PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Schrittmotoransteuerung L297/298



holgie72
15.05.2009, 08:18
Hallo zusammen,
ich bin angehender Hobbyelektroniker und habe mich mal an die Herstellung der Schrittmotoransteuerung getraut. Leider mit wenig Erfolg. Wenn ich eine Spannung an Clock anlege fällt die Betriebsspannung am Netzwerk runter, ansonsten tut sich am Schrittmotor gar nichts. Ich habe mal den L297 Chip entnommen und die Pinne A,B,C,D und Inh1 und Inh2 direkt an dem IC-Sockel beschaltet. Zwei Gleichstrommotörchen liefen dann jew. links und rechts rum. Am 298 Chip oder an einem Kurzschluß in der Verbindung L297/298 kann es also wohl nicht liegen. Was könnte es sonst noch sein. Ich habe schon Sorgen dass ich den L297 getötet habe, obwohl ich mir keiner Schuld bewusst bin.
Wäre für Hilfe dankbar damit mein erstes Projekt vielleicht doch noch klappt.
Gruß
Holger

MeckPommER
15.05.2009, 09:25
Hallo,

nun ja, an irgendwas muss es ja liegen. Wenn die Schaltung korrekt aufgebaut ist, dann vielleicht doch einen Fehler in der Ansteuerung?

- drauf geachtet, das Enable richtig belegt ist
- drauf geachtet, das der Reset vom L297 ein invertierter Eingang ist
- drauf geachtet, das Clock Impulse braucht und nicht nur eine gleichbleibende Spannung
- VRef ist passend gewählt?

Erstlingsprojekte gehören so lange untersucht, bis sie funktionieren!

Gruß MeckPommER

P.S.: ach mist, wo bleiben meine Manieren ... Willkommen im Forum :-)

holgie72
15.05.2009, 11:47
Hallo MeckPomm,
Danke für Deine Antwort.
- Enable ist auf 6 Volt.
- drauf geachtet, das der Reset vom L297 ein invertierter Eingang ist
Was meinst du damit genau? Ich hab 6V drangelegt. OK?
- drauf geachtet, das Clock Impulse braucht und nicht nur eine gleichbleibende Spannung.
Ich hatte erst Rechteckimpulse angeschlossen von einem Oszilloskop mit Funktionsgenerator. Da tat sich nichts. Dann habe ich einfach mal mit 6V kurz an Clock getippt und sofort ging die Spannung in die Knie. Werde es jetzt nochmal mit Spannungsimpulsen probieren.
- Ist es richtig dass Sync und Home einfach freigelassen werden können oder muss ich die auf Masse ziehen / mit Spannung beaufschlagen?
- Für das OSC Netzwerk habe ich einen Keramikkondensator genommen. Ist das io?
Gruß
Holger

MeckPommER
15.05.2009, 16:18
- Sync und Home sind Ausgänge, die freigelassen werden können
- das OSC Netzwerk müßte auch mir einem Keramikkondensator funktionieren. Hier soll ja lediglich die Chopperfrequenz erzeugt werden.

Was meinst du genau mit der Betriebsspannung, die dir abfällt, wenn du den Clockpin pulst?

Zur Not einfach mal ein Bild deiner Schaltung posten. Manchmal guckt man ja stundenlang auf seine eigenen Schaltungen ohne was zu sehen ;-)

holgie72
19.05.2009, 21:23
Hallo,
ich bin nun zumindestens soweit dass sich mein Schrittmotor dreht. Allerdings nur, und das ist das kuriose, wenn ich mit dem Taster von meinem Oszilloskop an den Clock Ausgang tippe. Zur Erklärung: Ich habe ein Oszy mit Funktionsgenerator. damit gebe ich auf den Clockausgang eine Rechteckspannung mit 1, 10 oder 100 hz. Als ich nun diese Frequenz mit dem Oszy messen wollte drehte sich der Motor aber nur wenn ich mit dem Taster an den Pin 18 komme.
Was könnte das bedeuten? Ein Masseproblem? Habe schon alle Lötstellen nachgelötet. Ich habe die Massen des Oszyloskops/Funktionsgenerators und der Gleichspannungsquelle miteinander verbunden.
Da fällt mir noch eine Sache ein. Da mein Funktionsgenerator +/- Spannungen mach habe ich eine Diode vorgeschaltet. Könnte es daran liegen?
Gruß
Holger

holgie72
20.05.2009, 22:22
Hallo,
es funktioniert jetzt alles wunderbar. Nur eine Frage noch. Mein Schrittmotor läuft nur bis 400 Hz, dann bleibt er stehen. Ist das die max. Frequenz oder kann ich sie noch durch irgendwelche Massnahmen erhöhen?
Gruß
Holger

ManuelB
20.05.2009, 22:55
Hallo,
wenn die Taktquelle eine genügend hohe Frequenz zu verfügung stellt kann die max. Drehzahl durch ausnutzen der max. Treiberspannung-etwas Reserve und Vollschritt erreicht werden.
Welche Spannung wird verwendet und wie hoch ist die Nennspannung des Motors ?

MfG
Manu

holgie72
22.05.2009, 19:01
Hallo,
meine Spannungsquelle schaft max. 16 Volt, die Nennspannung des Schrittmotors ist 12 Volt. Werde mal versuchen eine Spannungsquelle mit höherer Spannung (48V)aufzutreiben. Danke für Deine Antwort. Gruß Holger

ManuelB
22.05.2009, 20:44
Hm, ja daran könnte es liegen ;)
Da hat der Stromregler ja fast gar nichts mehr zu tun wenn man noch von den 16 Volt die Spannungsabfälle über die Brücken abzieht ist es ja nicht mehr wirklich weit weg von den 12V.

MfG
Manu