PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 8 bit seriell...



Der Neue nochmal
12.11.2004, 15:05
Ich habe aus einem Buch eine Schaltung, die ich gerne mit einem anderen Taktgeber betreiben würde, der keine Potis benötigt.
Da ich überhauptkeine Ahnung habe, habe ich einfach mal die Sachen eingescannt und die Schaltung so verändert(weggelassen was nicht da sein muss) wie ich vermuten würde, dass sie funktionieren könnte 8-[ ...
Ich bin mir aber sehr sicher, dass es so falsch ist(besonders das was am 4017 von pin 12 weggeht).
Wer davon mehr Ahnung hat als ich, sieht sicher in 2 minuten wie das gehört... also plz help O:)

http://de.geocities.com/theonlychecker/schaltung.gif :
http://de.geocities.com/theonlychecker/schaltung.gif

12.11.2004, 15:13
Sorry, ich meine an pin 11, nicht 12.

Coalminer
13.11.2004, 15:52
Ich glaub ich kann dir Erklären wo das Problem ist.

Der Witz an der Schaltung ist der, dass der "1aus10"-Zähler 4017 wärend des Empfangs eines kompletten Datensatzes mitzählt. Dabei erreicht der Zähler Zustand 9 (Pin 11) nach dem Empfang von 8-DatenBit + 1 StopBit.

Das Stopbit Signalisert quasi, dass die Übertragung abgeschlossen ist.
Zustand 9 (Pin 11) verursacht nun einen Reset des Zählers und...
...und das ist jetzt das besondere daran...
...Zustand 9 (Pin 11) hält gleichzeitig den Schmitt-Trigger Schwingkreis an.

Erst wenn ein neues Signal (StartBit) vom PC gesendet wird, wird diese Blockade wieder gelöst.


In deiner abgewandelten Variante läuft der Takt aber immer weiter.
Das macht zwar im Prinzip der Schaltung nichts. Die tut sogesehen weiterhin.
Nur hast du die einzige Möglichkeit verbaut deinen Takt mit dem des PCs zu synchronisieren.

Beispiel:
Dein PC taktet mit exakt 1200 Hz
Deine Schaltung ist auf 1201 Hz eingestellt
Dann hast du dich innerhalb einer Sekunde um einen kompletten Takt verzählt. Das ist natütlich fatal da deine Daten dann totall aus dem Zusammenhang gerissen interpretiert werden

Bei der oberen Schaltung hingegen hättest du dich nach 10-Bit um einen 10tels Takt verzählt. Dann wird der Taktgenerator angehalten. Und wieder Synchron mit dem PC zu Beginn eines neuen Datenwortes neu gesartet.


Was du nun versuchen könntest:
Der 74HC4060 hat einen Reset-Eingang. Über den kannst du möglichweise eine Synchronieserung erreichen.
Dazu solltest du die beiden Dioden und den Kondensator aus der Schaltung werfen. Die sind ohne Schmitt-Trigger ohnehin zu garnichtsmehr gut.
Dann verbindest du das offene Leitungsende mit dem Reseteingang des 4060 - welcher momentan auf Masse angebunden ist.

Dann erhält dein Taktgenerator quasi mit jedem Stop-Bit einen Reset und kann neu anlaufen.

Um den gesammtzusammenhng besser zu verstehen würde ich dir Empfehlen mal nach "Taktgenerator Schmitt-Trigger" in Google zu suchen.
Da gibts n paar nette Erklärungen wie der arbeitet.
Und...
Ganz Wichtig !!!

Lies dir genau durch was Kainka zu seinen Schaltungen schreibt. Die sind größtenteils echt super erklärt.

Falls das mit dem Reseteingang funktioniert lass es mich wissen.

PasstScho
14.11.2004, 14:15
Danke, das mit dem 74HC4060 scheint wichtig und hilfreich zu sein.
Hoffentlich komme ich Montag dazu, die Teile zu besorgen und zusammenzubauen. Ich werde dann das Ergebnis hier posten...
Ich habe mir gerade einen Microcontroller angeschafft (ATmega8) und die benötigten Teile dazu zuasmmengelötet, daher hatte ich am Wochenende recht wenig Zeit für anderes.
MfG Alex

PasstScho
14.11.2004, 14:19
Ich habe mich jetzt bei dem Forum registriert. Also PasstScho==Der Neue :)