PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Generator/Bleiakku



epos
17.04.2009, 16:11
Hallo! ich möchte für ein neues projekt eine art lichtmaschine wie beim auto bauen!
also als generator hab ich einen 100 Watt elektromotor von einem elektroscooter. gemessen hab ich (bei der voraussichtlichen umdrehungszahl) eine leerlaufwechselspannung von ~13 Volt und einen leerlaufstrom von ~2.5 Ampere. jetzt sollte damit ein 6V Bleiakku (4.5Ah) geladen werde!
Grundsätzlich hätte ich die wechselspannung mit einem brückengleichrichter gleichgerichtet und dann mit einem 7.5V festspannungsregler eine konstante ausgangsspannung erzeugt! eine 6.8 Volt zener-diode sollte dann vor überladung schützen!
aber für die genaue dimesionierung (oder andere vorschläge) wollte ich lieber mal um euren rat fragen!
danke für die hilfe!

Easter
17.04.2009, 16:53
Ich habe mir mal eine Platine entworfen für etwas ähnliches. Verwendet habe ich 4 SB550 Dioden als Gleichrichter, einen Elko 10.000µF / 63V und dann danach folgende Schaltung :

http://img210.imageshack.us/img210/8759/ladeschaltunggokart.gif

Die Bauteile gibt es alle bei Reichelt.

s.o.
18.04.2009, 07:07
Wie wäre es mit einem LM317 als Laderegler. Der braucht zwar 3 Volt drop, aber das stöhrt ja bei 13 Volt nicht.
Schau mal ins Datenblatt, da gibts ne Beispielschaltung. sind nur 3 Widerstände. Einen Voll-Indikator kannst du wie oben aufbauen...

Wichtig: Fetten Kühlkörper nicht vergessen!

epos
23.04.2009, 21:20
Hallo! Also, Gleichrichter, Elko und dann LM317? Reicht es, wenn ich die Ausgangsspannung des LM317 auf die Ladeschlussspannung des Akkus einstelle? Muss ich sonst irgendeine Beschaltung verwenden?

PICture
23.04.2009, 23:02
Hallo!

@ epos

Ja, für Bleiakkus beträgt die Ladeschlussspannung 2,3 V pro Zelle. Für 6 V Akku wird es dann 3 * 2,3 = 6,9 V. Bei solcher Spannung muss die Ladezeit nicht überwacht werden und der Akku kann unbegrenzt angeschlossen bleiben. Dafür ist keine zusätzliche Schaltung notwendig.

MfG

s.o.
24.04.2009, 12:12
Eventuell noch eine Strombegrenzung einbauen. Ist aber auch im Datenblatt beschrieben: Vor dem Spannungsteiler noch ein Widerstand einbauen. (1,25=I*R)

epos
24.04.2009, 15:54
Ok! Danke für die Hilfe!
epos

PREDATOR32
16.10.2009, 20:36
hallo leute!
ich brauche FAST das gleiche allerdings handelt es sich bei mir um 24 v! und ich nehme mal an das eine normale lichtmaschine keine wechselspannung hat oder?

dafür vorgesehene teile:
2 autobatterien in reihe
24v lichtmaschine
benzinmotor

jetzt die fragen:

muss in meinem fall etwas zwischen lichtmaschine und batterie?

braucht die lichtmaschine eine bestimte umdrehungsanzahl um auf 24 volt zu kommen bzw zu bleiben? und wen ja wie findet man die raus?

jetzt mein plan:
also das fahrzeug fährt mit 2 elektromotoren und ein µC soll die spannung überwachen und bei bedarf (also wen die minimumspannung erreicht is) den benziner anschmeissen und bei ladeschlussspannung ebend wieder ausschalten. dan müste doch dort nix dazwischen oder?also zwischen batterie und lichtmaschine.

vielen dank soweit schonma.

avion23
16.10.2009, 23:08
Es muss nichts dazwischen. LiMa sollte ein Datenblatt haben. Volle Leistung wird teilweise erst bei 6k upm abgegeben. Autobatterien sollten gleich sein. D.h. gleicher typ, gleiche Serie und gleiche Behandlung. Trotzdem überwachen. Den Motor kannst du IMO durchgehend laufen lassen weil Starterakkus nicht unter 20% entladen werden sollen (d.h. 80% Restladung!).

PREDATOR32
17.10.2009, 05:50
ahja vielen dank für die antwort.


Den Motor kannst du IMO durchgehend laufen lassen weil Starterakkus nicht unter 20% entladen werden sollen (d.h. 80% Restladung!).

ahja dan werden die batterien also nicht irgendwie überladen oder sowas?
allerdings bräuchte ich so ca. 20 minuten fahrt ohne verbrennungsmotor. aber dan muss halt überwacht werden das es nicht zutief entladen wird ok.


