PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mattes Makrolon?



thewulf00
13.04.2009, 13:43
Hallo!

Dank des Tipps von Klingon habe ich seit einer Weile mit großem Erfolg Makrolon im Einsatz. Ich verwende es für alles, was anfällt. Sogar der Haushalt wurde damit schon "ergänzt".

Aber wenn ich eine Art "Leuchtschirm" bauen möchte, würde die LED glatt hindurchleuchten - ist ja durchsichtig.
Hat jemand eine Idee, wie man die Oberfläche matt bekommt, so dass die LED nur die Oberfläche "anstrahlt", und diese dann den Raum beleuchtet?

Bitte bedenkt, dass ich keine Fräse habe. 8-[

Grüße,
Wulfi

BurningBen
13.04.2009, 13:49
mit schleifpapier anrauen? Wie groß soll der Leuchtschirm denn werden?
Je nach Größe wird das nämlich nicht gleichmäßig.

thewulf00
13.04.2009, 14:01
Ja, an anrauen oder anschleifen mit dem Dremel dachte ich auch schon, aber das wird ja dann total ungleichmäßig :D

Naja, es geht mir prinzipiell erstmal um eine Ideensammlung. Wenn ich jetzt konkret was bauen müssten, würde ich wohl 5x5 cm² bis 10x10 cm² nehmen.

oberallgeier
13.04.2009, 14:03
Hallo Wulfi,


... eine Idee, wie man die Oberfläche matt bekommt ... bedenkt, dass ich keine Fräse habe ...Das beste Ergebnis wäre natürlich Glasperlen- oder Sandstrahlen. Mit Rücksicht auf (D)einen begrenzten Maschinenpark wäre Sandpapier sinnvoll. Ich "mattiere" CD-Oberflächen nach dem Entfernen der Metallschicht, indem ich mit einer Cutterklinge (http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/cf28ba016430efcdf94c68965cced30e/cl/moredetails/cnid/-/anid/LACA) drüberfahre - so ähnlich wie mit einem Spachtel. Die scharfe Kante schabt dann eine hauchdünne Schicht ab (und die Reste der Metallschicht). Beides ist aber eher für kleinere Flächen geeignet. Möglicherweise ist auch ein metallischer Topfreiniger (http://www.hygi.de/ako_pads_der_krustenloeser,pd,71.html) geeignet oder sinnvoll. Die üblichen Topfreiniger sind aber leider ziemlich grob. Als letzte Möglichkeit sehe ich noch Scheuerpulver. Alle "spanabhebenden" Methoden geben aber "Wolken" durch die Bewegung beim Scheuern - wobei ich natürlich Strahlen nicht als spanabhebend sehen möchte.

BurningBen
13.04.2009, 14:13
Eine gute Idee ist glaube ich irgendein Schleifpulver.
Das mit der Scheibe in eine Gefäß packen, und bewegen. Und bewegen. usw.
So wie eine Pulvermühle

Evtl. geht das sogar mit Sand, je nach dem wie hart/weich Makrolon ist. (Kenne ich nicht)

thewulf00
13.04.2009, 14:17
Das klingt doch schonmal gut.
Aber ich kanns mir irgendwie nicht vorstellen. Ich kippe also Schleifpulver in ein Gefäß und dann die Platte oben drauf (mit der zu schleifenden Seite nach unten) und dann schwinge ich das ganze? (So wie die Goldscheffler die Platte mit dem Wasser)

BurningBen
13.04.2009, 14:37
das wär auch ne möglichkeit.

Ich dachte eher an eine Pulvermühle:
Eine größere Trommel, gefühlt mit Schleifmaterial, und darein kommt deine Scheibe. Evtl. musst du eine Seite zukleben, wenn nur eine Seite matt sein soll.
Dann wird die Trommel gedreht, wie in der Waschmaschine. Dabei fällt immer wieder Schleifmaterial auf die Scheibe, und sie wird matt.

vohopri
13.04.2009, 19:07
Hallo,

das Einfachste wär feine Stahlwolle, damit wirds gleichmässiger als mit Schleifpapier.

grüsse,
Hannes

thewulf00
13.04.2009, 19:50
Ah ok.

