PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DIY Logikanalysator



nietzsche
29.04.2009, 19:16
Moin,

Ich suche zwar kein Bauteil, aber ich weiß nicht, in welches Forum das Thema sonst passt...

Ich benötige einen Logikanalysator... Allerdings bin ich armer Student, und kann mir kein sündhaft teures Fertiggerät kaufen, sondern muss auf eine DIY Lösung ausweichen... Ich hab nun lange im Internet gesucht, und werde nicht so ganz schlau... Die meisten Projekte sind irgendwie eingestellt, und werden nicht weiterentwickelt...

Ich benötige kein sonderlich gutes Teil, hauptsächlich möchte ich im Moment IR-Übertragungen und SPI Kommunikation, etc. ansehen... Daher gehe ich davon aus, das mir ein recht einfach gestricktes Teil reicht... Keine großen Anforderungen an Geschwindigkeit und anz. der Kanäle...

Nun habe ich dies http://www.microlaboratories.com/?page_id=77 gefunden... Was haltet ihr davon? Besonders gefällt mir, dass eine VCD Datei erstellt werden kann... Irgendwie finde ich allerdings die Beschreibung etwas dürftig? Vor allem eine Liste der Bauteile gehlt mir...

Kennt ihr andere, gute Selbstbau-Projekte? Irgendwie steh ich auf dem Schlauch...

P.S.: Platinen ätzen, auch Doppelseitig, und SMD Löten sind kein Problem

PICture
29.04.2009, 19:33
Hallo Nitsche!

Ich kann dir leider noch nichts fertiges anbieten, aber etwickle gerade etwas, was dir hoffentlich reicht. Ich werde mich wirklich freuen, wenn du mir deine Meinung und Vorschläge mitteilen würdest. :)

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=44888

MfG

nietzsche
29.04.2009, 19:44
Das habe ich schon verfolgt... Im Prinzip reicht mir das... Allerdings hätte ich gerne eine PC-Schnittstelle... Müsste allerdings nicht unbedingt sein... Ich kann mir nur nicht wirklich vorstellen, wie die Ausgabe auf dem kleinen Display nicht wirklich vorstellen...
Aber ist ja noch nicht fertig... Ich hätte jetzt gerne eine Lösung aus der Konserve, die man schnell nachbauen kann... Eigentlich ist es ertmal nur Mittel zum Zweck...

Später habe ich ernsthaft vor, einen eigenen LA zu bauen... Mit FPGA, uC, Speicher und einem größeren Graphik Display... Aber das steht noch in den Sternen :)

chr-mt
29.04.2009, 19:59
Hi
im Prinzip funktioniert das so, daß ein Ram mit seinen Daten-IOs an das Messobjekt und einen Mikrocontroller angeschlossen wird.
Ein Zähler zählt nun die Adressen des Rams hoch.
Dabei wird der aktuelle Zustand an den Datenpins in die Speicherzellen geschrieben.
(Hierbei tut der Mikrocontroller erst mal gar nichts, es sei denn er übernimmt die Triggerfunktion)
Zum Übertragen der Daten zum PC werden die IOs des RAMs dann als Ausgang geschaltet und im Mikrocontroller mit langsamen Takt (damit man das per RS232 senden kann) wieder eingelesen.
Also Wert aus dem Ram lesen, dann an den PC senden.
Takt eins weiterschalten (Adresse um eins erhöhen) und wieder auslesen und übertragen.

Man kann sich auch aus einem Mikrocontroller alleine einen Logikanalyzer bauen, indem man das interne Ram in einer Schleife mit den Werten an den Ports vollschreibt.
Ist dann halt nicht so schnell und es ist nicht viel Platz im Ram, also geringe Aufzeichnungslänge.
Wenn man externe RAMs benutzt kann man die mit der vollen spezifizierten Geschwindigkeit beschreiben.

Hier kann man das Prinzip mit externem Ram ganz gut erkennen:
http://www.ep.com.pl/antoniak/index.php?id=sla



Gruß
Christopher

nietzsche
29.04.2009, 20:17
Das Prinzip ist mir durchaus bekannt... Aber wie gesagt suche ich im Moment ein einfach nachbaubares Projekt... Sprich so einfach und billig wie möglich nachbaubar...

Wenn keiner ein besseres Projekt, als das oben genannte kennt, werde ich übers Wochenende mal die Platine machen, und nächste Woche mal schauen, wo ich die Teile herbekomm... Reichelt hat davon ja kaum was... Hoffentlich lässt mich mein Elektroladen um die Ecke nicht im Stich, und die können mir das wenigstens bestellen...

PICture
29.04.2009, 20:27
Vielen Dank für deine Meinung. Ich baue mir, das was ich will, also etwas kleines nur für µC Schaltungen. Früher wollte ich mir auch einen Logic Analyser bauen, aber festgestellt, dass ich sowas eigentlich nicht brauche und damit aufgehört. Ich habe den Bildschirm fotografiert und in o.g. Tread gepostet, kannst du dir also anschauen.

MfG

chr-mt
29.04.2009, 20:30
Wie wäre es denn mit einer reinen PC Lösung über den Parallelport ?
http://www.xs4all.nl/~jwasys/old/diy2.html

Das sollte zumindest für IR Kommunikation reichen.

Gruß
Christopher

nietzsche
29.04.2009, 20:47
Hm, stimmt, das sieht garnichtmal übel aus... Und ist ja kaum was zu bauen... zumindest auf einen Versuch könnte man es mal ankommen lassen, bis ich etwas brauchbareres hab...

Kay*
15.05.2009, 14:42
suche mal nach "LoLA logic analyser"

nietzsche
15.05.2009, 14:47
Ich hab jetzt den eingangs erwähnten LA nachgebaut... Heute Abend werde ich die Zeit haben, ihn vollends zum Laufen zu bekommen... Mal sehen wie der dann funktioniert... Ich denke für mich wirds reichen... Trotzdem danke... Schaus mir auf jeden Fall mal an

Kay*
15.05.2009, 15:00
berichte bitte
Ich hatte Probleme mit der SW bei der PC Lösung über den Parallelport

Eines der intressantesten Projekte, leider noch nicht getestet,
ist wohl
http://www.ullihome.de/index.php/Hauptseite#USB_AVR-Lab
wird neben Logik-Analyse auch Oszi und anderes machen

nietzsche
15.05.2009, 15:12
ich meine nicht die Paralellport-Variante, sondern http://www.microlaboratories.com/?page_id=77 diesen... Im Prinzip ist er fertig aufgebaut, Firmware hab ich auch schon geflasht... Nur das LCD muss ich noch anschließen... Da ich keine passende Buchse zuhause hab, werd ich ein Flachkabel direkt auf die Platine löten...

Das ist mein Plan für den heutigen Abend :)

Hm, AVR-Lab sieht intressant aus... Werd ich mir bei Gelegenheit mal genau anschauen :)