PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Newbie braucht Hilfe, Idee ist vorhanden



burnymc
18.05.2009, 18:33
Hallo Leute,

ich weiß nicht genau ob es in dieses Forum gehört oder ob das überhaupt ein Thema für euch ist. aber ich habe eine Idee, welche ich gerne umsetzen möchte.

Meine Vorstellung:

Ein Flaches Gehäuse etwa 10cm Länge 10cm Breite 5-10cm Hoch und hohl. Eine Klappe die automatisch auf Knopfdruck aufgehen soll. Zusätzlich soll bei dem selben Knopfdruck ein vorher aufgenommener Sound bzw. Wort erklingen.

Die Klappe soll wie schon gesagt auf gehen und ca. 5-10 sek oben bleiben, aber anschließend wieder verschließen.

Habt ihr da eine Idee?

Ich danke euch schonmal im vorraus.

MfG Burnymc

vohopri
18.05.2009, 19:44
Hallo Burny,

willkommen im Forum,
so etwas ist sehr einfach zu bauen und es gibt einige Möglichkeiten. Was hast du dir dazu überlegt? Und wo sind jetzt die Schwierigkeiten?

grüsse,
Hannes

yaro
18.05.2009, 22:06
Welchen momentanen Wissensstand hast du? Welche Geräte zur verfügung? Wieviel Zeit möchtest du investieren?

Gruß, Yaro

burnymc
18.05.2009, 23:50
Hallo Yaro,
Hallo Hannes,

danke für eure schnelle Antwort.

Wie oben beschrieben, habe ich noch keine wirklichen Erfahrungen. Zeit habe ich zwar auch nicht so viel (Programmierer), aber ich möchte gerne viel Zeit damit verbringen. Also ist die Zeit erstmal nicht relevant.

Mein Wissenstand bezieht auf ein paar Threads und Bücher. Jedoch wollte ich um besser in die Thematik zu kommen, eine eigene Idee kreieren.

Geräte habe ich bisher keine, doch ich habe einiges von über die Mikrocontroller von Atmel gelesen, bin jedoch nicht gebunden.

Also ich brauch kein schritt für schritt tutorial, sondern erstmal einen kleinen Einstieg, was für Geräte ich für die unten genannten Vorstellungen benötige. Er soll ja erstmal nur eine Sprachausgabe machen und so wie ich das denke, brauche ich einen Motor der die Klappe öffnen kann.

Ich glaube nämlich, dass es das wichtigste ist sich mit den geräten zu beschäftigen um zu lernen.

danke für eure Hilfe

Majuz
19.05.2009, 07:01
Hi,

auf jeden Fall brauchst du ein Multimeter, Lötkolben, Lötzinn, Lochrasterplatinen für den Aufbau. Für den Anfang zum rumexperimentieren wäre auch eine Steckplatine nicht schlecht. Außerdem ein Netzteil, sonst musst du immer mit Batterien arbeiten, was auf Dauer nervig ist. Außerdem wäre eine Grundausstattung mit ein paar Widerständen, Transistoren, Kondensatoren nicht schlecht. Ist am Anfang halt schon ne kleine Investition, aber man hat ja lange was davon.

Welchen µC du nimmst ist dir überlassen, aber ich würde sagen mit AVRs (Atmel) ist hier im Forum mehr Erfahrung vorhanden. Außerdem hab ich mal gelesen, dass die für Anfänger leichter sind als die PICs. Um den µC zu programmieren brauchst du dann auch noch ein ISP-Programmierkabel. Gibt es für den Parallelport und für USB.

Um die Klappe zu öffnen würde sich z.B. ein Modellbauservo gut eignen. Das mit nem µC anzusteuern ist kein Problem. Eine andere Möglichkeit wäre evtl. ein Elektromagnet der die Klappe aufzieht und eine Feder zum zurückziehen. Da kommt es halt darauf an, was du willst. Ein Elektromagnet ist einfacher anzusteuern (z.B. über ein Relais), macht die Klappe aber ruckartig auf, wogegen mit einem Servo das ganze auch langsam gemacht werden könnte.
Mit dem Sound abspielen können dir sicher andere besser Helfen ;-)

Gruß
Marius

vohopri
19.05.2009, 07:20
Hallo,

das mit dem Elektromagneten ist nur eine rein theoretische Möglichkeit, in der Praxis ist das sehr ungünstig, weil man da schlagartig sehr grossen Strombedarf hat. Elektromagneten verwendet man ausserdem nur für kurze Wege (Relais, Türöffner) und nicht dafür, ganze Klappen zu öffnen.

Viel besser ist das die Verwendung von einem Servo, oder von einem Gleichstrommotor mit Getriebe.

grüsse,
Hannes

Majuz
19.05.2009, 07:44
Hi

Da die Kiste nur 10x10x(5-10)cm groß sein soll ist die Klappe vielleicht 5x5cm. Da braucht man nur einen kleinen Weg, wenn die Übersetzung entsprechend ist. Für den Strom nen großen Elko (mehrere 1000µF) und als Spannungsversorgung ein Netzteil (Stand ja nichts von Batterien da). Dann würde das gehen. Es gibt sogar bistabile Hubmagnete (weiß ich 100%ig, da ich so einen in meiner Diplomarbeit verwendet habe von hier (http://www.kuhnke.de/)), die in beiden Endpositionen stehen bleiben und durch einen kurzen Spannungsimpuls zwischen diesen Endpositionen Umgeschaltet werden können. Da reichen wenige 10ms. Der Strom dafür kann ein groß genuger Elko liefern. Natürlich muss der Spannungsimpuls je nach Endlage umgepolt werden (z.B. über H-Brücke). Ist dann zwar wieder aufwändiger, aber es soll nur Zeigen, dass man Elektromagneten nicht generell abschreiben sollte.
Bei einem Elektromotor muss dann wieder eine Endpositionserkennung hin und eine H-Brücke zum umpolen bräuchte man auch.

