PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OPs parallel schalten ?



Crazy Harry
30.04.2009, 08:57
Was meint ihr ? Ist es zulässig 2 OPs (Doppel-OP) parallel zu schalten um die Ausgangsleistung zu erhöhen ? Die OPs arbeiten nur als Spannungsfolger.

gruss
Harry

vohopri
30.04.2009, 09:08
Hallo Harry,

um mit 2 OV mehr Leistung zu erhalten schaltet man die in Brückenschaltung. Wie das geht, steht in den Datenblättern.

Poste doch etwas Info: Type und Anwendung wäre schon wichtig.

grüsse,
Hannes

Crazy Harry
30.04.2009, 10:00
Hallo Hannes,

Typ ist ein LT1490 als Spannungsfolger für eine Konstantspannungsquelle.

gruss
Harry

hardware.bas
30.04.2009, 11:22
Es gibt OPVs mit Opencollektorausgang,die kann man parallelschalten,
gedacht ist das jedoch nur für Verknüpfngszwecke! Ansonsten leistungs-
stärkeren Typ nehmen oder eine Kompementärleistungsstufe
einfügen.VG Micha

drew
30.04.2009, 11:49
Ich würde empfehlen einen einen Transitor (Basis) an den Ausgang des OPFs zu schalten. Die Rücklesung muss dann mit Emiter erfolgen. Dann wird auf die Spannung am Emiter geregelt.

Crazy Harry
30.04.2009, 12:29
..... also nicht zu empfehlen ?

Ich werde einfach die Schaltung mit 2 Ausgängen ausrüsten (je OP einen) das reicht mir auch.

DANKE :)

Gock
30.04.2009, 12:32
um mit 2 OV mehr Leistung zu erhalten schaltet man die in Brückenschaltung. Wie das geht, steht in den Datenblättern.
Könntest Du das etwas näher erklären oder ein Schaltbild zeigen?
Gruß

hardware.bas
30.04.2009, 15:27
Wenn man eh mindestens 2 Verbraucher hat, ist die Einzelansteuerung
sicherlich am besten. Warum für MEHRERE Verbraucher RISIKOBEHAFTET parallelschalten. Die Sache mit der Brückenschaltung ist ideal, wenn
man mit der Betreibsspannung nicht auskommt. Sollte man jedoch
OPVs "einfach so" als Brücke schalten, vervierfacht sich zwar die
Ausgangsleistung, jeder OPV wird dann jedoch auch mit dem doppelten
Ausgangsstrom belastet. Brückenschaltung ist ne feine Sache, jedoch
unbedingt Datenblätter beachten. VG Micha

vohopri
30.04.2009, 15:43
Könntest Du das etwas näher erklären ..

Hallo,
andere können das besser:

http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/stmicroelectronics/1462.pdf

In Figure 3 ist eine Applikationsschaltung dafür. Die Brücke geht natürlich nur, wenn ich nicht vorher und nachher das gleiche Erdpotial habe. Ist also für Mono Lautsprecher ideal.

grüsse,
Hannes

Besserwessi
30.04.2009, 17:51
Man kann 2 OPs mit einer extra Schaltung "parallelschalten" für mehr Ausgangsstrom. Ein direktes parallel schalten ohne extra Widerstände ist nicht gut.
Der eine OP kreigt die normale Beschaltung, mit einem zusätzlichen Widerstand (ca. 5-50 Ohm, je nach Offsetspnnung der OPs) am Ausgang des OPs. Bei einigen Schaltungen und kapazitiver Last kann es nötig sein für einen Teil der Rückkopplung auch direkt den OP Ausgang zu nutzen.

Der 2 te OP arbeitet als Spannungsfolger am Ausgang des erstenen OPs und wird mit einem gleichen Widerstand wie beim ersten OP mit dem Ausgang der gemeinsamen Schaltung verbunden.

Je man Widerstand verliert man etwa 100mV bis 1 V an Ausgangsspannungsbereich.

Crazy Harry
30.04.2009, 20:00
Erstmal herzlichen Dank für die vielen Antworten. Einen Schaltplan hab ich noch nicht gezeichnet, aber falls einer das aktuelle Elektor vorliegen hat (Heft 5, Seite 52) .... das ist es prinzipiell. Allerdings eine andere Konstantspannungsquelle und ohne Stromausgang. Den OP IC2.B wollte ich weg lassen und (da er ja eh vorhanden ist) parallel zu IC2.A schalten.
Meine Schltung hat übrigens keine "Z-Diode" sondern einen hochgenauen Spannungsregler (leider nur max. 1.5mA aber 0.5%) und nachgeschaltet 5x10K (0.1%) in Reihe als Last. An den Verbindungpunkten ist ein Stufenschalter der die Spannung auf den OP schaltet. So kann ich den Ausgang auf 1, 2, 3, 4 und 5V umschalten.

drew
02.05.2009, 19:08
Hallo Harry,
hab ich das falsch verstanden? Du willst einen Spannungsfolger. Also eine Schaltung, bei der am Ausgang die gleiche Spannung anliegt wie am Eingang. Nur soll die Schaltung mehr Strom liefern kan als ein OPV?

Ich denke, die Schlatung im Anhang macht genau das. Ich glaube, das ist die einfachste Lösung für Dein Problem.

JP2 hat das gleiche Potential wie JP1, wobei der Strom der aus JP2 um Faktoren höher sein kann als der Ausgang des OPVs liefern kann.
Oder anders gesagt: Der OPV bestimmt die Spannung an JP2, der Transitor liefert den Strom.

Drew

Crazy Harry
04.05.2009, 10:05
Hallo Drew,

herzlichen Dank - das werde ich mal testen. Muß zwischen OP und Transistor kein Widerstand rein ? Ja ich bin nicht unbedingt der Analog-Fachmann :lol:

Harry

drew
04.05.2009, 11:38
Hallo Harry,
Widerstand brauchst Du keinen. Du solltest aber darauf achten, dass der Strom für den Transistor nicht zu groß wird.
Der OPV macht Dir die Spannung am Ausgang.
Der Strom wird dadurch festgelegt, was Deine Last bei der Spannung zieht.
Der Transistor muß diesen Strom dann auch aushalten.

Drew