PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerthema gesucht



-=Der P@te=-
17.05.2009, 19:15
Hallo an alle,

ich weiß, es wird oft auf zahlriche Anfängerthemen verwiesen, aber ich habe die Suche nach ca. einer Stunde und keinem Passenden Thema aufgegeben ](*,). (Vlt könnt ihr mir ja ein paar Links posten.)

Ansonsten aber meinen Respect, ihr habt nen klasse Forum. Abgesehen von der Suchfunktion, die ich irgendwie nicht bedienen kann \:D/ \:D/ .

Eigendlich wollte ich mir einen Roboter bauen, aber ich hab ehrlich gesagt, keine Ahnung in welche Richtung ich gehen soll ( Ketten, Rollen, Hovercraft, Fliegend (quadrokopter, o.ä.) ). Auch weiß ich noch nicht was mein toller Roboter alles können soll. Vielleicht sich einigermasen "autonom" im Haus bewegen (bei fliegenden Robottern wird das interessant, auch wenn es nicht viele hindernisse gibt...), aber da ist noch alles offen. Wenn jemand einen Themenvorschlag hat, immer her damit (aber bitte nicht zu einfach).

Das Board wollte ich mir selber bauen. Sollte nicht viel schwerer sein, als mein Microcontroller (auch wenn der in der Ecke rumliegt und auf nen ISP wartet :-b, weil ich keine Bauanleitung ohne uC finde (Henne-Ei-Problem)).

Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn gerne behalten oder im Fundbüro abgeben O:).
Schonmal im vorraus Danke für die vielen (oder weniger vielen) Antworten
-=Der P@te=-

Besserwessi
17.05.2009, 20:20
Für den Anfang sollte man den Robot mit Rädern ausstatten. Die Wohl einfachste Form ist die so ähnlich wie der Asuro. Man kann vieles an Sensoren und Steurung auch an einer so kleinen Version ausprobieren.

Das Fliegen ist schon etwas wirklich Fortgeschrittenes. Schon direkt per Fernstuerung ist nicht einfach.

yaro
17.05.2009, 22:29
Das beste für Anfänger ist immer ein Linienfolger. Leicht zu bauen und zu programmieren, macht aba mächitg eindruck. =)

Gruß, yaro

-=Der P@te=-
18.05.2009, 17:15
Also was mit Rädern, ich denk aber ich nehm 4 Räder das beim Asuro gefällt mir nicht so wirklich. Oder vielleicht 6? Hm... Jetzt fehlt nur noch etwas was der Roboter machen soll... einer Linie Folgen find ich jetzt nicht so interesannt, aber gut.
Was kein ein Roboter in einem Haus abgesehen von staub saugen und durch die gegend fahren noch alles anstellen?

molleonair
18.05.2009, 17:39
Alarmanlage,Spionagefunktion,Bierholen,Zimmer vermessen,Eindruck bei Bekannten schinden

oberallgeier
18.05.2009, 18:04
... einer Linie Folgen find ich jetzt nicht so interesannt ... durch die gegend fahren ...Genau - durch die Gegend fahren und nicht anstoßen. Wie wärs damit? (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=45658) Zum Aufbau gibt es hier ein paar Bilder. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=417039#417039)

-=Der P@te=-
19.05.2009, 07:20
Das klingt doch interessant. Ich glaube sowas mach ich \:D/ . Warum ich da nicht selbst drauf gekommen bin #-o...
Danke für eure Hilfe. Dennoch hab ich jetzt schon die Nächsten Fragen XD
Was eignet sich besser (für diese Aufgabe) Ultraschallsensoren oder IR-Sensoren?
Getriebe- oder Schrittmotoren? Bei Getriebemotoren spare ich mir die "kompliziertere" Ansteuerung (ich brauche nicht so viel Platine und hab mehr Platz), oder? Was ist eigendlich biliger, als Schüler hab die Taschen leider nicht voll Geld...

vohopri
19.05.2009, 07:46
Hallo P,

warum nutzt du nicht deine biologischen optischen Sensoren und siehst dir selbst das Forum an? Dieses Forum hier ist voll von erfolgreichen Projekten.

