PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehzahlgesteuertes Einzuschalten



Erdmann
14.11.2004, 16:14
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer elektronischen Schaltung zur Realisierung eines Umdrehungsschalters, d.h. ab einer bestimmten Umdrehung geht ein Schalter an und wenn sich das ganze zu langsam dreht bleibt der Schalter aus. Also mir wäre schon eingefallen, dass ich das ganze über ein Reedrelais erfassen könnte, jedoch weiß ich nicht wie ich den Transistor oder das Relais(ist eigentlich egal) nun erst dann anschalten soll, wenn eine bestimmte Anzahl von Impulsen pro Sekunde kommt. Danke für eure Hilfe

Ciao Christoph

Manf
14.11.2004, 16:18
Kennst Du noch die Fliehkraftregler von der Dampfmachine? Nein die meisten hier sind zu jung. Ich sehemal nach, ob es ein Bild davon gibt.
Manfred

Erdmann
14.11.2004, 16:21
Ja den kenn ich noch, aber der nutzt mir in diesem Fall nicht viel, da es 1. zu viel mechanischer Aufwand wäre und in meinem Fall ungeeignet ist. Es geht um einen Windgenerator und da würde sich dieser Schalter etwas unpraktisch machen :).

Ciao Christoph

14.11.2004, 17:05
Was ist, wenn du die Spannung des Windgenerators direkt nimmst, die ja von der Drehzahl abhängt ? Wenn sie groß genug ist, kann sie ein Relais schalten, wenn nicht, läßt sie wieder los. Reine Dimensionierungssache.

Erdmann
14.11.2004, 17:17
Hallo,
nein das geht auch nicht, da es sich um eine Lichtmaschine handelt. Die Lichtmaschine soll jedoch erst ab einer bestimmten Umdrehung Strom erzeugen können(also Feldspule mit Strom versorgen). Bei niedrigeren Umdrehungen befindet sich der Windgenerator sozusagen im Leerlauf. Ich kann die Feldspule auch nicht immer mit Strom versorgen, da dies zu viel Strom verbrauchen würde. Das Windrad versorgt in Kombination mit einem Solarpanel eine kleine Station zum Empfangen und Senden von WLAN-Signalen(wie ein kleiner Handymast nur eben für WLAN). Wir decken damit unsere ganze Stadt mit einem Funknetzwerk ab. Die Funkstrecken betragen dabei bis zu 3km :-).

Ciao Christoph

Manf
14.11.2004, 17:46
Vor dem Problem, wie man die Feldspulen erregt, wenn man keine Energie aus dem Netz dafür einsetzen möchte stand neulich schon mal einer.

http://www.physik.uni-muenchen.de/leifiphysik/web_ph10/umwelt-technik/11dynelektr/siemens.jpg
Das Problem wurde recht elegant gelöst.
Ich habe den entsprechenden Link wiedergefunden. Vielleicht geht es so.
Manfred

http://www.physik.uni-muenchen.de/leifiphysik/web_ph10/umwelt-technik/11dynelektr/dynelektr.htm

haselhuhn
14.11.2004, 17:50
Machs doch mit ner digitalschaltung, welche die pulse z.b. pro sekunde zählt udn dann den Schalter öffnet oder schliesst

Erdmann
14.11.2004, 21:07
Die Idee mit einer Digitalschaltung hatte ich auch schon, das Prinzip wäre mir auch klar nur hab ich leider keine Ahnung wie ich sowas realisieren sollte. Alle meine bisherigen Versuche in Sachen TTL sind kläglich gescheitert. Mir würde das ganze auch schon analog reichen, hauptsache es funktioniert. Zu der Selbsterregung kann ich nur sagen ich hab keine Ahnung warum das überall steht, aber auf meine Lima scheint das wohl nicht zuzutreffen *gg*. Ich habs echt schon bestimmt zehn mal ausprobiert, aber das Ding noch nicht zum Laufen gebracht mit der Selbsterregung.

Wäre sehr Dankbar über einen Schaltplan bezüglich der digitalen Methode. Falls noch jemandem was anderes einfällt bitte Posten.
P.S. Die ganze Sache wollten wir auch zuerst über den integrierten PC laufen lassen nur das Problem ist, dass dieser nur bei Bedarf an ist(wegen Stromverbrauch) und der Wind ja nunmal kommt wann er will :-)

Ciao Christoph

haselhuhn
15.11.2004, 07:09
hmmm, für en Schema hab ich gerade keien zeit, aber wenn dir das hilft: Die pulse kannst du mit einer lichtschranke zählen. zum digitalen: nimm einen zähler, welcher die impulse zählt, einen zweiten welcher bis zu iener sekunde zählt und dann löst du über eine logikschaltung den reset für beide zähler aus. wenn der pulszäler grösser als x wird der ausgang 1, wenn der reset vor x kommt wird er 0. halbwegs klar?

avatar
15.11.2004, 10:57
Um die Drehzahl zu messen, könntest du auch einen f/u-Wandler (Tacho-IC) nehmen und dahinter entweder einen Schmitt-Trigger, einen Komparator oder einen A/D-Wandler hängen.

http://www.farnell.com/datasheets/19447.pdf

Frank
15.11.2004, 11:20
Auch eine einfache Lösung wäre: Gabellichtschranke die die über Drehscheibe 1 oder mehrer Impuls pro Umdrehung bekommt. Den Ausgang der Gabellichtschranke könnte man dann auch mit Kondensator glätten. Über einen Transistor oder Schmidt-Trigger IC (z.B. 7413 oder sowas) könnte man dann Relais oder FET schalten. Das sollte eigentlich gehen und kostet nicht viel.

Erdmann
15.11.2004, 14:56
Danke erstmal für die vielen Vorschläge :-). Die mit der Gabellichtschranke gefällt mir ganz gut, aber ich würds doch lieber über ein Reedrelais regeln (hab leider keine Lichtschranke zur Verfügung zur Zeit). Den Kondi lad ich dann über einen Widerstand auf und entlade ihn gleichzeitig auch wieder über nen Widerstand, oder? Wenn er dann ne bestimmte Spannung übersteigt dann gehts an. Hab ich das richtig verstanden?

Ciao Christoph

15.11.2004, 15:28
Klingt perfekt.

Frank
15.11.2004, 18:58
Mit Reedrelais und Widerstand geht das Prinzip auch, stimmt. Allerdings darf dann die Drehzahl nicht so hoch sein, zudem ist die Lösung nicht unbedingt für die Ewigkeit. Relais hat sicher etwas Verschleiss
Aber bei geringen Umdrehungszahlen sicher die billigste Lösung.