaltung.

Gruß

rockin_santa

Manf
25.05.2009, 20:05
Das ist ganz normal, eben auch bei einer einer einseitigen Spannungsversorgung, den Arbeitspunkt in die Mitte des Aussteuerungsbereichs zu legen.
Die Verstärker können (im besten Fall) nur bis an die Grenzen ausgesteuert werden, die durch die Versorgungsspannung gegeben sind.

rockin_santa
26.05.2009, 18:59
Ja klar, jetzt hab ich's, die Grenzen werden ja durch die Versorgung gegeben und wenn ich anstatt VCC/2 GND anschließe, verstärkt er mir das Signal ja nur einseitig und die negative Amplitude wird abgeschnitten. Demnach ist es auch egal, ob die Kondensatoren den Gleichspannungsanteil wieder herausnehmen.

Besten Dank, Manf :-)