PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltplan überprüfen



Mantra
13.05.2009, 00:59
Hallo Leute,

danke erstmal für die bisherige Hilfe. Hab nun meinen Schaltplan gepinselt... wäre nett wenn ihr den überprüfen könnt. Vielleicht findet ihr den ein oder anderen Fehler bzw. findet noch eine Verbesserung oder Verfeinerung.

Erklärung:
R1-R4: soll möglichst hoch sein (glaub ich zumindest) - also 1 M Ohm
R5: 470 Ohm
D1: normale SI Diode
Leitung 1 & Leitung 2: ab ~2,5V soll der IC schalten (IC 4572)
FSR=Festspannungsregler

Geht sich das aus mit 2,5 V oder schaltet mir da der IC noch nicht (im Datenblatt steht ab 3 V)?
Weiter stellt sich die Frage woher die Versorgung für den IC genommen wird... habs' bisher von Leitung 2 genommen.

Mantra
13.05.2009, 10:24
Hab mir nochmals selber Gedanken gemacht... und etwas geändert:

- Versorgung vom IC hab ich jetzt eingezeichnet (wird versorgt von "Leitung über Schalter" (=Leitung 3) - damit das Teil auch funktioniert wenn nur auf Leitung 3 Spannung anliegt)

Hier die Zustandstabelle (es sollte eigentlich nur die skizzierten Zustände geben):

Leitung 1 | Leitung 2 | Leitung über Taster | Relais
0 V | 0 V | 0 V | AUS
12 V | 0 V | 0 V | AUS
2,8 V | 2,8 V | 0 V | Ein
12 V | 2,8 V | 0 V | Ein
2,8 V | 12 V | 0 V | Ein
12 V | 12 V | 0 V | Ein
egal | egal | 12 bzw. 3,3 V | Ein

Habt ihr noch Ideen? Verbesserungsvorschläge?

Hubert.G
13.05.2009, 11:18
Ich weiss nicht was du mit dieser Schaltung bezwecken willst. Ich meine es ist schon klar das, wenn beide Lampen brennen, dann soll das Relais anziehen und/oder wenn der Schalter S1 geschlossen ist.
Nur warum diese Bauteilansammlung? Zwei Optokoppler tun es doch auch.
Werden die Lampen mit Gleich- oder Wechselspannung betrieben?
Der BS170 ist kein Bipolartransistor sondern ein N-Fet(wegen Schaltzeichen).

thewulf00
13.05.2009, 11:56
Ich nehme an, "FSR 12V" heißt "Festspannungsregler, der 12V ausgibt".
In dem Fall kann das nicht funktionieren, denn er braucht dann mehr als 12V Eingangsspannung.

vohopri
13.05.2009, 12:21
2 Relais an den Lampenkreisen und ein Schalter (wenn überhaupt) bewirken das Selbe. Wozu das ganze Silizium?

grüsse,
Hannes

Mantra
13.05.2009, 15:14
Ich weiss nicht was du mit dieser Schaltung bezwecken willst. Ich meine es ist schon klar das, wenn beide Lampen brennen, dann soll das Relais anziehen und/oder wenn der Schalter S1 geschlossen ist.
Nur warum diese Bauteilansammlung? Zwei Optokoppler tun es doch auch.
Werden die Lampen mit Gleich- oder Wechselspannung betrieben?
Der BS170 ist kein Bipolartransistor sondern ein N-Fet(wegen Schaltzeichen).

Lampen werden mit Gleichspannung betrieben... das mit den Optokopplern find ich als interessanten Vorschlag... wie würde den soetwas genau aussehen? Welche Optokoppler würde man da verwenden...?


Ich nehme an, "FSR 12V" heißt "Festspannungsregler, der 12V ausgibt".
In dem Fall kann das nicht funktionieren, denn er braucht dann mehr als 12V Eingangsspannung.

Naja, der Regler soll nur dafür sorgen, dass 12 V nicht überschritten werden (mit einem Spannungsbereich von 12-15 V an der Quelle ist zu rechnen)... meiner Erfahrung funktioniert der Regler auch unter 12 V aber dann halt mit etwas weniger Spannung (das Relais zieht aber schon bei 6 V an) - oder seh ich das falsch (im Test hat's auch mit weniger als 12V funktioniert)?