Sieh nach, was für bestimmte Aufgabenstellungen verwendet wurde, und zu welchen Ergebnissen die Kollegen dabei gekommen sind.

grüsse,
Hannes

-=Der P@te=-
19.05.2009, 14:16
Noch so eine gute Idee.
Ich denke ich werde meine biologischen optischen Sensoren benutzen, sobald ich meinen Signalverstärker wiedergefunden habe XD.

Des weiteren kann ich nur hoffen, dass ich diesmal ein Vernümpftiges Ergebnis mit der Suchmaschine hinkriege.

oberallgeier
19.05.2009, 16:20
... Ich glaube sowas mach ich ...Grübelgrübel - meint er nun das minimalistisch autonome Autochen oder die vielen Ideen von molleonair??


... Was eignet sich besser (für diese Aufgabe) Ultraschallsensoren oder IR-Sensoren? Getriebe- oder Schrittmotoren? ...Wenn das Autochen gemeint ist - in den genannten Threads ist der Aufbau fast vollständig beschrieben oder auf entsprechende Teilabschnitte (Getri ebemotoren aus Billigservos machen etc) verlinkt. Das müsste man halt dann lesen. Aber Fragen werden natürlich beantwortet *ggg*.


... Was ist eigendlich biliger, als Schüler hab die Taschen leider nicht voll Geld ...Ich hab die Schule schon ne Weile hinter mir - und irgendwie die Taschen nie voll Geld. Die "billige" Variante ist doch wohl immer sehr mit dem jeweiligen Wunsch gekoppelt. Ich würd mir gern ein CaroloCup-Auto (http://www.carolo-cup.de/) bauen - aber da fehlen mir noch gut 9950 Euro oder mehr. WENN der billig gebaut ausgeführt ist . . . . Fazit: mal eine kleine Wunschliste aufstellen, danach eine Liste der benötigten Teile, dann Kosten schätzen und addieren, danach evtl. die Wunschliste überarbeiten - bis man weiß, wohin man will UND kann. Das muss keinesfalls eine präzise Planung sein, eine halbwegs ehrliche Schätzung reicht.

hardware.bas
19.05.2009, 16:40
Die "komplizierte" Elektronik zur Ansteuerung eines Schrittmotors ist
sicherlich viel einfacher und komfortabler, als ein Getriebe.
Ist zumindest meine Meinung. VG Micha

-=Der P@te=-
19.05.2009, 19:19
Grübelgrübel - meint er nun das minimalistisch autonome Autochen oder die vielen Ideen von molleonair??
Ich meinte eigendlich das minimalistische Autochen \:D/.
Ich kanns ja daach noch erweitern. (Hab eh gerad kein ordentliches Modellauto zur Verfügung)
Ne Alarmanlage baue ich mir in der Schule (Projektwoche: Microcontroller),
bei einer Spionage müsste ich zumindest Fotos, eher Videos übertragen (Echtzeit), das kommt später XD, Bier hohlen... ich trink nur Cola und die hab ich immer in Griffweite ;), Zimmer vermessen is jetzt nicht so mein Favourite und Eindruck bei bekannten schinden ist ein unbeabsichtigter Nebeneffekt ;).

