PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Controllerboard > Optokoppler > Pumpe, ansteuerung?



Rhandymarsh
22.05.2009, 12:22
Moinmoin,

Ich möchte eine Pumpe(12V) über einen Optokoppler (4N25) mit meinem RN-Contol board ansteuern. Das ganze hab ich mit nun so gedacht:

http://img268.imageshack.us/img268/5118/opto.jpg


Ich hab das ganze zusammengebastelt und vorerst mit einer 9V Batterie anstelle der 5V vom Board ausprobiert, was auch funktionierte.

Dann hab ich den Steuerkreis ans Board angelegt, worauf garnix passierte. Auch nichtmehr, wenn ich nun die Batterie angeschlossen habe. Der Koppler scheint wohl hinne zu sein.

Die einzige Erklärung, die mir in den Sinn kommt ist die, dass vom board ein zu hoher Strom geflossen ist, der bei der Batterie jedoch vom Innenwiderstand ausreichend begrenzt wurde.

Kann mir jemand mit einer passenden Beschaltung weiterhelfen?

Außerdem suche ich schon lange nach einer Informationsquelle, die mir die Funktionsweise richtig erklärt. Ich verstehe das Datenblatt nur teilweise...(Wie kann die CE Spannung anders als die EC Spannung sein?!)
Der 4N25 hat einen zusätzlichen Basiseingang, welchen Zweck hat dieser?

Danke,
Rhandy

Hubert.G
22.05.2009, 13:18
Wenn du den OK direkt ans RN-Control gelegt hast, ohne Vorwiderstand, dann ist der OK-Eingang möglicherweise kaputt oder der µC Ausgang. Mit dem OK alleine kannst du die Pumpe nicht ansteuern, der kann nur wenige mA, da braucht es noch einen zusätzlichen Transistor.
Wenn du nicht unbedingt Potentialtrennung brauchst, dann kannst du auf den OK verzichten und nur einen Transistor nehmen.

Rhandymarsh
22.05.2009, 13:43
Was mich da nun wundert ist, dass es mit dem 9V Block ja bisher funktioniert hat. Die Pumpe zieht 75mA und lief über den OK bisher problemlos (der Schaltet doch eh nur durch?)...
Es macht eben bloß erst probleme, sobald ich den OK Steuerkreis an den uC hänge.
Nochmal zum Verständnis: Der OK soll wie ein Relais funktionieren.


Die uC ausgänge werde ich heut abend übrigens mal nachmessen.

Neutro
22.05.2009, 16:13
Wenn du du keine Freilaufdiode bei deinem ersten Versuch parallel zur Pumpe geschaltet hast, ist es gut möglich das durch die Induktionsspannung der Pumpe der Optokopler das Zeitliche gesegnet hat.
Man verwendet in der Steuerleilung des Optokopplers ansonsten noch einen Vorwiderstand um den Steuerstrom einzustellen. Mit einem Optokoppler kann man wie bei einem Bipolaren Transisitor je nach Basisstrom (LED heller oder dunkler) den Transistor mehr oder weniger durchsteuern.

Gruß

Neutro