PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraschall RN-Interface für spritzwassergesch. US-Sensoren



Sheridan
16.04.2009, 08:02
Hallo Elektronik-Experten,

Mit dem SRF05 und dem RN-MiniControl ist es mir gelungen den Wasserstand in einem Behälter zu messen.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2278

Leider gibt es keine fertigen, spritzwassergeschützen oder festen Ultraschallsensoren, die man direkt an den RN-MiniControl anschließen kann.

Conrad bietet solche Sensoren (ohne Auswerteelektronik) an:
http://shop.conrad.at/ce/de/product/173711/
http://shop.conrad.at/ce/de/product/173681/

Auf RN-Wissen habe ich eine Auswerteelektronik für US-Sensoren gefunden:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Ultraschall_Interface

Allerdings liefert diese Elektronik ein Analog-Signal.

Ich suche daher eine Schaltung zum Nachbauen, mit der ich die spritzwassergeschützten US-Sensoren von Conrad an den RN-MiniControl anschließen kann.

Kann mir jemand so eine Schaltung, Bücher oder anderes nenne in denen ich so eine Schaltung finde.

Vielen Dank und LG

Georg

Sheridan
16.04.2009, 18:48
Hallo Leute,

Lt. technischer Beschreibung des RN-Mega2560 Modul (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=162) hat dieser Controler 16 analoge Spannungseingänge.

Kann ich daher den Conrad US Sensor mit der Schaltung https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Ultraschall_Interface verwenden und den analogen Ausgang an den Controler anschließen?

LG
Georg

linux_80
16.04.2009, 19:16
Hallo,

auf dem RN-MiniCtrl gibts doch auch Analogeingänge, ist doch ein Mega168.

Sheridan
16.04.2009, 19:27
Hi linux_80,

Schön wäre es, aber lt. technischer Beschreibung nicht, oder?
[url}http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=131[/url]

LG
Georg

linux_80
16.04.2009, 19:34
Ich hab das RN-MiniCtrl auch, da sind 6 ADC-Eingänge drauf, die am leichtesten erreichbaren sind an JP3 und JP4 herausgeführt.
Die andern sind in den anderen Steckern verteilt, wenn man kein I2C verwendet, kann man diese beiden auch noch als ADC verwenden, ansonsten sind es nur 4 ADC-Eingänge.

Sheridan
16.04.2009, 21:21
Danke für den Hinweis, werde ich gleich mal mit einem Poti testen :-)

Durch die D/A Wandlung in der US-Sensor-Auswerteelektronik und A/D-Wandlug kommt es zu Umwandlungsfehlern und dadurch zu Ungenauigkeiten.

Daher würde mich interessieren, wie die Schaltung ausschauen muss, ohne dieser D/A bzw. A/D Wandlung (also die Schaltung vom SRF05)

LG
Georg