PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 40 Kanallauflicht für Flugzeugträger ohne programierung???



paulpanter82
25.04.2009, 12:19
Hallo Leute

Ich würde gern wissen ob es möglich ist ein 40 Kanallauflicht ohne Programierung auf zu bauen??? Die größten die ich gefunden habe sind 20er kann man die vielleicht zusammen koppeln das nach dem ablauf eines 20er´s das nächste 20er anläuf???

Geplant ist das für einen Flugzeugträger von Revell ca 85 cm lang auf dem das Start/Landefeld beleuchtet werden soll.

Gruß Michael

pongi
25.04.2009, 12:49
Mach mal einen Link zu dem Schaltplan, was du gefunden hast. Die meisten Lauflichter bestehen aus Zähler ICs, die können immer in eine Kaskade geschaltet werden, es müsste also gehen.

paulpanter82
25.04.2009, 14:11
Hallo

also da wäre ein 16er

http://www.bader-frankfurt.de/elek/lali16ch.gif

und ein 20er

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=39407&page=0&category=all&order=time

wäe auch schön wenn ich sie dann in der Laufgeschwindigkeit einstellen kann.

Gruß Michael

pongi
25.04.2009, 14:32
Den zweiten Schaltplan musst du folgendermaßen ergänzen:

1. noch zweimal 10 LEDs an den oberen 4017 an den Pins Q0-Q9 (genauso, wie die ersten 2x10)

2. Die Massen der neuen 10er Gruppen verbindest du am zweiten 4017 mit Q2 bzw. Q3, und statt Q2 wird Q4 mit RES verbunden.

Ist das verständlich?

paulpanter82
25.04.2009, 14:54
So ungefähr schon :)

ich mache heut abend mal einen Schlatplan damit du schauen kannst ob das so richtig ist. Ich hatte schon die befürchtung das ich noch 2 weiter 4017er integrieren muß denn so viel Platzt und Freibalast bleibt ja nicht in dem Flugzeugträger. Das es so einfach werden könnte hätte ich auch nicht gedacht:)

Gruß Michael

Besserwessi
25.04.2009, 15:03
Ganz so direkt geht das mit zusätzlichen LEDs an den zwei 4017 nicht. Der 4017 hat jeweils an einem Ausgang high die anderen LOW. Bei 2 Ketten je 10 geht das noch, da ist von den beiden immer einer High der andere Low. Bei 3 mal 10 LEDs hätte an aber 2 mal LOW und damit 2 der Ketten aktiv.

Man kännte da aber Retten, z.B. mit ja einem Transistor für eine 10 er Gruppe LEDs, um das Signal zu invertieren.


Edit:
Bei der anderen Lösung mit dem Schieberegister, da müßte man für je 8 weitere LED ein extra Schieberegister nehmen.

paulpanter82
25.04.2009, 15:33
Also wenn ich das richtig verstanden habe dann müsste das ganze so sein:

paulpanter82
25.04.2009, 15:36
Jetzt bin ich total verwirrt, wo müsste man denn dann den Transistor wie einsetzen???

Eine Textpasage:

Falls Du es nicht schon bemerkt hast, lässt sich diese Schaltung bis auf 90 Leds erweitern. Ein weiterer Vorteil ist, dass man pro Zehnerblock nur einen Vorwiderstand braucht. Das vereinfacht den Schaltungsaufbau.

aus:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=39460&page=0&category=all&order=time

da scheint es ja so zu funktionieren???

Die sache mit dem 40er Lauflicht wäre mir lieber weil 4 x 8 sind ja dann nur ein 32 Kanallauflicht da wäre der abstand dann schon zu groß.

Gruß Michael

Hubert.G
25.04.2009, 18:09
Die Laufgeschwindigkeit stellst du ein, indem du anstelle des 33k Widerstands ein Poti mit 50k nimmst.
Wenn du mehr als zwanzig Led willst braucht du schon je Zehnergruppe einen Transistor.
Anstelle des 150 Ohm Widerstands einen 1k, auf die Basis eines BC547, den Kollektor an die Leds, den Emitter an GND.
Die Verbindung zum Reset dann von Q3.