Volle Leistung wird teilweise erst bei 6k upm abgegeben.

den motor den ich da habe macht max 11.600 umdrehung.. dürfte also reichen! würde die lichtmaschine den bei der umdrehungzahl mehr als 24v produzieren?

vielen dank

021aet04
17.10.2009, 08:15
Ja, aber das muss so sein, sonst wird der Akku nicht geladen. Aber die Lichtmaschine hat normalerweiße einen Regler drauf, damit die Spannung nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig ist.

nikolaus10
17.10.2009, 11:12
Alle modernen Lichtmaschinen sind Drehstromlichtmaschinen, haben aber den Gleichrichter eingebaut. Geregelt werden sie mit dem sogenannten Erregerstrom. D.H. es muss eine kleine Spannung vorhanden sein damit sie Energie erzeugen koennen

avion23
17.10.2009, 14:10
Wenn du fährst, verbrauchst du auch Energie. Es wird schwer die Akkus dabei zu überladen. Mal angenommen, du überlädst die Akkus. Dann sind diese immer noch in der Lage große Energiemengen ab zu geben (Wärme, Oberfläche). Es ist nicht einfach mehr elektrische Energie zu erzeugen als man verbrauchen kann ;)

LiMas haben einen Regler. Das sind Synchrongeneratoren (?). Außen Drehstromwicklung + eingepresste Gleichrichterdiode. Dann noch ein Regler. Der Regler bestromt den Rotor über zwei Kohlen. Wenn der induzierte Strom zu niedrig ist, wird mehr Strom auf den Anker gegeben. Ist der induzierte Strom zu hoch (bzw. die Spannung,die gemessen wird), wird der Strom im Rotor reduziert. Über D+ und eine Lampe wird der Rotor vormagnetisiert, damit überhaupt anfangs eine Spannung aufgebaut werden kann.

11.600 ist sehr viel! Das ist laut, hat einen niedrigen Wirkungsgrad und einen hohen Verschleiss. Was hast du denn für einen Motor? Hört sich interessant an. Bei der Drehzahl kann man sich vielleicht einen permanenterregten Generator bauen (otherpower.com) der einen höheren Wirkungsgrad hat. Eta(LiMa) = 30% - 60% je nach Literatur.

PREDATOR32
17.10.2009, 23:08
ahja vielen dank für die aufschlussreichen antworten!

ich hab jetzt einfach mal auf "gut glück" diese hier gekauft:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190335153475&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

tja zu dem motor kan ich nicht viel sagen der ist auch ein ebay-schnäpchen. das einzigste was ich ebend weiss is das der max 11.600 umdrehungen und 1,1 ps hat.

gruss predator32767

021aet04
17.10.2009, 23:27
Ob die passt weiß ich nicht. Ein 3er BMW mit 24V????? PKW sind normalerweiße 12V.

BASTIUniversal
18.10.2009, 10:15
Hi!
Also mal davon abgesehen, dass die Lima mit 99%iger Wahrscheinlichkeit keine 24V sondern 12V liefert würde ich das Gesamtkonzept mal überdenken.

Die Lima ist vor allem mal überdimensioniert (bei 12V und 90A: 1,08kW). Dein Motor kann ja maximal 0,8kW und das bei einem sehr schlechten Wirkungsgrad.
Ich würde eine deutlich kleinere Lima nehmen, oder einen deutlich größeren Motor. Die Übersetzung zwischen den beiden solltest du so einstellen, dass die Lima die geforderte Leistung dann abgeben kann, wenn der Motor im Drehmoment-Maximum läuft.

Ob dein Gefährt hinterher Effizienter ist als ein rein benzingetriebenes steht allerdings in den Sternen. Das Prinzip ähnelt dem, von Dieselelektrischen Loks (nur mit nem Benziner).

Gruß
Basti

PREDATOR32
18.10.2009, 10:40
Ein 3er BMW mit 24V????? PKW sind normalerweiße 12V.
ja ich war auch überascht aber wen ich bei ebay lichtmaschine 24v bmw eingebe hab ich 19 ergebnisse und es ist häufig das model e34 und e36 dabei. also mal sehen! wen nicht hau ich ihm das ding um die ohren. :-)


Ob dein Gefährt hinterher Effizienter ist als ein rein benzingetriebenes steht allerdings in den Sternen.

naja ich brauch nunmal einen elektrischen antrieb und die akkus die ich für die antriebsmotoren bräuchte wären a) zu teuer b) zu gross c) zu schwer. und die effizienz bzw der wirkungsgrad ist mir eigendlich recht wurscht. mitlerweile bin ich froh wen sich das ding überhaubt endlich mal (von selber) bewegt.

gruss predator32767