PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATX Netzteil 125W 5V 12V 7V abgreifen



Lordcyber
17.05.2009, 20:44
Hallo,
habe beim entrümpeln des Lagers einen alten ATX PC gefunden.
Also so flachen Desktop.
War als Reserve vorgesehen war aber nie in Betrieb.
Also das unter den Nagel gerissen.
Da die Wattzahl, Eigenschaften und Abmessungen Ideal für meine Projekte sind.

Brauche ja nur 1-2A auf den Leitungen.
Außerdem kann ich das ATX Einschaltsignal für den An Aus Schalter nehmen.
Die 5V Konstanzversorgung für PCF9593 und DCF. Somit haben die immer Strom.

Nun zu meinem Problem:
1. Wie bekomme ich 7V
2. Habe gelesen das wenn der 5V nicht irgendwie belastet ist man die anderen nicht belasten kann
3. Was ist mit Power GOD Signal gibt es da Probleme?

Zu 2. Habe gelesen sollst eine Leistungswiderstand nehmen. Aber im Netzteil kann ich den wegen der Abmessung nicht einbauen. Sollte ja gekühlt werden. Oder was kann ich sonst nehmen.

Sollte nicht zu groß sein das der Stromverbrauch klein bleibt.
Danke für eure Hilfe.

Pyro-Mike
17.05.2009, 21:22
Bei manchen Netzteilen muss man tatsächlich die 5V-Leitung belasten, bei denen die ich bisher hatte war das aber noch nie nötig, musst du einfach mal bei dir ausprobieren.
An bekommst du das Teil, wenn du die Grüne Leitung am ATX-Stecker mit GND verbindest!

021aet04
17.05.2009, 22:04
Die 7V bekommst du, indem du zwischen 5V+ und 12V+ misst. Du musst GND an 5V+ und 7V+ an 12V+ anschließen

McJenso
18.05.2009, 05:25
Hallo,

doch Vorsicht!

0V des Netzteils wird auf Erdpotential liegen. In deinem Fall währe Gnd dann 5V über Erde. Hast du noch ein anderes Gerät, dass Gnd auf Erdpotential legt wird es problematisch.

Gruß

Jens

Rofo88
18.05.2009, 06:07
Also so flachen Desktop.


Wie alt ist er in etwa? Wenns ein ganz alter ist könnte das auch noch der AT-Faktor sein.

Lordcyber
18.05.2009, 16:15
Hallo,
Muß also ausprobieren ob die 5V belasten muß.
Das wie man ein Schaltet wußte ich schon. Trotzdem Danke..
Ist definitiv ein ATX Steht auch drauf. LOL
Mal sehen wie dashinbekomme mit dem Dng.
Danke für eure antworten.

hardware.bas
18.05.2009, 18:25
Nimm die 12V und stabilisier auf 7V runter. Eine saubere massekonforme
Lösung. VG Micha

Lordcyber
18.05.2009, 21:42
Hallo,
ist auch eine Idee.

Lordcyber
23.05.2009, 20:18
Hallo,
die 125W Sind ja nur Maximum.
Gerade kam meine Stromrechnung.
Daher überlege ob das nicht etwas übertrieben ist.
theoretisch reichen ja 20W aus wenn überhaupt.
meint ihr soll das nehmen oder lieber Steckernetzteil nehmen??
Danke

Thomas$
23.05.2009, 20:44
ich häng mich mal mit rein, weil ich ein ähn liches problem hab. wenn es stört mach ich eben neuen thread auf. So, ich hab hier bei mir ein netzteil rum liegen. +12V 8A, +5V 20A, +5V 0,5A. ich weis nicht wo ich die +5V 0,5A abzweigen kann 20A für ein atmel sind doch ein bissel viel. die +5V 20A nutz ich für motoren. ich weis nicht was dass für ein computernetzteil ist ich weis nur das es >15Jahre alt ist.

Lordcyber
23.05.2009, 20:49
Hallo,
das sind die 5V VSB dauerstrom. Also auch wen Netzteil aus ist
Siehe Bild falls ein ATX ist:
http://img240.exs.cx/img240/9513/stecker8pq.jpg
Ein ATX Netzteil kann getestet werden in dem man Kontakt 14 (Power on Leitung) mit einer Drahtbrücke gegen Masse (schwarz egal welcher Pin) überbrückt. Das Netzteil sollte jetzt anlaufen. Die einzelnen Spannungen können nun mit einen Multimeter kontrolliert werden. Wichtig die +5 VSB Leitung (Pin 9) sollte 5V schon ohne Brücke haben.

Sie versorgt das Mainboard damit die ATX Taster-Funktion klappt (flipflop) bzw. auch die wake on lan Geschichte für die Netzwerkkarte.
Wer sicher gehen will, daß sein ATX Rechner wirklich aus ist, benutzt eine abschaltbare Steckerleiste.

Quelle: http://info.electronicwerkstatt.de/

hagbart06
24.05.2009, 13:56
Hallo,

hab auch schon an einigen PC-Netzteilen rumgebastelt. Eins habe ich zerschossen, weil ich es angeschaltet habe und es keine Last hatte. Die Spannung ging dann hoch (vermute ich zumindest) und hat mir diverse Elkos zerstört. Seit dem hab ich immer ein altes Laufwerk angeschlossen.
Falls du überflüssige Leitungen ablötest, achte dadrauf, dass das braune (Sense) auf 3,3V liegt, ansonsten läufts nicht an. Hab deswegen schonmal einen halben Nachmittag verplempert.

