PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : C-Control pro vs RN-Boards



GoodOldLoki
11.05.2009, 20:07
Mich würde mal interessieren, welches Board die Cracks hier bevorzugen und warum.

Zum einen die Boards im RN-Standard (RN-Control usw.), zum Anderen die C-Control pro, die ja im Moment sehr gepusht wird (Pro Bot 128, RP6-Erweiterung, jede Menge Zubehör, usw)

Ich als Einsteiger sehe es so:
- Die C-Control pro ist recht günstig für die Leistung, die sie bietet und scheint sich recht breit zu machen, es gibt den proBot128, eine Erweiterung für den RP6, ein ProjectBoard, selbst Adapterplatinen für die C-Control I Erweiterungen.
Desweiteren ist sie in C und Basic programmierbar.
Da fragt sich der Einsteiger: "Ist es die Platform, die den RN-Boards das Wasser abgraben könnte?"

- Die RN-Boards sind von Usern für User entwickelt worden, und die Erweiterungen laufen alle out-of-the-box.
Die Community ist super und hier findet sich eigentlich für jedes Problem eine Lösung.

Was mich persönlich an der CCpro stört ist, das sie Interpreter-basierend ist und das CompactC kein wirkliches C zu sein scheint.
Basic und C unterscheiden sich hier nur in der Syntax.

Was mich an den RN-Boards stört ist, das es fast ausschliesslich Beispiele, Support und Literatur in BASCOM gibt.
Und ich HASSE Programmieren ohne geschweifte Klammern, da verliere ich immer so schnell die Übersicht ;-)

Mir wurde z.B. von einem Dozenten gesagt, ich solle diesen Basic-Sch... vergessen und gleich mit C arbeiten, weil ich sonst spätestens wenn es spezieller wird mit Basic nicht mehr weiter kommen werde.

Also was sagt Ihr dazu?
Würde mich brennend interessieren.

sdz55
12.05.2009, 06:07
Mir wurde z.B. von einem Dozenten gesagt, ich solle diesen Basic-Sch... vergessen und gleich mit C arbeiten, weil ich sonst spätestens wenn es spezieller wird mit Basic nicht mehr weiter kommen werde.Genau das wurde mir auch gesagt! Fakt ist: Basic ist eigentlich für uC's nicht geeignet, da sie nicht die Syntaxvielfalt beeinhaltet wie in C; Das bedeutet: Du kannst nicht alle uC typischen Dinge verwenden und es ist bereits fasst alles "vorgekaut" Dasselbe bei Bascom...
Dazu kommt, dass du bei diesen Sprachen kaum jemals ein richtig schön strukturiertes Programm findest, wo jeder nach kommt was der Programmierer sich überlegt hat.
Oft wird in diesen Sprachen auch strikt die "von Oben nach Unten"-Regel durchgezogen, was die Programme nicht erweiterbar macht geschweige denn kompatibel mit anderen uC's.

Daher --> lieber gleich C.
Du hast dann etwas mehr Aufwand damit, aber sobald du es beherrschst ist es eine mächtige Sprache!

Zu den Boards kann ich leider nicht viel sagen, da ich nur ein kleines RN-Control 1.4 besitze. 8-[

mfg

messier
14.05.2009, 09:57
Was mich persönlich an der CCpro stört ist, das sie Interpreter-basierend ist und das CompactC kein wirkliches C zu sein scheint.
Basic und C unterscheiden sich hier nur in der Syntax.

Genau das hat mich auch sehr gestört, deshalb hier auch gleich wieder mal ein bisschen Werbung für mein Loader-Programm :)

CCPro-Loader (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=47484)

Damit kannst auch Programme ohne Interpreter auf die C-Control Pro raufspielen.