Außerdem hat er nichts geschrieben, wie schnell die Klappe sich öffnen soll.

Einig sind wir uns aber darüber, dass es mit einem Servo am einfachsten ginge :-)

vohopri
19.05.2009, 08:20
Hi,

durch die Übersetzung ins schnelle wird der Kraftbedarf noch ungünstiger. Sowas würd ich einem Bastler und Anfänger wirklich nicht empfehlen.

Wenn du eine Endpositionserkennung hast, und die wäre dann schon sinnvoll, dann brauchst du nicht unbedingt eine H-Brücke. Das Umpolen können die Endschalter machen. H-Brücke wäre auch wenig Aufwand, man kann das so gestalten, wie es in den Servoelektroniken oft gemacht wird.

grüsse,
Hannes

Majuz
19.05.2009, 08:37
Ich denke wir sollten einfach mal warten, was burnymc schreibt. Letztenendes muss er entscheiden, wie er es machen möchte. Wir haben hier ja jetzt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt.
Meiner Meinung nach wäre ein billiges Standardservo am besten geeignet. Bei dem geringen Kraftaufwand braucht es kein teures teil. Falls der Platz eng wird könnte man auch ein Mini- oder Microservo einbauen. Deren kraft sollte auch locker reichen.

burnymc
19.05.2009, 09:07
Vielen Dank für eure Hilfe.

Klingt für den Anfang echt kompliziert, aber ist ja ok. Investieren möchte ich gerne, jedoch will ich erstmal die richtigen Dinge kaufen. Hier habe ich mal was zusammengestellt.

Sind diese Dinge in Ordnung? Fehlt noch was?

Multimeter - vorhanden
Lötkolben - vorhanden
Lötzinn - vorhanden

RN-Control 1.4 Mega32 (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10)
Atmel USB ISP-Programmer MKII (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=201)
Universelles Standard Servo & Getriebemotor (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=70&products_id=48)
Mega32-Einstieg Teileset (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=50)
Netzteil habe ich leider keins gefunden. Brauch dafür einen Tipp.

Und für später
RN-SPEAK - Intelligentes Sprachausgabeboard (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=21)

Majuz
19.05.2009, 09:57
Wenn du die RN-Control hast brauchst du nicht auch noch das Mega32-Einsteig Teileset. Du hast ja schon ein Board.
Über den Programmer kann ich nichts sagen, da ich den nicht kenne, aber ich habe gelesen, dass dieser nur einen 6-Poligen anschluss hat, die RN-Control aber einen 10Poligen. Also brauchst du da noch einen Adapter (selbst bauen oder fertig bestellen)
Der Rest ist ok.

Bei einem Netzgerät kommt es darauf an, wie viel Geld zu zur Verfügung hast bzw. dafür ausgeben willst. Es gibt günstige ohne Strombegrenzung für ca. 50€ (z.B. hier (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511407)) bis zu mehreren 100€ für Netzgeräte mit zwei getrennten Ausgangsspannugen und Strombegrenzungen. Für den Einstieg sind diese aber total überdimensioniert. Beispielsweise wäre dieses hier (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511806) oder falls es etwas mehr sein darf dieses (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511401) meiner Meinung nach nicht schlecht. Aber andere haben da sicher mehr Ahnung. Kommt halt darauf an, ob sich so eine Anschaffung für dich Lohnt. Für dieses eine Projekt sicher nicht, aber falls du in Zukunft mehr machen willst wäre das schon icht schlecht. Ist ja eine einmalige Investition.

[EDIT]
Mit Steckplatine meinte ich so was (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=526851). Ist für den Anfang nicht schlecht, um den µC kennen zu lernen. Da lassen sich ganz einfach Schaltungen aufbauen und testen und bei Bedarf umstecken.

burnymc
19.05.2009, 10:19
Ok! Ich werde mir die dinge dann mal bestellen. Wenn ich noch fragen habe, kann ich die bestimmt stellen, oder?

Danke für eure Tipps.

hardware.bas
19.05.2009, 18:37
Für den Einstieg, speziell das Beschäftigen mit den Teilen, ist eigentlich
der Selbstbau eines Netzteiles ideal. Als Netztrafo wäre erstmal ein
Klingeltrafo empfehlenswert, damit man die galvanische Trennung hat,
Gleichrichtung, Siebung, Stabilisierung sind jedoch ideale Trainingssteps
zum Anfang und kostet nicht viel. VG Micha

yaro
19.05.2009, 22:53
Also Steckplatinen sind wirklich sehr nützlich! Ich habe am Anfang sehr viel mit denen gearbeitet.
Bevor du gleich ans Ausprobieren gehst, solltest du dir vielleicht nochmal dieses tutorial durchlesen (zumindest die ersten 10 Seiten oder so) http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial. Es ist ein wirklich gutes tutorial, erklärt Mikrocontroller wirklich kurz und knapp.
Für die Ansteuerung des Servos (den auch ich empfehlen würde), müsstest du dich noch mit PWM auseinandersetzen. (auch das ist alles mit sehr guten Beispielen im tut vorhanden)

Ich wünsche dir gutes Gelingen =)

Gruß, Yaro