Danke für eure Tipps.

Klingon77
13.04.2009, 21:45
hi,

bestens geeignet ist, wie @oberallgeier: schon richtig schrieb, sandstrahlen.

Schau mal bei deinen Metallverarbeitern "um die Ecke" vorbei.
Karosseriewerkstätten sollten auch so was haben.

Wenn es nur kleine Stücke sind, geht da ggf. was in die Kaffeekasse.


Wenn "alle Stircke reißen" kannst Du mir die Teile auch schicken.
Ich habe so eine kleine Baumarkt-Sandstrahlkabine.

Wenn ich nochmal was zu strahlen habe, geht´s in einem hin.



Als Alternative würde sich ggf. noch ein Bandschleifer mit einer Körnung von ca. 120 oder 150 anbieten?
Habe ich aber noch nicht getestet.
Man muß auch entsprechend vorsichtig zu Werke gehen.


Weiterhin denke ich an die guten alten Poliermaschinen mit dem runden "Wollaufsatz".
Den Wollaufsatz mit ordentlich Scheuermilch getränkt und dann mal versuchen.
Durch die weiche Wollschicht sollte eigentlich auch ein relativ gleichmäßiger Abtrag möglich sein; insbesondere bei solch kleinen Teilen.


Ich könnte mir auch vorstellen, daß man fertig sandgestrahlte Platten kaufen kann. Schon mal geGOOGLEd?


Du kennst ja meinen Thread bezüglich der Stirnseitenbeleuchtung?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=46478&highlight=

Wenn Du nicht in SMD arbeiten möchtest und dickere Platten nimmst kannst du stirnseitig auch 5mm (oder 3mm) Bohrungen einbringen und dort LED´s einkleben / -stecken).

Um die flächige Abstrahlung zu erhöhen macht es Sinn die Stirnseiten mit "Spiegelfolie" abzukleben.
Das gibt eine sichtbar bessere Lichtausbeute.



Gibt es Foto´s Deiner Arbeiten?
Würde mich (ggf. auch andere) interessieen.
Wie beurteilst Du das Makrolon im Vergleich zum Plexi?
Bearbeitung, Aussehen, Haltbarkeit?



Übrigens:
Sandstrahlen (nicht Glasperlenstrahlen) müsste, genau wie "schleifen" ebenfalls ein "spanabhebendes Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide" sein. (Sowas mußte man mal lernen...)




liebe Grüße,

Klingon77

Stone
13.04.2009, 22:32
Wenns nicht Makrolon sein muss.
Plexiglas gibt es als "PLEXIGLAS SATINICE®" das von Natur aus diffus ist.

Gruß
Matthias

thewulf00
14.04.2009, 07:58
Hallo Klingon, hallo Stone!

Ich verwende Makrolon, weil es leicht zu bearbeiten ist, und mir sehr gefällt. Zugegebenermaßen kenne ich Plexiglas überhaupt nicht (von der verarbeitenden Seite her). Trotzdem danke für den Tipp mit dem diffusen Plexiglas, ich werde da mal recherchieren.

Klingon, Du gibst immer Tipps mit benachbarten Firmen, wie z.B. "Metallverarbeitern" oder sonstige. Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wo ich diese finde, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich da einfach reingehe und sage: "Hallo, wert mattiert mir meine Makrolonscheibe?" :-)

Ich würde ja am liebsten sofort auf Dich zurückkommen, aber der Terminus "Wenn alle Stricke reißen" bedeutet für mich, dass ich erst alle anderen Möglichkeiten vergebens ausgeschöpft haben muss.