Lordcyber
24.05.2009, 15:35
Kannst du mir sagen was die dann noch so fressen??
Wie schon geschrieben hab ja keine Lust das die ewig viel Verbratet wenn nur 2A brauche.

hagbart06
24.05.2009, 17:44
Hab eben mal ein 300W NT gemessen:
Aus bzw. Standby (Grün und Gnd getrennt): 0,065A (ca. 15 W)
An (nur ein Laufwerk angeschlossen): 0,124A (ca. 30 W)

Meiner Meinung nach ist der Verbrauch wenn es "aus" ist unglaublich hoch, kann mir nicht erklären wo die 15 Watt verbraten werden sollen.

021aet04
24.05.2009, 17:49
Ins NT kann man einen schalter einbauen, damit man es vom Netz trennen kann. Einige besitzen einen. Die Leistung ist von NT zu NT unterschiedlich. Man sollte es selbst nachmessen

Lordcyber
24.05.2009, 18:10
Also meint ihr soll einfach mal so wie ist ohne Umbau einbauen.
Und hoffen das nicht durchbrennt.
Weil die Last des AVR und allem zu gering an 12V ist.
Und dann mal sehen was Verbratet.

hagbart06
24.05.2009, 19:35
Ins NT kann man einen schalter einbauen, damit man es vom Netz trennen kann. Einige besitzen einen. Die Leistung ist von NT zu NT unterschiedlich. Man sollte es selbst nachmessen

Stimmt, es gibt auch Netzeilem die haben wenn Sie aus sind einen Stromverbrauch von nur 2-3 Watt, ist aber eher die Ausnahme.
Wenn man einen richtigen Schalter einbaut bzw. den eingebauten umschaltet ist der Stromverbrauch natürlich 0W. Ist wohl die beste Möglichkeit das NT auszuschalten, wenn man es nicht braucht.

Probieren kostet nichts. Schaltest es einfach kurz an und misst, sobald du gemessten hast, stellste wieder aus. Es kommt halt immer auf das Netzteil an, ob es ohne Last läuft oder nicht. Wobei Alte Netzeile meistens eine Last brauchen und auch bei den Neueren ist es unterschiedlich.

Lordcyber
24.05.2009, 20:06
Um die 2-3Watt geht es mir ja nicht.
Will nur nicht das es mit 100 Watt oder so Dauerläuft.
Da die Schaltung ja später Dauer laufen soll.
Überlege wirklich ob nicht lieber Steckernetzteil mit 12V 2A kaufe und Ende.

hagbart06
24.05.2009, 21:19
Mit 2-3 Watt wirst du auch nicht hinkommen (es sei den du schaltest es nicht an^^). Du musst wenn du das Netzteil an hast, mindestens 20 Watt rechnen die das Netzteil auch verbrät, selbst wenn nichts dran hängt. Da wird ein Steckernetzteil bestimmt sparsamer sein.

avion23
25.05.2009, 00:33
hey Leute, denkt doch erst nach oder googlet.

Im Netzteil sind 385V Gleichspannung. Dafür sind die großen 200V Elkos drin. Wenn man da aus versehen rankommt kann das Leben vorbei sein. Die Ladung ist ~3min nach dem Ausschalten noch ausreichend. Und wenn der Hersteller sich die Entladewiderstände gespart / falsch dimensioniert hat auch noch ein paar Stunden.

PC-Netzteile sind Schaltnetzteile. Die Stromaufnahme ist Impulsförmig. Gerade im Teillastbereich wird die Leistung dann in kurzen Spikes gezogen. Das verwirrt die Meßgeräte. Die Stromaufnahme richtig zu messen ist schwer. Eure Messwerte sind zufällig.

Grundlast ist heute nicht mehr nötig. Bei Pollin kostet ein atx netzteil auch nur 4€. Man sollte ohne ausreichende Last auf den 5V aber nicht die 7V benutzen: Dadurch wird das 5V Potential angehoben und das Netzteil schaltet (hoffentlich) ab.

Ein ATX-Netzteil eignet sich nicht gut zum Basteln. 40A bei 5V / 12V sind etwas viel. Die Netzteile haben zwar (hoffentlich) eine Strombegrenzung, bei den neueren springt diese aber erst an, wenn man deutlich mehr als 40A auf den 12V Schienen zieht.

Mein "Labornetzteil" hat eine Strombegrenzung. Diese hat mir schon mehrere 100€ an LEDs gerettet. Ohne kann man wenig sinnvolles anstellen.

Lordcyber
25.05.2009, 04:54
Hallo,
das ist doch mal eine Antwort auf die ich gewartet habe.
Ok wird Steckernetzteil besorgt.
Danke

avion23
25.05.2009, 12:14
Hallo lordcyber,

du kannst dir auch mit einem linearregler wie LM317 / LM200 ein einfaches regelbares Netzteil aufbauen. Der Strom wird dann begrenzt durch die Erwärmung.
Schau auch auf mikrocontroller.net , die haben viele Labornetzteilprojekte.

Alte Handyschaltnetzteile haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, sind stabilisiert, schalten bei Kurzschluss ab oder sind sogar kurzschlussfest. Teilweise brauchen diese auch nur mW im standbybetrieb und bieten sich damit für die Versorgung eigener Schaltungen (5V ) an.