oberallgeier
19.05.2009, 22:53
Die Sensorik läuft beim WALL R ebenso wie bei meine autonomen Dosen mit IR-Licht. Das beruht darauf, dass ich die IR-Abstandsmessung von waste e.a. beim asuro nicht wirklich kapiert und daher Schwierigkeiten hatte. Daher dieser Thread (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38009) - der irgendwann zu diesen irDME-Platinchen (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=355976#355976) geführt hatte. Eingesetzt war da die IR-LED von Osram, Typ SFH415 und der IR-Empfänger von Osram, Typ SFH5110. Wirklich funktioniert hatten diese Abstandssensoren dann bei meinem R2D03/Dottie, (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=390196#390196) bei dem sie sowohl Hindernisdetektoren als auch Absturzsensoren waren. Den Code hatte ich weitgehend von Sternthaler übernommen, der für den asuro so etwas erstellt hatte. Beim Auto wurden die LEDs wegen ihrer relativ großen Bauart - ø5 - durch SMD-LEDs des Typs SFH 4600 ersetzt. Die sind etwas unglücklich AUF der Karosserie (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=422540#422540) aufgesetzt, aber schwarz in schwarz fällt das garnicht sooo sehr auf.

Also - plan Dir ein hübsches Projekt - und viel Erfolg

-=Der P@te=-
23.05.2009, 18:56
off Topic:

Ich hab diesen Schaltplan im Internet gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/e/ee/AVR-RS232.png

Dazu hab ich eine Frage. Am MAX232 steht V+ und V-. Sind das Die Vs+ und Vs- Pins? Müssten es nicht die Vcc und GND Pins sein?? ](*,)

Da_Vinci13
23.05.2009, 19:17
Hi,
Vielleicht hilft dir das weiter wegen den Sernsoren: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Sensorarten

Du hast geschrieben du würdest gerne 4 Räder nehmen und nicht so wie Asuro, wenn du das machst schätze ich mal müssten die vorderen Räder schwenkbar sein (Ich glaube bei Wall R ist das auch so???), denn wenn du nur mit den Motoren arbeitest kannst du keine Vernünftige Kurve machen...

Du könntest auch 3 Räder nehmen, das 3. Rad müsste dann natürlich schwenken, aber ohne Servo oder sonst was.... Hab ich bei meinem ersten Roboter auch so gemacht...

@oberallgeier:

Ich hab mir ganz am Anfang auch gesagt, ich will mir irgendwann einmal so ein Caroloculp Auto bauen... das könnte man später auf die wirklichen Autos umsetzten (XD) und dann gäbe es keine Unfälle mehr! (Natürlich damit gerechnet, dass das System keinen Fehler mehr hat...

Was ist dann an diesen Carolocup Auto so teuer???

Grüsse!

-=Der P@te=-
24.05.2009, 07:59
Och, dass seh ich jetzt aber ganz anders. Bei 4 Rädern kann man auch nen extrem kleinen Wendekreis hinkriegen. ;) Dann ist der Roboter aber nicht mehr so schnell... :(
Hab ich auch schon mit Lego Spybotics + Lego Technic hingekriegt war ganz lustig als sich der Roboter auf der Stelle gedreht hat ;) (hät nicht gedacht, dass das klappt)
Er hat dann aber wie schon geasgt keine Geschwindigkeit (in Fahrtrichtung) mehr (oder er rutscht ohne Haftung davon) oder man macht große Kurven. Je nach dem, wass man haben will XD

ähM_Key
24.05.2009, 08:39
Was ist dann an diesen Carolocup Auto so teuer???

Ich denke ein gutes und schnelles Auto muss nicht zwangsweise sehr teuer sein, aber wenn man ganz vorne mitspielen will, wird man nicht um ein Board mit hoher Rechenleisung zur Kameraauswertung und paar ordentlichen Laserdistanzsensoren auskommen. Wenn man sich das sponsern lässt, sollte aber auch das im Rahmen bleiben. Der mechanische Aufand ist ja wirklich minimal, wenn man ein fertiges RC-Auto nimmt..

Aber das ist eigentlich OT, weil kein Anfängerthema ;)

oberallgeier
24.05.2009, 10:12
... Caroloculp Auto ... später auf die wirklichen Autos umsetzten ... dann gäbe es keine Unfälle mehr ...Leider wissen das die Autos nicht - google mal nach Darpa +Challenge. Die meisten Teilnehmer kommen NICHT an.

-=Der P@te=-
24.05.2009, 13:30
Also meine OT frage hat sich geklärt.