PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laserponter ansteuern



robo_marry
08.05.2009, 21:28
Hallo lieben Gemeinde,

ich möchte meinen Laserpointer(100mW!) , welcher mit 3V (2 Batterien AAA) läuft per PC ansteuern und die Batterien durch ein NT ersetzen.

Zwei Probleme treten nun auf:

1. Alle Spannungsregler sind ninimal 5V zu bekommen, das ist ,so denke ich zu viel für den pointer !(?)
2. Wie steuer ich mit meinem PC (Printerport) via Optokoppler (zur sicherheit) den Transistor oder Spannungsregler so, das ich den Laser ein oder ausschalten eventuell modulieren kann mit L oder H am Port ?

Ichdachte da eben an einen Transistor welcher vom Optokoppler geschaltet würde...leider bin ich zu dooof... #-o

hab mal einen Plan dazugelegt, vieleicht kann jemand einen "echten" Schaltplan daraus machen...welcher dann auch einfach nachzubauen ist... :-k

Thomas$
08.05.2009, 21:45
ich stell mal ne frage: für was wilst du den Laser nehmen??? und wo hast du den her und was hat er gekostet. hat der laser schon einen treiber bzw kanst du ihn diereckt bei 3v ohne strombegrenzung laufen lassen. ich glaub nicht das man einen wenn du weist wie du ein transistor beschalltest sollte es mit dem optokopler kein problem geben. ich würd selbst keinen nehmen dafür ein µC ranpapen der allen möglichen mist noch mit macht

TomEdl
08.05.2009, 21:49
1. Alle Spannungsregler sind ninimal 5V zu bekommen, das ist ,so denke ich zu viel für den pointer !(?)
Benutze den LM317, den kannst du dann auf 3V einstellen.

Gruß
Thomas

robo_marry
08.05.2009, 22:09
ich stell mal ne frage: für was wilst du den Laser nehmen???
... Bilder malen an der Wand mit alten galvos

und wo hast du den her
... vom Elektronikshop aus Haarlem, bei mir um die Ecke.

und was hat er gekostet.
120,- Euro

hat der laser schon einen treiber
... genau das weis ich nicht weil die Diode mit etwas Platiene (4cm Tief)im Alublock verklebt ist.

bzw kanst du ihn diereckt bei 3v ohne strombegrenzung laufen lassen.
... ja, da machen ja die beiden Batterien (die begrenzen sich ja selbst etwas, weil ja nicht viel in den dingern drinn ist ich denke 300MA anfangs..ich geh mal messen und poste es später

ich glaub nicht das man einen wenn du weist wie du ein transistor beschalltest sollte es mit dem optokopler kein problem geben. ich würd selbst keinen nehmen dafür ein µC ranpapen der allen möglichen mist noch mit macht
...das hilft nicht richtig weiter.... schade

robo_marry
08.05.2009, 22:12
1. Alle Spannungsregler sind ninimal 5V zu bekommen, das ist ,so denke ich zu viel für den pointer !(?)
Benutze den LM317, den kannst du dann auf 3V einstellen.

Gruß
Thomas


...ja das war auch meine Überlegung !!! hab schon einen gekauft... \:D/

...aber wie steuer ich wenn ich die richtige Spannung habe per PC den Laser?
den Optokoppler wollte ich nur zur sicherheit ....
danke marry

Thomas$
09.05.2009, 11:22
wilst du ihn hochtakten lassen wenn nein nehm einfach ein relai da wirds ganz einfach. ansonsten eingang von kopler an lpt1 an pin und gnd und den ausgang an transistor

robo_marry
09.05.2009, 12:15
wilst du ihn hochtakten lassen wenn nein nehm einfach ein relai da wirds ganz einfach. ansonsten eingang von kopler an lpt1 an pin und gnd und den ausgang an transistor

.. hoch(?) takten.... ?

JA mit maximal 30Khz An /Aus (also keine lineare modulation)

eine kleine Skize würde mir da echt weiterhelfen...

Thomas$
09.05.2009, 12:29
na eigentlich dürfte es so gehen wie in deiner zeichnung ich hab bloß vorher am optokopler 2 anschlüsse gesehen ich hab das bild in paint reinkopiert und plötzlich war alles da bau es ambesten mal auf und schlies ne led mit wiederstand an ach ja dei "-" ist auch gnd von lpt1 oder wenn ja müsste es gehen

Besserwessi
09.05.2009, 13:16
Es hängt von der vermulich schon vorhandenen Treiberschaltung ab, ob sich der Laser tatsächlich so schnell ansteuern läßt.

Wenn man schon eine optokopper nimmt, dann wohl auch gleich zur isolation und nicht wie in der Zeichnung oben. Die Eingangsseite also nur zu LPT Port (mit einem Widerstand).
Die Ausgangsseite nur zur Schaltung. Wenn es so ähnlich ein soll wie in der Zeichnung dann mit eine PNP-Transistor.

hardware.bas
09.05.2009, 13:21
Ist sicher eine schone Nachrichtenübertragungsmöglichkeit mittels PCM.
VG Micha

robo_marry
09.05.2009, 17:00
Es hängt von der vermulich schon vorhandenen Treiberschaltung ab, ob sich der Laser tatsächlich so schnell ansteuern läßt.

...ok, mal sehen ... ich bin auch gespannt

Die Eingangsseite also nur zu LPT Port (mit einem Widerstand).
... ja, zweimal Danke !!!!!! hatte schon kaputte LPT karten wegen "dummheitbeimlöten" (gegrillt wird nun am Strand)


dann mit eine PNP-Transistor.
... na nun wird es mal etwas genauer, danke auch für diesen Tip, Bastelkiste "begoogeln"
=D>

robo_marry
09.05.2009, 17:04
Ist sicher eine schone Nachrichtenübertragungsmöglichkeit mittels PCM.
VG Micha

...ja vieleicht, ich möchte Bilder an die Wand malen.....

hardware.bas
09.05.2009, 19:18
Super Idee von Dir, aber das hab ich nicht gemeint. Eher dachte ich an
digitale Telefonie zwischen in Sichtweite liegender Häuser mittels
PCM (Pulscodemodulation). VG Micha

robo_marry
09.05.2009, 19:31
Super Idee von Dir, aber das hab ich nicht gemeint. Eher dachte ich an
digitale Telefonie zwischen in Sichtweite liegender Häuser mittels
PCM (Pulscodemodulation). VG Micha



...naja eigentlich sollte das das gleiche sein, hast Du vieleicht einen Plan von "sooowas" .... O:)