Ein "Bandschleifer" ist ein Gerät, was ich nicht kenne. Muss ich auch mal recherchieren.
Diese "Poliermaschinen" sind doch um ein Vielfaches größer als das Werkstück selbst?

Nein, ich habe noch nicht gegoogelt. Ich nahm eben nicht an, dass es sowas gibt, geschweige denn nahm ich an, dass ich es nicht selber machen könne.

Deinen Beitrag zur Stirnseitenbeleuchtung verfolge ich sehr interessiert. Aber das übliche Problem bei Deinen Beiträgen stellt sich ein: Wenn ich die Bilder sehe, weiß ich, dass es mir ZU professionell und mit zu teuren Geräten hergestellt wurde. :-p (Auch ein Ausdruck meiner Bewunderung)
Übrigens: SMD-Arbeiten sind mein Hobby... (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=395463#395463)
Den Trick mit der Spiegelfolie finde ich klasse. Ich hatte mich eh schon gefragt, wie Du die seitige Abstrahlung vermeiden möchtest.

Irgendwie war mir gestern beim Schreiben des Artikels sofort klar, dass ich Bilder meiner Makrolon-Arbeiten brauche und hatte sie gleich hinterher prophylaktisch angefertigt. (Nach dem nächsten Absatz findest Du sie)

Ich habe keine Vergleichsmöglichkeit zu Plexiglas, siehe oben.
Aber Makrolon ist meines Erachtens ein Wunderwerk. Es ist total einfach zu bearbeiten, (sogar die Späne nach dem Sägen lassen sich mit Hand wegschleifen) es sieht wunderschön aus, (wenn es schön verarbeitet wurde) und es stellt einem keine Hindernisse in den Weg. Die kleinsten Werkzeuge reichen, es wird nicht scharfkantig, und durch die Folie kommen keine "Verarbeitungskratzer" auf das schöne Material.

Achtung: Alle folgenden Links für Imageshack laden erst eine Vorschau auf das eigentliche Bild. Dort einfach nochmal auf das Bild klicken, dann erhaltet ihr die volle Auflösung von 1024x768. (Ich hab die 5 Megapixel mal reduziert...)

Meine Regalhalterung:
http://img18.imageshack.us/img18/6264/img4915v.th.jpg (http://img18.imageshack.us/my.php?image=img4915v.jpg)

Und hier eine spezielle Schlafzimmerbeleuchtung, damit unsere Tochter nicht aufwacht (wie es beim Einschalten der Nachttischlampe leider geschieht). Diese "Leuchtelemente" bestehen aus je vier 3mm-Ultrahellen weißen LEDs, die zu einem Element verbaut sind. Das ganze ist 12mm hoch (5mm Makrolon unten, 5mm Makrolonhalterungen, und ca. 2mm schauen die LEDs unten heraus), es sind drei solcher Elemente um das Ehebett verlegt, je eines auf einer Seite. Die Elemente sind unter dem Bettrand, so dass sie direkt den Boden anleuchten. Geschaltet wird das ganze mit einem kleinen Schalter an der Kopfseite, genau zwischen den Matratzen. (Bild muss ich noch machen, Bild folgt also!)
Dieser Aufbau lässt sich nur schwer fotografieren, also entschuldigt die Qualität der Fotos. (Mal abgesehen davon, dass, sobald ich die Kamera auf ein Ziel fixiere (dazu nutzt sie das rote Viereck), sofort mein Kater angerannt kommt, und das rote Etwas fangen möchte, so dass er mich automatisch belagert, wenn er mich mit der Kamera sieht...)
http://img22.imageshack.us/img22/5821/img4917s.th.jpg (http://img22.imageshack.us/my.php?image=img4917s.jpg)http://img177.imageshack.us/img177/9247/img4918.th.jpg (http://img177.imageshack.us/my.php?image=img4918.jpg)http://img18.imageshack.us/img18/1547/img4919s.th.jpg (http://img18.imageshack.us/my.php?image=img4919s.jpg)
http://img25.imageshack.us/img25/9802/img4923v.th.jpg (http://img25.imageshack.us/my.php?image=img4923v.jpg)http://img16.imageshack.us/img16/6601/img4924.th.jpg (http://img16.imageshack.us/my.php?image=img4924.jpg)http://img12.imageshack.us/img12/3590/img4925y.th.jpg (http://img12.imageshack.us/my.php?image=img4925y.jpg)

Zu Deinem Übrigens: Was genau hast Du denn gelernt/studiert?

