PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal wieder ein Panorama Bot



HFips
23.05.2009, 17:30
Hallo zusammen,
ich lese mich seit einer Woche hier durchs Forum. Der Grund: ich habe den GigaPan Bot gesehen. Nun habe ich gedacht, dass sich sowas auch selbst bauen lassen müsste. 400 Euro sind mir definitiv zu viel :)

Nun habe ich mich schonmal ein bisschen umgesehen und folgendes entworfen (siehe Anhang (https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/aufbau_249.jpg)).

Als erstes fallen wahrscheinlich die großen Lager auf. Die habe ich mir von Misumi rausgesucht. Gibt es da noch etwas kleineres passenderes? Die wirken für mich etwas überdimensioniert :) Das eingezeichnete ist das folgende: Nr. 606 (http://www.misumi-ec.com/de/catalog/catalog_view_pc080.aspx?CATALOG_ID=0001&CATEGORY_ID=007&PRODUCT_ID=10679)
Die Achsen sind auch aus dem Katalog von Misumi (Achse (http://www.misumi-ec.com/de/catalog/catalog_view_pc080.aspx?CATALOG_ID=0001&CATEGORY_ID=006&PRODUCT_ID=10592)) mit einem 6er Durchmesser und einseitigem M3 Gewindezapfen.

Das nächste Thema wäre die Lagerung zur Drehung um die vertikale Achse. Das Stativ (das Teil ganz unten) hat eine Gummibeschichtung oben drauf, was bei einer Drehung auf genau dieser Fläche sehr störend wäre. Könnte man dafür einfach ein normales Kugellager nehmen?

Ich hatte vor, zwei Servos zu verbauen, die entweder über ein Kegelzahnradpaar oder über eine Schnecke antreiben. Um die horizontale Achse werde ich nicht viel schwenken müssen, um die vertikale Achse sollten es aber schon so 180° sein.

Das letzte (wahrscheinlich größte) Problem wäre die Steuerung. Ich will im Prinzip jetzt erstmal nur eine Steuerung bauen, die per Tastendruck in einem bestimmten Bildwinkel Bilder aufnimmt (die überflüssigen kann man nachher immer noch löschen). Sprich, alle Werte sind in dem Controller gespeichert und auf Knopfdruck gehts dann los. Es soll aber weiterhin die Möglichkeit bestehen, eventuell in der Zukunft mal ein LCD und ein paar mehr Taster zu integrieren, um Bildwinkel usw anpassen zu können.

Habt ihr noch ein paar Ratschläge für mich?

Vielen Dank!

HFips
24.05.2009, 13:12
So, ich habe jetzt die Kugellager durch welche von Conrad (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=295493) ersetzt. Das sieht um einiges besser aus.

Jetzt bin ich gerade am planen, welchen Motor ich nehmen soll. Ich will Kameras bis 750g drauf machen können, daher bräuchte ich bei einem Arm von ~40mm ca 30-35Ncm. Gibt es da Servos, die ihr empfehlen könnt?

Für das Hin- und Herschwenken benötige ich nicht so viel, jedoch will ich da einen Schwenkbereich von mind. 180° überdecken. Ich finde bei den meisten Servos jedoch gar keine Angabe zu dem Winkel. Habt ihr dafür eine Lösung?

baramunchies
19.06.2009, 19:13
Schau mal, der sieht ziemlich easy aus:

http://www.hdrlabs.com/tutorials/panobot.html

vklaffehn
19.06.2009, 20:31
Moin!
Meine 'Entwicklung ' hast Du da bestimmt schon gefunden :-)

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=37010&highlight=panohead

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=47728&highlight=minipanobot

Servos brauchst Du da ziemlich starke, da Du die Kamera ja eigentlich um den Nodalpunkt drehen mußt, also nicht um den Schwerpunkt. Da ich jetzt auch eine digitale Spiegelreflexkamera (Nikon D40) habe, baue ich mir gerade für die auch einen PanoBot(soweit das mit zwei vorrübergehend gelähmten Fingern geht....), dafür werden meine Getriebemotoren mit Schneckengetriebe recycled.
Die meisten Servos haben ca. 180 Grad, Windenservos haben mehr.
Für die Schrittzweite könnte man am Anfang einfach ein Poti nehmen, wenn das Blickfeld immer gleich ist, ich würde allerdings auch eine Möglichkeit vorsehen, die Wartezeit pro Position einzustellen. Mein Panobot wird wohl erstmal komplett über RS232 gesteuert, da kann ich dann bei Bedarf ein Modul mit eigenem µC, Display und Tastern nahrüsten.
MfG
Volker