PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IRF5305 sperren lassen



Skynet
30.04.2009, 06:12
Hallo! Ich möchte mit dem FET 12V schalten, zum durchschalten setze ich Gate gegen Masse, da ich aber den FET mit CMOS steuern möchte und nur eine Betriebsspannung von 5V zur verfügung habe möchte ich wissen ob der IRF5305 auch ordentlich sperrt, wenn am Gate nur 5V anliegen statt die selbige spannungshöhe von 12V die zu schalten ist.

Danke!

ranke
30.04.2009, 06:37
Der IRF5305 ist ein P-Kanal MOSFET.
Datenblatt:
http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf5305.pdf

Der sperrt, wenn Gate etwa das Potential von Source (dem positiven Leistungsanschluß) hat.
Leiten wird er, wenn Gate deutlich niedrigeres Potential als Source hat, bei UGS von -5V sind lt. Datenblatt nur etwa 8 Ampere drin, für höhere Ströme braucht der ca. -10 bis -15 V (Je nachdem, wie kritisch Du ihn auslasten willst).
CMOS Logik darf häufig bis 15Volt Betriebsspannung haben, das könnte dann passen. Wenn nicht, oder auch hohe Schaltfrequenzen anstehen, dann eher einen spezieller Treiber verwenden, der niederohmig genug ist um die Gate Kapazität schnell umzuladen.

Skynet
30.04.2009, 16:18
Hallo! Also ich möchte damit Festplatten schalten also verwalten. Pro HDD zwei FETs einen für 12V und einen für 5V, also ist das keine hohe belastung für die FETs. Da ich aber vom ATX-Netzteil nur 5V DaucherPlus abnehmen kann macht es das sperren der FETs etwas schwieriger.
Aber ich habe ja gestern bestellt und gerade erhalten einen DC/DC-Wandler von 5V zu 12V damit sollte es zuverlässig gehen hoffe ich.

corado
15.05.2009, 10:14
kansnt Du nicht einfach mit EINEM FET die gemeinsamme Masse schalten?

Ceos
15.05.2009, 10:47
die masse abschalten ist gefährlich, gut möglich dass dann kriechströme von 12V zu 5V wandern

wäre es nicht einfacher, ein 2kanal relais zu verwenden (so eins mit reed kontakt) ?

Besserwessi
15.05.2009, 15:52
Das Schalten per P-MOSFET ist schon OK. Für die 12 V müßte man aber einen Größeren Spannungshub haben. Eine extra VErsorgung (DCDC Wabdler) braucht man nicht, denn man hat ja die 12 V die man schalten soll. Das Einfachste wäre wohl ein Transistor in Emitterschaltung, wobei allerdings die Logig inverteiert wird. Wenn man die inverteirung nicht haben will, dann ein Transsitor in Basisschatung.

yaro
15.05.2009, 22:23
Oder man macht es mit einem Operationsverstärker. (was auf das selbe hinausläuft)