2 Relais an den Lampenkreisen und ein Schalter (wenn überhaupt) bewirken das Selbe. Wozu das ganze Silizium?

grüsse,
Hannes

Hm... guter Einwand - das ist die Lösung die mir eingefallen ist... wie würde deine Lösung genau aussehen und welche Bauteile würdest du verwenden?

Bisherige Bauteilliste:
- 5 Widerstände (1er Cent Bereich)
- 2 Spannungsregler (~80 Cent á)
- 1 IC (~70 Cent)
- 1 SI-Diode (1 Cent)
- 2 Zener Dioden (~10 Cent á)
- Transistor (~70 Cent)
- Sicherung (muss sein)
- 1 Relais (2,19 - für galvanische Trennung)

seh jetzt da leider nicht soviel Einsparpotenzial... weil ein Relais ja ohnehin das teuerste hier ist... aber vielleicht findest du eine gute Lösung :)

EDIT: Hier noch ein Update des Plans - da, wie Hubert schon bemerkte das Schaltsymbol falsch war. Dazu hab ich noch den IC extra gekennzeichnet... ich weiss etwas unüblich,... aber leider keine Ahnung wie das korrekt gemacht wird ... :(

vohopri
13.05.2009, 15:31
und welche Bauteile würdest du verwenden
Das was ich geschrieben habe: 2 Relais und den Schalter, wenn er wirklich notwendig ist. Sonst nichts.

Du bist aber eine Erläuterung des Zwecks der Schaltung schuldig geblieben.

grüsse,
Hannes

Mantra
13.05.2009, 16:00
und welche Bauteile würdest du verwenden
Das was ich geschrieben habe: 2 Relais und den Schalter, wenn er wirklich notwendig ist. Sonst nichts.

Du bist aber eine Erläuterung des Zwecks der Schaltung schuldig geblieben.

grüsse,
Hannes

Hallo Hannes, ... tja das Problem ist - meine Erklärung ist schwer verständlich, weil ich nicht vom Fach bin und weil es kein alltägliches Problem ist...

ich zitier mich mal selbst:

Hallo Leute,

hab ein großes Problem. Ich hoffe ihr könnt mir dabei ein helfen. Leider bin ich zwar technisch nicht gerade unbegabt, aber elektrotechnisch sehr unerfahren (aber lernbereit :) ). Ich werd mein bestes versuchen um das Problem verständlich zu schildern.

Erklärung zum besseren Verständnis:
Um es gleich vorweg zunehmen - es geht um eine KFZ Rückleuchte - welche ein original Teil ist. Problem dabei ist, dass sie für eine Fahrzeug-Version ist die ein zusätzliches Steuergerät hat. Dieses Steuergerät kostet rund 200 Euro deswegen wollte ich eine Art Workaround bauen. Damit das aber nicht in eine Bastelei an den Fahrzeugkabeln ausartet hab ich mir alle Verbindungsstecker so besorgt, dass ich eine Art Zwischensteckmodul integrieren kann. Ziel soll es sein eine schnell rückbaubare Verbindung herzustellen.

Problemerläuterung:
wir haben einen 6 Poligen Stecker bei mir sind 5 Pole regulär angeschlossen und damit funktioniert die Leuchte auch regulär. Es gibt jedoch einen 6. Pol an dem die Spannungsversorgung für den Lichtwellenleiter angesteckt wird. Bei der Fahrzeugversion mit dem Steuergerät liegt dort bei einschalten des Standlicht bzw. Abblendlicht's 12 V an.
Hier die Belegung:

|-|
|o| Pin1: Blinker
|o| Pin2: Standlicht(3V) / Nebelschlussleuchte(12V)
|o| Pin3: Masse
|o| Pin4: Standlicht (Lichtwellenleiter)
|o| Pin5: Rückwärtsgang
|o| Pin6: Standlicht(3V) / Bremslicht(12V)
|-|

Pin4 ist bei mir nicht belegt. Alles andere natürlich schon. Wie man jetzt sieht, liegen bei einschalten des Standlichts 3V an Pin2 und Pin6 an. Ich möchte diese beiden Leitungen bzw. Pins nutzen zur Steuerung einer Schaltung die Pin4 mit Strom versorgt.

