PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo im µC-Schaltkreis



PcVirus
21.05.2009, 14:21
Hi,

ich bin dabei die Schaltung für meinen neuen roboter zu entwerfen. Dabei verwende ich einen LM2576 5V-Schaltregler.
Betrieben wird die Schaltung hinterher mit einem 9,6V Akkupack. Jetzt sollen ich noch mindestens zwei (Mini)-Servos in die Schaltung integriert werden. Dazu möchte ich die benötigten 5V vom Schaltregler verwenden. Jedoch ist dort auch der Rest der Elektronik (µCs) angeschlossen.
Muss ich vor die Servos noch eine Schutzschaltung für die restliche Elektronik bauen, damit die Spannung stabil bleibt? Wie viel Strom zieht so ein Servo? Oder wäre es besser einen zweiten Schaltregler nur für die Servos zu verwenden? Das würde aber wieder Platz auf der Platine einnehmen..

MfG

Hubert.G
21.05.2009, 17:52
Nachdem die µC mit 4,6V auch noch sicher funktionieren werden, würde ich diese mit einer Schottky-Dioden und einem folgenden Elko entkoppeln.
Wenn ein Servo unter Last wegläuft, kann es schon mal mehr als 500mA brauchen.

PcVirus
24.05.2009, 16:18
Ich hab mal folgenden Schaltplan gemacht:
http://royalclan.de/files/forum/servo_entkopplung.png
So sollte der Servo doch auch vom restlichen 5V-Kreis entkoppelt sein? Der Vorteil dabei wäre, dass der µC noch seine 5V bekommt.

Willa
24.05.2009, 16:25
Die Antwort auf deinen Vorschlag würde mich auch interessieren.... Auch wenn ich für meine Zwecke immer lieber einen extra Regler benutze.

yaro
24.05.2009, 17:15
Ich glaube dass mit der Diode und dem Elko war in Richtung des µC gemeint, und nicht in Richtung des Servos.
Wenn der Servo mal nicht genun Strom abbekommt, macht ihm das nichts, wenn der µC aber zu wenig bekommt, dann muss er resetten.

Gruß, Yaro

PcVirus
24.05.2009, 18:32
Das stimmt allerdings... Der Elko fängt ja in dieser Beschaltung auch kurzzeitigen erhöhten Strombedarf der Servos ab. Im 5V-Kreis vom µC befindet sich außerdem auch noch ein Elko. Von daher sollte die Spannung doch nicht so stark einbrechen?
Kann es jedoch Störungen der Spannung, die durch den Servo verursacht werden, geben, welche nun durch die Diode nicht in den 5V-Kreis vom µC gelangen können?

Aber vielleicht sollte ich zur Sicherheit doch einen zweiten Schaltregler nur für die Servos verwenden.

yaro
24.05.2009, 18:49
Der eine Regler ist genung (solange er genug Strom erlaubt). Wieviel die Servos ziehen können, ist unterschiedlich und steht im Datenblatt. Ich habe Servos, die bis zu 2,5A ziehn können!
Wenn du den µC mit einer Schottky und einem Elko entkoppelst, sollte das bei deinen mini-Servos keine großen Probleme machen. (Aber Schottky vor den µC, nicht vor den Servo, denn dort bringt sie nichts)

Gruß, Yaro

cmdrkeen
26.05.2009, 21:40
die diode ist da ein wenig fehl am platze.

nur bräuchtest einen Elko für den µC den du auf diese weise vom servo entkoppelst.
dann kann dein serve nämlich durch den hohen strombedarf die betriebsspannung runterziehen, und die spannung des µC bleibt gepuffert.

denn um den hohen strombedarf des servos zu puffern bedarf es einer sehr großen kapazität ... und für den µC nur einer kleinen.