PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [PDF] Externes RAM an AVR anschliesen (korrektur gesucht)



BlackDevil
26.04.2009, 11:14
Servus

Oft hat mir die Community geholfen und bis jetzt habe ich es nicht mal geschafft ein blödes Board hinzubiegen weil mir jedes auf den Keks gegangen ist (zuviel drauf, zuwenig drauf, zu teuer wie auch immer). Nun möchte ich der Community etwas zurück geben.

In der Hochschule hab ich dieses Semester "Hardwarenahe Programmierung" ,also Mikrocontroller. Die erste Geschichte die wir behandelt haben war, das XMEM Interface auf dem ATMEGA162 anzusteuern und auszumessen und zu verstehen was da abgeht. Im Rahmen dessen habe ich viel im Internet und in den Handbüchern gewälzt und vergeblich nach einem Tutorial gesucht bzw einem Wiki Eintrag auf dieser Seite. Leider vergebens.
Das brachte mich auf die Idee selbst einen solchen zu erstellen. Da ich aber keinen Schrott reinstellen möchte habe ich hier eine kleine PDF die diesen Artikel repräsentiert und ich suche dafür eine Korrektur.
Ich bin auch nicht unfehlbar :)

Ein zwei ToDos sind noch da, zB die ASM ansteuerung, mit der mussten wir uns nicht befassen, das schau ich mir die Tage an. Bascom kann ich leider zu 0%.

Über Kritik, Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen, über gefudene Fehler weniger ;)

Grüße

http://rapidshare.com/files/225886729/Externes_RAM_mit_AVR_ansteuern.pdf.html

Edit: Mir fällt gerade die neue Regelung bei Rapidshare auf. 10x schon geladen, ich bitte um Äuserungen :) Wenn esn och jemand brauch bitte melden

BlackDevil
04.05.2009, 16:34
So schlecht?------

ragnar
04.05.2009, 20:31
So schlecht?------

Nein, nicht zum herunterlanden:


Diese Datei ist weder einem Premiumaccount, noch einem Collector's Account zugeordnet und kann deshalb insgesamt nur 10 mal heruntergeladen werden.

Dieses Limit ist erreicht.


Ragnar

BlackDevil
05.05.2009, 10:09
Edit: Mir fällt gerade die neue Regelung bei Rapidshare auf. 10x schon geladen, ich bitte um Äuserungen :) Wenn esn och jemand brauch bitte melden

Ich kann es gerne noch mal hochladen. Hier im Forum gehts blöder weise nicht, ich such einen anderen Hoster ;) 10 Leute haben es aber schon...

thewulf00
05.05.2009, 12:08
Wie auch immer.
Es wird Dir keiner was dazu sagen, wenn er das Dokument nicht runterladen kann...

BlackDevil
05.05.2009, 12:59
10 haben es ^^ Link folgt

BlackDevil
05.05.2009, 14:22
http://bingo.devbot.de/Hochschule/Externes%20Ram%20mit%20AVR%20ansteuern.pdf

ragnar
05.05.2009, 20:35
10 Downloads sind sehr wenig um auch nur eine kurze Antwort zu bekommen.

Folgende Verbesserungsvorschläge hätte ich am Artikel:

- Grundlagen:
Keine EEPROMs, keine ROMs, keine PRAMs usw. beschreiben. Das wird
nicht mal annähernd angeschnitten und verwirrt eher als es hilft. Ebenso
keinen I2c-Anschluss beschreiben (siehe Hardware). Das passt weder
zum Rest des Artikels noch zum Titel.

Die einzig wichtige Aussage ist IMHO, das der Artikel die Anbindung
von SRAMs über das bei AVRs existierende XMEM Interface beschreibt.
(Und eventuell noch, warum genau SRAMs und nicht DRAMs bzw. welche
Vor- und Nachteile SRAMs haben).

- Grundlagen:
Die Funktion von BHE und BLE ist nach deiner Beschreibung völlig
unklar. Am besten erstmal erklären was aligned bedeutet und die
Signale erst später nennen.

- Grundlagen:
Der Hinweis auf die Möglichkeit, verschiedene RAMs oder sogar ROMs
gleichzeitg anzuschliessen ist okay. Wobei bei heutigen Speicherpreisen
und -größen vermutlich die Mehrheit der Leser nur einen einzigen Chip
anschliesst.

Das "halbwegs zusammenpassende timing" ist übrigens reichlich
schwammig und nichtssagend solange keine konkrete Aussage
zu passenden timings folgt.


- Adressierung:
Bitte erstmal die Grundlagen erklären, am besten aus Sicht eines
Speicherchips. Also: Adressleitungen, Datenleitungen, CS und R/W,
Zusammenspiel der Signale beim Lesen und Schreiben.

Dann die Grundlagen erweitern auf mehrere Speicherchips und wie diese
hintereinander geschaltet werden können. Dabei zur Glue-Logic kommen.

Achtung: bisher ist quasi noch alles allgemein !


Deshalb die Hardware-Umsetzung auf AVR, insbesondere das Multiplexing
in den nächsten Abschnitt "Hardware" verschieben.


- Hardware
Auch hier erstmal den Standardfall mit einen Speicherchip, dabei
das Hardware-Multiplexing erklären.

Keine Beispiele zu I2C, das passt weder zum Titel noch zum Inhalt.

Eventuell noch ein Beispiel zum Anschluss zweier Chips mit Glue-Logic
in der Praxis.


- Programmierung
Die gescannten Grafiken sind schlecht lesbar. Es wäre besser
die Tabellen entsprechend selbst zu setzen.

Mir fehlt insbesondere noch eine Erklärung des Zusammenhangs von
wait-states, Takt und Speicher-Zugriffszeit. Ebenso ist das Prinzip der
beiden Speicherbereiche ziemlich unklar.

Ragnar

BlackDevil
06.05.2009, 07:16
Dankeschön. Dann werde ich mal sehen das ich das ändere. Großteils sind es genau die Themen wo ich schon befürchtet habe eine Rüge zu bekommen weil sie bei uns in der Vorlesung genauso schwammig formuliert wurden. Dankeschön :)

BlackDevil
11.06.2009, 21:24
8 Wochen sind rum und ich muss sagen: Hatte noch keine Zeit mich weiter drum zu kümmern. Blöd: Ich krieg das was fehlt irgendwie nich verstanden ...


Danke für die Unterstützung.

Grüße