PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Hilfe mit Schrittmotorsteuerkarte aus Pollin



killerice
07.05.2009, 15:46
Hi!
Ich bin dabei mir eine Eigenbau CNC Fräse zu bauen.Allerdings bin ich auf die Idee gekommen die Steuerkarten für die Schrittmotoren aus den Pollin Katalog zu benutzen.(http://www.pollin.de/shop/detail.php pg=OA==&a=Mjc5OTgxOTk=&w=OTk4OTU4&ts=40)
Wenn ich nun aber den Schrittmotor an die Steuerkarte anschließe und sie über meinen Rechner und den Programm NC-FRS 2008 versuche anzusteuern bewegt sich der Motor nur Ruckelt und total falsch in alle Richtungen.Muß ich noch ein Bauteil wie z.B:eine zusätzliche Steuerkarte oder irgendetwas hinzu fügen?Bin ein Neuling auf diesen Gebiet und hoffe es kann mir bitte jmd helfen.Versuche nun schon seit 2 Wochen diese Schrittmotoren in gang zu bringen und werd bald verrückt.

Pls HELP ME

astroscout
09.05.2009, 15:13
Leider fuktioniert dein Link nicht, aber ich vermute mal du meinst die Schrittmotorplatine mit der Best.-Nr. 810 027, richtig??

Ich habe die auch, bei mir fuktioniert das ganze einwandfrei. Kann es sein, dass du den Schrittmotor falsch angeschlossen hast?
Befindet sich auf der Platine keine kalte Lötstelle?

Wenn die Hardware in Ordnung ist, hast du mal Probiert das ganze mit dem "mitgelieferten" (kannst du von der Pollin-Webseite runterladen) Programm zum laufen zu bekommen??

BurningBen
09.05.2009, 15:46
Wenn der Schrittmotor nur hin und her ruckelt, solltest du mal eine Spule des Motors umpolen.

hardware.bas
09.05.2009, 16:46
Ich habs auch mit NC-FRS versucht. Direkt und auch als Takt/Richtung mit
L297. Bei beiden Optionen kam bei mir derselbe M I S T raus. Als ich im
Takt/Richtungs-Modus (dabei braucht man jedoch die L297-Schaltung
als Vorsatz) einen eigens dafür gebauten Recheckgenerator angeschlossenen
habe, liefen die Motoren butterweich und super gleichmässig. Mit den POLLIN-Karten. Meine Fräse ist bereits seit geraumer Zeit elektronisch und mechanisch fertig, einige Verbesserungen, wie Original L298/297 Schaltung,
Triac-gesteuerte Maschinenansteuerung, Stromabsenkung ist alles realisiert,
hardwaremässig. Richtig gefräst hat sie noch nicht, habe bisher K E I N E
einzige Software zum Laufen gekriegt..... Suche also den Fehler nicht
unbedingt in den Karten. VG Micha

killerice
10.05.2009, 09:43
Danke erstmal für eure Antworten!

@astroscout

Falsch angeschlossen schließe ich eindeutig aus.Und eine kalte Lötstelle ist auch eher unwarscheinlich da ich 3 dieser Steuerkarten besitze und bei allen dreien das selbe Ruckeln entsteht.Den Test mit der Orginal software habe ich noch nicht gemacht.mir fehlt dazu noch das Kabel aber ich werde ihn diese Woche mal durchführen.Wenn du diese Karten auch hast,mit welchen Programm steuerst du sie an?

@BurningBen

Das mit den Umpolen hab ich auch schon probiert hat aber nix geholfen.

@hardware.bas

Könntest du mir bitte sagen wo ich eine solche L297-Schaltung herbekomme.

@Alle ::

Bin nun schon fast soweit mir aus den Conrad die smc-800 bzw 1500 zu kaufen.Damit müßte eine Ansteuerung doch kein Problem mehr darstellen oder?

Babbage
12.05.2009, 16:28
Ich würde nach wie vor auf eine falsche Beschaltung des Steppers tippen.
Bist du sicher, das die beiden Spulen Korrekt auf ab und cd an der Pollin Schaltung angeschlossen sind?

BurningBen
12.05.2009, 21:15
hast du mal motSTEP von pollin probiert?

wenn es damit auch nicht ging, dann kontrollier am besten mal die Pegel am Sub-D Anschluss des PCs

T4Sven
13.05.2009, 05:42
wenn Du eine fertige Platine kaufen willst empfehle ich die 3dstep .

Ist wesentlich besser als die smc Lösung von Conrad.

triti
15.05.2009, 00:07
Hi,
ich habe gerade einen Schrittmotor an so einer Pollin Karte angehängt und steuere über den PC-LPT1 mit QBasic. Funktioniert 1A.
Wenn der Motor nur ruckelt sind die Schrittmotorkabel falsch angeschlossen. Muss man alle Kombinationen ausprobieren, dann gehts schon. Ist dein Motor biploar oder unipolar?

Ach ja, das funktioniert natürlich nur unter reinem DOS, nix Windows! Das kannst du vergessen. Dafür tuts für die Steuerung jeder uralte PC.
MOTSTEP funktioniert nicht gut, hab ich auch, das ist nur zum Motor-testen unter Windows, ob die Kabel richtig angeschlossen sind, damit kannst du sonst nichts anfangen.

Mein Programm sieht im Prinzip so aus:
FOR z = 1 TO 300 'Macht 300 Schritte
LOCATE 5, 5: PRINT z
OUT 888, 1
GOSUB warten:
OUT 888, 4
GOSUB warten:
OUT 888, 2
GOSUB warten:
OUT 888, 8
GOSUB warten:
NEXT z
T$ = INKEY$
IF T$ = STR$(27) THEN GOTO ende: 'ESC-Taste unterbricht
ende:
END
warten:
FOR I = 1 TO 20000: NEXT I
RETURN

Die 4 OUT-Befehle hintereinander ergeben 1 Schritt. Die Pause dazwischen ist wichtig. Bei meinem Motor darf sie nicht kürzer als 6mS (ideal 10mS) sein, sonst kann sich die Induktion zwischendurch nicht abbauen - da ruckelt er auch oder röchelt nur.

Will man die Drehrichtung umdrehen, dann das Programm einfach anders herum laufen lassen: OUT 888, 8 ; GOSUB warten: ; OUT 888, 2 ;....,4

lg
Triti

astroscout
17.05.2009, 07:20
Sorry, dass ich erst so spät wieder antworte.

Ich steuer meine Platine mit dem "mitgelieferten" Programm MotStep.

Babbage
18.05.2009, 08:31
Naja viel Infos kommen nicht von Dir.
Wieso schließt Du einen Anschlußfehler aus?
Was für einen Stepper hast Du denn?
Wie ist der Stepper angeschlossen?
Außerdem muss der Stepper rein bipolar angeschlossen werden. Falls Du genau 5 Leitungen an deinem Stepper hast, kann das beispielsweise nicht gehen.

hardware.bas
18.05.2009, 17:50
killerie: sorry, dass erst jetzt meine Antwort kommt. Die L297-Schaltung
für die Pollin-Karte entnimmst Du am besten der Webseite von
www.strippenstrolch.de, Der L297 ist zwar auf den L298 abgestimmt,
jedoch wird auf der Pollin-Karte ein eigenes Süppchen gekocht, so daß
die besagte L297-Schaltung etwas abgerüstet ist. Funktioniert jedoch!
Vg Micha