FriLu
25.04.2009, 18:14
Hi,
die Ausgänge des unteren 4017 müssen invertiert werden, damit immer nur einer L hat, um die 10er Led-gruppe anzusteuern.
In deiner Schaltung leuchten mehrere Leds, da alle (bis auf einen) Ausgänge L haben.
Entweder Treiber-IC ULN2803 (2804) + 2 transistoren oder halt 10 Transen :)
Übrigens: für max. Helligkeit ( bei Ub 5V ) können die Vorwiderstände entfallen, die Kanalwiderstände im 4017 sind gross genug, und Logikpegel an den Leds brauchts nicht.
MfG Lutz

Besserwessi
25.04.2009, 18:44
Auch wenn man mehr LEDs hat, leutet immer nur eine. Man braucht also keine Treiber, aber man braucht ein invertieren der Ausgänge die an die Kathoden gehen. Die Invertierung könnte man machen mit: Transistoren+Basiswiderstand , ULN2003, 74HC04,...

Alternativ könnte man wohl auch die beiden Schaltungstypen conbinieren und statt dem 2 ten 4017 ein Schieberegister nehmen, so ähnlich wie in der Version für 16 LEDs. Welches Schieberegister da geht, müßte man genau nachsehen, ob steigende oder fallende Flanke. Die Verzögerung mit dem Transistor müßte man dann aber so abpassen das nicht mehr LEDs an sind.

Wenn man 4-6 V als Versorgung hat, kann man die Version 74HC4017 nehmen, die kann etwas mehr Strom abgeben, die alter Form HEF4017 oder ähnlich geben bei 5 V nur recht wenig Strom und man kann da den Vorwiderstand sicher weglassen. Die 180 Ohm fallen da ohnehin kaum ins Gewicht.

paulpanter82
25.04.2009, 18:48
Hallo Besserwessi

Leider habe nicht wirklich so viel Ahnung was die sache mit den 74xx ern an geht, wäre da ein schaltplan vielleicht möglich???

"Auch wenn man mehr LEDs hat, leutet immer nur eine."
Letztendlich soll ja auch immer nur eine Leuchten :)

Gruß Michael

Besserwessi
25.04.2009, 19:04
Die Version mit dem Shieberegister geht auch nicht ohne weiters. Da ist man auch auf die Reset Funktionangewiesen und kriegt auch immer nur einen H und Rest L. Die Version mit invertieren der Ausgänge am 2,ten 4017 braucht ja auch nur 1 IC mehr. Wenn man da einen 74HC14 nimmt, könnte man davon 1 Gatter auch statt des Ne555 nehmen und spart den dafür ein. So Temperaturstabil muß die Geschwindigkeit ja wohl nicht sein.

Hubert.G
25.04.2009, 21:22
Das invertieren des zweiten 4017 könnte so aussehen.
Ich habe nicht alle Leds gezeichnet.

paulpanter82
26.04.2009, 11:55
Hallo Hubert

danke für den Plan!! Also müsste das in meinem Fall dann so ausschauen, nur welchen Wert muß ich dann bei den Fragezeichen einsetzen??

Gruß Michael

BurningBen
26.04.2009, 12:13
den entsprechenden Vorwiderstand für die LEDs die du verwendest:
Den kannst du hiermit sehr komfortabel ausrechen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm

paulpanter82
26.04.2009, 12:27
Hallo BurningBen

aber wofür war dann der 150R in der 2x 10 Schaltung
( http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=39407&page=0&category=all&order=time ) ??

Gruß Michael

EDIT: braucht es dann überhaupt noch den Wiederstand zwischen den Transistoren und dem 4017er oder ist der dann fehl am platzt???

