PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bohrlochabstände und Platinengröße



vogel0815
13.05.2009, 19:53
Hallöchen auch, hab eine doofe Frage.
Und zwar bin ich derzeit dran für meinen RP6 eigene Platinen mit Schaltungen zu entwerfen, doch nun komme ich zum Design der Platine selber.
Wollte die dann natürlich auf die vorhandenen Löcher platzieren für die Abstandsbolzen, und idealerweise wollte ich die in etwa genauso groß machen wie die RP6 eigenen Erweiterungsplatinen.
Doch leider habe ich den RP6 derzeit nicht zur Hand um das selber zu messen.
Komme da erst in ein paar Wochen wieder hin um das zu machen. Wollte also mal fragen ob jemand zufällig die entsprechenden Maße zur Hand hat und mir evtl geben könnte.
Hab eben schon die PDFs des RP6 durchgeguggt aber nix entsprechendes gefunden.

Danke schonmal und Grüße :)

Flash2over
14.05.2009, 21:18
Hier haste.....hoffe s is richtig

Omit
14.05.2009, 21:21
Wenn du das richtig mit Boardoutline machst kann ich dir die genau so fräsen.

SlyD
14.05.2009, 21:55
Hallo,

ich mach mal bei gelegenheit eine Zeichnung, aber ich kann leider nicht garantieren wann ich dazu komme.

Für die Experimentierplatine gilt wenn die schräge Aussparung OBEN liegt (also genau wie in flash2overs Bild):
Die REIHEN von Bohrungen die jeweils auf einer Linie in Y-Richtung liegen sind 400mil voneinander weg. Gibt auf jeder seite je 2 Reihen - unten ist in der Mitte noch eine Bohrung.

Dann oben an der Platine angefangen sind die Abstände von je zwei Bohrungen in Y-Richtung zueinander folgende: 300mil, 1300mil (XBUS Anschlüsse ... ), 500mil und 550mil zu der Bohrung unten in der Mitte von der Platine. Die mittlere Bohrung ist von den beiden nächsten Bohrungen in X-Richtung 1325mil entfernt.

Alle Bohrungen sind 3.2mm.

Das Erweiterungsmodul ist 9cm hoch und 112mm breit.

Abstand unterer Bohrung zur unteren Kante ist 171mil in y-Richtung - und halt in der Mitte also 2204.72mil = 56mm zu beiden Kanten in x-Richtung.

Die Infos reichen schon zum platzieren der Bohrungen denke ich ;) :P

MfG,
SlyD

vogel0815
15.05.2009, 18:53
Danke für euch zwei.
Und danke SlyD nu muss ich das nur mal noch ein paar mal durchlesen un ich versteh was du meinst.

SlyD
15.05.2009, 18:56
;) fang mit dem Bohrloch unten in der Mitte an und arbeite dich dann nach oben vor - schau Dir dabei einfach ein Bild vom Lochraster Experimentierboard an.

fabqu
13.10.2011, 17:13
Sorry, dass ich hier wieder mal uralte Threads ausgrabe, aber was bitte sind mil???
Sind das milli inch?
Wie kann ich das dann vernünftig in mm umrechnen? 1mil = 0,0254 mm?
Ich bräuchts für ein Platinenlayout.

Danke

Tom137
13.10.2011, 20:46
Richtig,
siehe http://www.me-systeme.de/calculate/length.html

Gruß
Thomas

fabqu
13.10.2011, 20:55
Klasse, danke.
Ich gehe mal davon aus, dass die Maße nicht bis auf den 10tel mm ( 100tel? ) genau sein müssen, um eine Platine im Experimentierplatinen-Layout zu erstellen.

Grüße

Tom137
13.10.2011, 21:06
ich denke mal 10tel mm reicht, kommt drauf an was du drauf machen willst, bei Durchkontaktierten Bauteilen ist es nicht so wild.
mit was für einem Programm willst du das Layout machen?

fabqu
13.10.2011, 22:25
Eagle. hab ich aber noch nie mit gearbeitet! Wird nächste Woche das erste mal :D
Aber soll ja nicht so schwer sein, das zu lernen. Ne ziemlich gute Bibliothek hab ich schon von nem Kollegen bekommen.

Tom137
13.10.2011, 22:31
ja, Eagle geht ganz gut.
Was soll es denn werden?

fabqu
13.10.2011, 22:44
Ne Erweiterung für meinen RP6. Nix großes, nur Zweitakku-Versorgung, 5V-Regler, Servoverteiler für M32 und M128, USRBUS und XBUS, evtl. I/O-Protexpander, H-Brücke und LED-Treiber.
Mehr weiß ich grad noch nicht.
Werd, wenn ich was genaues im Plan hab, nen neuen Thread dafür aufmachen.
Grüße

Tom137
13.10.2011, 22:49
hört sich intressant an, wünsche dir viel Erfolg