Liebe Grüße,
Wulfi

pyr0skull
14.04.2009, 08:36
Übrigens:
Sandstrahlen (nicht Glasperlenstrahlen) müsste, genau wie "schleifen" ebenfalls ein "spanabhebendes Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide" sein. (Sowas musste man mal lernen...)

Hachja, das waren noch Zeiten O:)

HannoHupmann
14.04.2009, 12:11
Sandstrahlen (nicht Glasperlenstrahlen) müsste, genau wie "schleifen" ebenfalls ein "spanabhebendes Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide" sein. (Sowas musste man mal lernen...)

uhahhaa der Satz steht genau so in meinem Skript zur Fertigungstechnik welches vor mir liegt drin ;-(

Klingon77
15.04.2009, 07:56
hi,

ja; lang ist´s her und irgendwie beeindruckte mich dieser Satz damals so, daß ich ihn nicht mehr vergesse...
Ist schon seltsam mit dem Gedächtnis.


thewulf00:

Firmenkontakte:
Versuch es doch einfach mal in der Mittagspause.
Einen Arbeiter ansprechen und das Teil(chen) vor die Nase halten.
Fragen, was man da machen könnte und ob sie eine Kaffeekasse hätten.
Manchmal funktioniert das.
Oder offiziell beim Inhaber nachfragen und nach der Kaffeekasse fragen.
Dann den Kontakt zu dem entsprechenden Arbeiter herstellen.


Ich strahle Dir die kleinen Teile gerne.
Der Terminus "wenn alle Stricke reißen" resultiert einfach aus der Tatsache daß ich einen 400€ Job annehmen mußte um das Studium von "lieb Töchterlein" zu finanzieren und deshalb nur recht wenig Zeit habe.
Das Angebot steht aber und da mache ich auch keinen Rückzieher \:D/



Zum Bandschleifer schau mal bitte da:
http://www.louistools.de/catalog/product_info.php?products_id=4155
Die gibt es auch "handgeführt".
Mitunter ist das ein recht nützliches Gerät und noch aus der Hobbykasse finanzierbar.

Ich glaube aber daß es mit einer Polierscheibe, wie oben beschrieben noch besser geht.

Die Plättchen sind recht klein und dick; man sollte sie also noch mit der Hand festhalten können.
Alternativ kannst Du Dir eine Einlegelehre feilen in welche Du das Teil einlegst und dann nur leichten Druck ausübst.


Meine Arbeiten sind gar nicht sooo professieonell; nur halbwegs gut fotografiert... :oops:


Übrigens: SMD-Arbeiten sind mein Hobby...


Wer spricht da von professionalität?
Da kann ich nur von träumen \:D/
So hat halt jeder sein Spezialgebiet; mit der Elektronik tue ich mich schwer.


Bezüglich der Spigelfolie habe ich lange nachgedacht.
Die Kanten sind naturgemäß die hellsten Stellen und ich suchte eine einfach anzuwendende und ergonomische Methode das Licht in die richtigen Bahnen zu lenken.
Wenn die Rückseite nicht sichtbar sein muß kann man bei stirnseitiger Beleuchtung dort auch noch Spiegelfolie aufziehen.
Dann kann das Licht nur noch an der gewünschten Fläche austtreten.