...

Oh mann.... ich hab nochmals drüber nachgedacht ...und du hast völlig recht... dein Vorschlag ist um etliches einfacher (siehe Zeichnung)... allerdings fehlen mir die Relais die ca. ab 2,5 V schon schalten... kennst du welche (konkrete Nennung)

Hab anscheined viel zu kompliziert gedacht ;)

vohopri
13.05.2009, 16:31
Hallo

Wenn (Lampe 1 UND Lampe 2 aus sind) oder S1 geschlossen ist , soll Lampe leuchten?

Ist das so gemeint?

Hannes

Mantra
13.05.2009, 16:41
Hallo

Wenn (Lampe 1 UND Lampe 2 aus sind) oder S1 geschlossen ist , soll Lampe leuchten?

Ist das so gemeint?

Hannes

Wenn Lampe 1 UND Lampe 2 EIN sind oder S1 geschlossen ist , soll Lampe leuchten.

Sollen Schliesser sein, was ich da gezeichnet habe... hoffe man kann es erkennen... Problem ist wie gesagt ein Relais zu nehmen, welches schon bei sehr niedrigen Spannungen schaltet aber auch ~15 V im Notfall verträgt

vohopri
13.05.2009, 17:03
OK, danke, damit wär einmal das geklärt.

Jetzt ist noch zu sehen, ob du Relais auftreiben kannst, die bei 2.5 bis 15 V 5 A schalten.

KFZ - Elektriker mit den Typen auswendig im Kopf bin ich keiner.

Alternativ dazu: Relais mit geringer Spannung plus Strombegrenzung in Serie (z.B.: kleines 12 V Lämpchen ist ein einfacher Kaltleiter und Strombegrenzer, oder ein einfacher Konstantstromzweipol).

Kostenloser Bonus - Tipp: A9CAD ist kostenlos und nicht soo mühsam wie Paint, ich habs ausprobiert und ist recht annehmbar für Schaltpläne.

grüsse,
Hannes

Besserwessi
13.05.2009, 17:52
Wenn man wirklich schon ab 2,5 V schalten muß, könnte man 2 normale Transistoren hintereinander schalten, um das relais zu schalten. Der Taster könnte dann einfach die beiden Transistoren überbrücken. Wenn man die Isolierung haben will ginge das auch mit 2 Optokopplern (und einem Transistor). Die Schaltschwelle wird dann durch einen Spannungsteiler am Eingang festgelegt.

Auf eine Spannungsregelung kann man wohl verzichten, solange man eine Spannung von etwa 8 V bis etwa 20 V hat (so viel das es die Relais vertragen). Bei mehr Spannung hat man ohnehin Probleme mit den Lamplen.

Mantra
13.05.2009, 19:34
Hab mich bisschen umgeschaut...

die Optokoppler müssten die Aufgabe wohl bewältigen, oder?



Halbleiter-Relais Photo-Triac-Koppler AQH-Serie

Beschreibung

Einkanal Photo-Triac-Koppler mit niedrigem Durchgangswiderstand und hoher Schaltleistung im kompakten DIL-Gehäuse. Anwendung: Hausgeräte, Steuerungs- und Industrietechnik, Lüftersteuerung.

Zulassungen: UL, CSA, VDE.

Technische Daten
Typ AQH3223
Ausführung Random
IS max. 1.2 A
Nennspannung (LED) 6 V
Nennstrom (LED) 10 - 20 mA
Polzahl 8 Pin
Isol.Spg. 5 kV
Kontaktart 1 Schließer
Max. Schaltspannung 600 V/AC
Temperaturbereich -40 - +85 °C
RoHS-konform Ja


@Besserwessi:
hätt die Dinger jetzt einfach wie oben statt dem Relais eingesetzt... aber du schreibst ja du würdest einen Transistor dazwischen schalten... reicht da ein Wald und Wiesen Transistor? Wieso braucht man den eigentlich genau? (Möchte ja auch was lernen ;) )

sast
13.05.2009, 20:44
Mantra,

wie wäre es, wenn du den Schalter und zwei Reedrelais verwenden würdest, um damit ein Leistungsrelais anzusteuern. Bei Conrad hab ich eins ab 3,5V gefunden, so dass man davon ausgehen kann, dass es auch noch welche für weniger Spannung gibt.
Vor ca 20 Jahren haben wir auch immer Kontrollleuchten in unsere Autos gebaut mit Reedkontakten. Dabei wurde auf das Röhrchen einfach ein isolierter Draht gewickelt. Wieviel Wicklungen du brauchst musst du dann allerdings durch Versuche herausfinden.

