PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit berchnung ne 567



Skade
10.05.2009, 17:06
Hallo,
ich hatte hier schon mal angefragt,weil ich mit einem ne567 Tondekoder ein Realis schalten wollte. Da ich jetzt schon in vielen Foren gefragt habe und jeder was anderes sagt, frage ich jetzt noch mal hier nach.
Ich will mit dem ne567 von einem Paralellport aus eine Realisplatine schalten.
Der Paralellport erzeut mir ein Signal von 12khz mit ca 4Volt, nur wenn dieses Signal, welches die Softwaremäßig erzeut wird, anliegt, will ich den ne567 mein Realis schalten lassen.
Ich habe erfahren, das der ne567 nur 200mv ab kann, das anzusteuernde Relais max 100mA ziehen darf und der Widerstand zwischen Pin 6 und Pin 5 mindestens 2k2 Ohm betragen soll. Jetzt hatte mir jemand Nettes hier im Forum bereits eine Zeichnung gepostet, mit der ich ich soweit auch ganz gut klar komme, nur die Kondensatorwerte bekomme ich jetzt ganz anders heraus.
Ich bitte jemanden von Euch, jemand der sich halt auskennt, mal meine Zeichnung anzusehen und mir sagt was daran falsch ist.
Wie gesagt ich schicke ein 12khz Signal rein und nur wenn dieses anliegt, soll mir der Dekoder das Relais schalten.
Ich habe da errechnet
C1=10nf
R1(gesamt)=7,6KOhm (wenn man die 2200Ohm für denR2 abzieht muß ich 5,4Kohm am Drehwiderstand einstellen)
C3=22nf laut Datenblatt C2=130/fo
C2=11nf laut Datenblatt C3=260/fo

Der R4 mit 47kohm und der Kondensator mit 100nf welcher in Pin3 geht, stimmt so,oder??
Lieg ich damit jetzt ganz falsch oder könnte das so klappen?
Bitte bitte helft mir, ich krieg noch die Krise.
MfG Jo

Hubert.G
10.05.2009, 17:45
Die Frequenz dürfte etwa stimmen.
C2 bestimmt die Bandbreite innerhalb der der Dekoder anspricht, je größer um so schmäler. In meiner Schaltung war C2 0,47µ und C3 1µ.
Ich würde dir für C2, C3 um den Faktor 10 größere Kondensatoren empfehlen als du in deiner Schaltung angegeben hast.

Besserwessi
10.05.2009, 20:44
Die 200 mV am Eingang sind nicht so kreitisch zu sehen. Wenn die Spannung größer ist, wird die Spannung halt begrenzt und wirkt ähnlich wie 200 mV. Die untere Schaelle sollte bei rund 20 mV liegen. Man hat also realtiv viel Spielraum um die Amplitude zu wählen und man könnte statt dem Poti auch feste Widerstände wählen um auf etwa 200 mV zu kommen. Bei 12 kHz könnte der Kondensator am Eingang auch kleiner sein, muß aber nicht.

Damit das Relais nicht Flattert, weil der Ausgangs nur Pulsweise umschaltet am Anfang oder ende, sollte man ein bischen hysterese einbauen, mit einem eher großen Widerstand vom Ausgang an den einen Kodensator.

Für die anwendung am PC sollte die Bandbreite ziehmlich egal sein. Die Größe von C2 und C3 ist also wirklich nicht kritisch.

Bei C1 keinen Keramikkondesator nehmen, sondern Folie.