Besserwessi
26.04.2009, 12:48
Die 150 Ohm Widerstände inder 2x10 Schaltung waren für die Strombegrenzung der LEDs. Mit den transistoren sollte der Wert nicht so viel anders werden. Wichtiger ist da schon die LED Farbe.

paulpanter82
26.04.2009, 13:09
Aber muß der Wiederstand dann vor oder nach dem Transistor also

1. 4017 - Led - Wiederstand - Transistor - 2. 4017

oder

1. 4017 - Led - Transistor - Wiederstand - 2. 4017

oder mit beiden Wiederständen???

paulpanter82
26.04.2009, 13:40
Da ich ja so klein und leicht wie irgendwie möglich bauen muß kommt ja nur SMD in frage. Nun habe ich aber noch keinen 74HC4017 in SMD gefunden. Aber den normalen CMOS 4017 bibt es ja in SMD und da wäre auch schon meine Frage:

Kann man die tauschen oder muß es die 74er Variante sein??

Gruß Michael

BurningBen
26.04.2009, 14:59
Die Widerstände vor den Transistoren begrenzen den Basisstrom (der Transistoren), die widerstände vor den LEDs den Strom der durch die LEDs fließt.
Die haben also beide ihre Daseinsberechtigung.

Hubert.G
26.04.2009, 15:00
Du brauchst beide Widerstände, vom 2. 4017 zum Transistor würde ich 4k7 nehmen.
Den Widerstand zwischen den Leds und Transistor würde ich bei roten etwa 150 Ohm nehmen, da bist du bei normalen sehr hell, wenn du LowCurrent nimmst, kannst du wesentlich höher gehen.

BurningBen
26.04.2009, 15:09
Wenn du die SMD version nimmst, brauchst du vermutlich noch einen Treiberbaustein für die LEDs.

Der 74HC4017 hat max. 20mA, was für eine nicht auf voller leistung leuchtende LED gut ist.
Die SMD Version von reichelt hat, so wie ich das sehe nicht mal 5mA.

Hubert.G
26.04.2009, 15:11
Zu der anderen Frage noch, du kannst nicht tauschen, der 4017 kann zu wenig Strom an den Ausgängen.

paulpanter82
26.04.2009, 15:35
Ok, danke für die Infos dann werd ich das ganze mal mit CorelDraw ( ich habe leider keine Ahnung von Eagle & Co) zum xten mal wieder Manuell Routen :cheesy: schauen ob die Schaltung funktioniert.

Das mit der SMD Variante hab ich mir schon gedacht. Aber die Schaltung vor den 4017ern kann man doch als SMD ausführen, oder???

Gruß Michael

Hubert.G
26.04.2009, 15:46
Beim 74HC4017 sollte es egal sein ob DIL oder SMD, nur die CMOS-Variante kann weniger Strom.
Sonst kannst du alles in SMD ausführen.

paulpanter82
26.04.2009, 16:56
Bei ebääää habe ich welche gefunden 50st für 4,99 im sofortkauf da hätte man ja mal reichlich zum basteln :cheesy:

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320357843572&ssPageName=MERCOSI_VI_ROSI_PR4_PCN_BIX_Stores&refitem=320350212626&itemcount=4&refwidgetloc=closed_view_item&refwidgettype=osi_widget&_trksid=p284.m185&_trkparms=algo%3DSI%26its%3DI%26itu%3DUCI%26otn%3D 4%26ps%3D41

nur mit dem "D" hinter dem 74HC4017 kann ich nix anfangen, welche bedeutung hat das denn???

Gruß Michael

Besserwessi
26.04.2009, 17:58
Der Buchstabe am Ende gibt die Gehäuseform an. Mit dem D ist es halt das normele SMD Gehäuse (SO14 oder SO16 ?).
Der strom sollte reichen die 4-5 mA sind der Strom für den die Eingangsspannung angegeben ist und die Schaltzeiten gelten. Normalerweise gehen bis knapp 20 mA bei der HC Serie.

In SMD wäre es eventuell sinnvoll die Transistoren (+Vorwiderstände) und den NE555 durch einen 74HC14 zu ersetzen. Das dürfte noch etwas kleiner sein. Die Oszillatorschaltung mit dem HC14 ist recht einfach. Ein Kondensator am Eingang, und ein Widerstand (ggf. mit Poti) von Ausgang des Gatters zum Eingang. In 74HC14 sind 6 Gatter drin. Da bleicbt also sogar noch eines über.

paulpanter82
26.04.2009, 22:00
In SMD wäre es eventuell sinnvoll die Transistoren (+Vorwiderstände) und den NE555 durch einen 74HC14 zu ersetzen. Das dürfte noch etwas kleiner sein. Die Oszillatorschaltung mit dem HC14 ist recht einfach. Ein Kondensator am Eingang, und ein Widerstand (ggf. mit Poti) von Ausgang des Gatters zum Eingang. In 74HC14 sind 6 Gatter drin. Da bleicbt also sogar noch eines über.