Also einfach mal Reedrelais oder Reedkontakt in Google eingeben und dann sollte was zu finden sein.

sast

Mantra
13.05.2009, 21:03
@Besserwessi:

hast du es so gemeint? (anbei Zeichnung)

Besserwessi
13.05.2009, 21:52
Man kann da ein Relais Sparen, wenn man die 2 Transistoren in Reihe schaltet. Dazu sollte man dann noch Dioden an der Basis habe, die dort eine negative Spannung verhindern, falls das irgendwie moglich ist.

Mantra
13.05.2009, 22:06
Also, du meinst so, oder? Passen Die Dioden Richtungen?

Mantra
14.05.2009, 19:37
ich weiß, es ist unhöfflich 2 mal hintereinander zu posten, aber ich hab das Gefühl ist irgendwie tote Hose heute und ich würd die Schaltung gerne vorm Wochenende fertig bekommen... [-o<

bitte guckt euch den letzten Vorschlag an und gebt eure Meinung dazu ab... passt das so oder gibt's noch Verbesserungsvorschläge?

Gruß Tom

PICture
15.05.2009, 12:04
2 Relais und den Schalter, wenn er wirklich notwendig ist. Sonst nichts.

Vielleicht war das nicht verständlich? Dafür eine Skizze im Code. :)

MfG
VCC=12V
+
| _
+---o_/ \o-+
|
.-.
GND ( X )
=== '-'
| |
+-o\o-+-o\o-+
Leitung 1 _____________ |
| )| |
.-. )| |
( X ) )| |
'-' | |
| === |
=== GND |
GND |
GND |
=== |
| |
+-o\o-+
Leitung 2 _____________
| )|
.-. )|
( X ) )|
'-' |
| ===
=== GND
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Mantra
15.05.2009, 14:37
Hallo PICture,

Danke für deine Mühe, aber wenn du Skizze https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=16793 (schaltung02_alt02_v01.JPG) von weiter oben anguckst, dann siehst du, dass die Zeichnung schon so umgesetzt wurde...

das Problem bei der Lösung ist a. wir brauchen Relais die ab 2,5 V schalten und für KFZ geeignet sind... und die sind recht teuer... (wenn man überhaupt welche findet)

wenn du dir den letzten Vorschlag - von Besserwessi inspiriert - anguckst https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=16797, dann siehst du, dass es mit einem Standard 12V KFZ Relais funktioniert (welches ich schon hier rumliegen habe)... also materialtechnisch im Moment die bessere Lösung....

jetzt müsste nur noch jemand den letzten Check an der letzten Zeichnung durchführen, schauen ob noch was zu verbessern ist,... irgendwo sich vielleicht ein logischer Fehler eingeschlichen hat, z.B. die Diodenrchtungen passen oder vorschlagen wie groß R1 und R2 sein sollten...usw.

lg Tom

Mantra
18.05.2009, 08:27
Hm... schon 26 mal wurde die letzte Skizze runtergeladen, aber niemand konnte sich zu einem Kommentar durchringen... nicht so schüchtern Leute... ein einfaches "Ja, das passt" genügt mir schon ;)

Besserwessi
18.05.2009, 20:06
Im Prinzip sollte die Schaltung funktionieren. Die Spannungsquelle oben müßte noch irgendwie an der - Seite mit Masse (GND Symbol) verbunden sein, damit das Relais und der Spannungsregler auch geht. Der Spannungsregler wird vermutlich nicht nötig sein für das Relais und die Lampe.

Die Widerstände R1,R2 könnte irgendwas in der größenordnung 1k -20 K sein. Etwa 3,3 K sollte mit den meisten Transistortypen gehen.

Mantra
19.05.2009, 01:11
Super...danke, Besserwessi!... dann werd ich das mal in nächster Zeit zusammenbauen und darüber berichten...