PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akkulader



Thetis
18.05.2009, 13:18
Tach zusammen, ich hätte da mal gerne ein Problem :-)
Ich würde gerne die Strommenge messen, die ich über diverse Quellen in die Batterie speise bzw. entnehme. Also, Landanschluß, Solarzellen und Windgenerator. Der Spannungsabfall sollte über einen Shunt gemessen werden und über einen Delta-Sigma - Wandler verarbeitet werden. Nur ist mir noch nicht klar wie ich es meinem Mega32 sage. Ehe ich nun das Rad zum n-ten Male erfinde, würde ich gerne wissen, ob dies schon jemand realisiert hat.
Besten Dank

Besserwessi
18.05.2009, 20:25
Der Mega32 versteht einen Binärcode, den man z.B. per ISP interface in den Flash speicher schreibt. So viel zur Theorie.

In der Praxis nimmt man einen Compiler seiner Wahl (Basic , C, C++, ADA, Pascal,... ?) schreibt das Programm in der Hochsprache, läßt den Compiler daraus den Binärcode machen und überträgt den auf den µC.

Die Strommenge bestimmt man durch einfaches Aufsummieren. Damit man nicht zu oft messen muß und kleine Pausen des AD wandlers übergrücken kann, gehört vor den AD wandler ein Tiefpaßfilter.

wkrug
18.05.2009, 23:21
@Thetis
Da solltest Du schon ein paar genauere Angaben machen.
Welcher Delta Sigma Wandler wird verwendet ( Schnittstelle ) ?
Steht die Auswahl der Bauteile schon fest ?

Ich würde einen Wandler mit differenziellen Eingängen verwenden und die ganze Schaltung über einen DC/DC Wandler mit galvanischer Trennung betreiben.

Ein problem dürfte wohl auch der Messbereich sein.
Er soll ja vermutlich von ca. 50mA bis 30A gehen und das ist schon ein ganz schöner Bereich.

Soll auch noch eine Spannungsmessung dazu kommen, muß man sich überlegen wie man die Schaltung einbaut, ohne einen Kurzschluß zu verursachen.

Dient die Schaltung nur der Überwachung, oder soll damit auch aktiv etwas geschaltet werden ?

Ich hab gerade ein LiPo Voltmeter fertig gekriegt.
Da wird ein sechs Kanal A/D Wandler mit 16Bit auflösung von einem ATMEGA32 per SPI angesteuert.
Wenn Dir das weiterhilft... hier der Link:
http://www.toeging.lednet.de/flieger/profi/lipovolt/lipovolt.htm

Thetis
19.05.2009, 08:36
sich ja schon mal ganz gut an. Vielen Dank für die schnellen Antworten. Der Hintergrund ist, daß ich dieses Teil einsetzen möchte um meine Akkus vom Schiff zu überwachen. Sprich, zu sehen wie der Ladezustand der Battrieen ist. Es ist nun mal so, daß man nicht immer Landstrom zur Verfügung hat.
Die Bauteile sind noch nicht festgelegt, da es sich im Moment nur um eine Idee handelt.
Viele Grüsse
Thetis

wkrug
19.05.2009, 09:10
Was damit natürlich nicht geht ist die Selbstentladung des Akkus mit rein zu rechnen.
Ausserdem hat die Schaltung ja auch einen Selbstverbrauch.
Entweder man hält den Controller dauernd unter Spannung, was natürlich einen Stromfluß zur Folge hat.
Oder man speichert die aktuellen Werte beim Abschalten im internen, oder auch einem externen EEPROM ab.
Beim nächsten Start werden die Daten dann wieder geholt.