Boar ey jetzt wird´s aber kompliziert 8-[ null Ahnung alles Bahnhof 8-[

Der NE555 hat doch nur 8 Beinchen auch im SMD aber der HC14 hat doch schon 14 Beinchen dann noch etwas weglassen und was anderes drauf da läuft mein Hirn noch mit 333Mhz also zu langsam :-s . Ich probiere es erst mal mit der jetzigen Variante die dürfte schon recht ausreichend klein werden wenn man bedenkt das da später mindestens 600 LED wenn nicht sogar mehr leuchten und blinken sollen.

Ist übrigens nicht mein eigenes Projekt der Flugzeugträger, ich mache nur einen Teil der Elektronik dafür.


Gruß Michael

EDIT: SO16 zwei mal 8 Beinchen

Hubert.G
27.04.2009, 09:53
Die Idee von Besserwessi mit dem 74HC14 finde ich ganz gut. Das sollte dann so etwa aussehen.
Erspart eine Menge an Kleinteile.

Ich habe in der Eile am Oszillator R und C vertauscht.

Hubert.G
27.04.2009, 11:17
So ist die richtige Schaltung.

paulpanter82
27.04.2009, 12:37
Hallo Hubert

Sind das wirklich alle Bauteile und Leitungen die benötigt wären??? Und kann ich davon ausgehen das ich an Pin 5 & 6 des 74HC14 den 4. 10er Block Led´s anschließen kann??? Allerdings verstehe ich dann noch nicht so wirklich wo da z.B. die 5 V angeklemmt werden

Das wäre ja genial und reichlich platz gespart:)

Gruß Michael

EDIT: Mit welchem Prog erstellst du diese Schaltpläne???

PICture
27.04.2009, 14:00
Hallo!

Der Schaltplan scheint mit Eagle erstellt zu sein. Der 74HC14 hat +5V VCC am Pin14 und GND am 7. Du kannst problemlos noch 10 LEDs dazu schalten. Dafür verbindest du den Pin 15 (RES) mit dem 10 vom 4017 (IC8) und Pin15 des 4017 mit dem Pin 5 des 74HC14 (IC9F). Die 10 LEDs kommen dann an Pin 6.

MfG

PICture
27.04.2009, 14:02
Das war Doppelpost wegen Serverprobleme.

paulpanter82
27.04.2009, 14:49
Hallo PICture

Ich habe zwar die freeware version von EAGLE aber komme damit leider nicht zurecht:(

Also bräuchte ich bei der oben angegeben Schaltung praktisch nur die 5V an Pin 14 anlegen, und muß ich dann noch mal GND auf Pin 7 legen oder reicht es wenn GND über den Kondensator an Pin 13 geht???


Dafür verbindest du den Pin 15 (RES) mit dem 10 vom 4017 (IC8) und Pin15 des 4017 mit dem Pin 5 des 74HC14 (IC9F). Die 10 LEDs kommen dann an Pin 6.

Nicht - ( IC8 - 15 an 10 verbinden ) weil 7 ja an 5 vom HC14 geht und vom HC14 Pin 6 an den 4ten 10er Block Led´s geht


Gruß Michael

PICture
27.04.2009, 14:58
Sorry! Natürlich nicht den Pin 10 sondern 1. Der IC8 soll an Pins 7 und 14 die Versorgungsspannung haben, muss der Pin 7 also direkt (ohne Kondensator) mit GND verbunden sein.

MfG

Hubert.G
27.04.2009, 15:09
Hier noch mal der hoffentlich komplette Schaltplan.
Ich zeichne in Eagle. Mach das schon etliche Jahre, da bekommt man etwas Übung.

PICture
27.04.2009, 15:15
Hallo Hubert.G!

Leider für gewünschte 40 LEds ist der Schaltplan noch nicht komplett. :)
Mit deiner langjähriger Übung sollte es aber Sekundensache sein.

MfG

Hubert.G
27.04.2009, 15:27
Das es jetzt 40 Leds sein sollten habe ich überlesen, aber kein Problem.

paulpanter82
27.04.2009, 15:31
So muß ich ich praktisch bei dem Schaltplan nur die 5 V an 14 legen und das war es dann???

Ich muß mich echt mal recht Herzlich für die tolle Hilfe bei euch bedanken!!! Bei vielen kommt ja meist nur - da mußt du dies mit jenem an das da ran dort was weg usw. da ist ein Schaltplan doch schon mehr als man sich erhofft hat.

Ja für die 40 Led´s isses a bissel mager aber vom Prinzip her verstehe ich das wenigsten, daher reicht es schon.

Gruß Michael

paulpanter82
27.04.2009, 15:45
Da fehlen noch 28 Led´s!!! nein scherz bei seite :) Danke das du mir die Werte zu den Wiederständen usw. direkt dazu gezeichenet hast!!!

Kann man mit der eagle freeware Version direkt so anfangen oder muß ich da noch irgend etwas hochladen??? Ich schaffe es noch nicht mal einen simplen Wiederstand ein zu zeichen 8-[ aber pssst muß ja keiner wissen

So muß ich ich praktisch bei dem Schaltplan nur die 5 V an 14 legen und das war es dann???

Gruß Michael

BurningBen
27.04.2009, 15:54
bauteile in eagle einfügen geht ganz einfach.
Mit dem Befehl Add, oder mit dem entsprechenden Symbol links.

Dann kommt die Liste mit den Libraries, da suchst du dir zB rcl da wäre dann dein widerstand drin.

Besserwessi
27.04.2009, 16:09
Für die meisten Sachen braucht man nichts weiter zu EAGLE dazu. Bei einigen speziellen Bauteilen muß man sich ggf. noch einen Bibliotek mit Bauteilen besorgen. Die meisten Teile sind aber schon dabei.

Die Bedienung ist schon recht gewöhnungsbedürftig, und die Anleitung nicht gerade die Stärke des Programms.

paulpanter82
27.04.2009, 16:10
:cheesy: Cool ich kann nen wiederstand in EAGLE einzeichen :cheesy: Vielleicht schaffe is es ja mal ein Layout damit zu machen, ein Tutorial oder so ähnlich wäre nicht schlecht für anfänger wie mich.

Meine ganzen Schaltpläne und Layout´s habe ich bisher mit CorelDraw gezeichnet darf man ja auch keinem erzähln 8-[

Gruß Michael

Hubert.G
27.04.2009, 16:49
http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/onlinekurs/eagleschematic/
http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/onlinekurs/eagleboard/

Vielleicht hilft dir das ein wenig beim Einstieg in Eagle.

paulpanter82
27.04.2009, 17:19
Hallo

Nach knapp 2 Std. lernprozedere kann ich wohl behaupten es fast geschafft zu haben mit EAGLE zu zeichnen und sogar SMD usw. zu bestimmen :cheesy:

EDIT: Danke für die Link´s kam leider zu spät da war ich schon voll am zeichnen, aber das scheint sehr interessant zu sein und werd ich mir mal anschauen. Das Layout muß ja schlieslich auch noch erstellt werden.

thewulf00
28.04.2009, 08:35
Such mal bitte hier im Forum nach Tutorial und Eagle. Es gab mal einen Thread, in dem ein SUPER-Tutorial vorgestellt wurde. Ich bin bis heute begeistert.

Edit: Sorry, hab auf Seite 1 geantwortet: Genau diese Tutorials habe ich gemeint.

paulpanter82
28.04.2009, 19:40
Ja, dieses Tutorial ist doch wirklich mal super gemacht!!! Hatte mir gestern von Schematik nur die ersten zwei teile angeschaut und komme jetzt erst dazu mir alles an zu sehen.

Gruß Michael