Plexiglas ist bei der Bearbeitung "störrischer" als Makrolon/Lexan.
Es neigt eher zur Rißbildung und hat die unangenehme Eigenschaft daß es beim sägen im Sägeblattbereich schmilzt und wieder verklebt.
Beim Bohren bricht es gerne aus.
Makrolon "verzeiht" da wesentlich mehr.
Außerdem ist es wesentlich zäher als Plexi.

Ich schrieb schon mal über den Versuch eine alte CD/DVD zu zerstören.
Zuerst die Hülle (ist aus Plexi) in eine Tüte (wegen der umherfliegenden Splitter) und diese dann mit der Tüte biegen bis sie bricht.
Das gleiche Procedere in der Tüte mit der eigentlichen CD/DVD (Makrolon).

Dann merkt man sofort den Unterschied bezüglich der Zähigkeit des Werkstoffes.


Hast Du die Regalhalterung auf der Kreissäge geschnitten und dann nachgeschliffen?
Sieht prima aus \:D/
Beim Bohren und schrauben muß man darauf achten daß die Bohrung mindestens 1 * Bohrungsdurchmesser vom Rand entfernt sein soll.
Senkkopfschrauben sollten nicht verwendet werden da sie seitlichen Druck erzeugen. Es kann zu Rißbildungen kommen.



Meine erste Ausbildung machte ich als "Betriebsschlosser"; heute nennt man das "Industriemechaniker".
Ich habe aber immer versucht mehr "Maschinenbau" zu machen; das liegt mir eher.
Später noch einen kleinen Meisterbrief und dann noch (halbparallel dazu) Rettungsassistent (macht noch mehr Spaß).

Studiert habe ich leider nicht, da ich in meiner Schulzeit ein "fauler Hund" war und die Freude am Lernen erst danach entdeckte
(sog: "Spätzünder" :-b O:) ).


liebe Grüße,

Klingon77

oberallgeier
15.04.2009, 08:22
Hallo Du SuperSpanabheber,


... eine alte CD/DVD zu zerstören... die Hülle (ist aus Plexi) ...Bist Du sicher, dass die üblichen CD-Hüllen (Boxen) aus Plexi sind? Ich habe die noch nicht genauer angesehen, aber vom Griff und Bruchverhalten (und den vermuteten Kosten) her tippe ich auf Polystyrol.

thewulf00
15.04.2009, 08:35
Zum Bandschleifer schau mal bitte da:
http://www.louistools.de/catalog/product_info.php?products_id=4155
Die gibt es auch "handgeführt".
Mitunter ist das ein recht nützliches Gerät und noch aus der Hobbykasse finanzierbar.
Ahja, dieser Bandschleifer sieht sehr gut aus. Kannst Du ihn empfehlen? - Bei dem Preis stelle ich ihn gern neben meine anderen Helfer.




Übrigens: SMD-Arbeiten sind mein Hobby...


Wer spricht da von professionalität?
Da kann ich nur von träumen \:D/
Naja, Miniaturarbeiten sind mein Hobby. Diese absolute Mikroarbeit bei dem oben verlinkten AtMega war der Höhepunkt meiner (bisherigen) Lötarbeiten. Und der IC ist heute für alles im Einsatz. 8-[ Er hat schließlich 85 I/O-Pins, 15 ADCs, 4 Timer (oder mehr), 2x UART, usw. usf. Einfach Hammer das Teil. Wenn er nicht so teuer wäre, würde ich ihn für alles einsetzen, auch für ne Blinkschaltung... ](*,)



So hat halt jeder sein Spezialgebiet; mit der Elektronik tue ich mich schwer.
Aber dafür hast Du ja uns. Von der Elektronik, zumindest von den Basics, her findest Du hier viel mehr Geübte, als aus Deinem Fachgebiet, also bist Du hier die Koryphäe.



Bezüglich der Spigelfolie habe ich lange nachgedacht.
Das ist ja auch sehr gut geworden! Gibt es tatsächlich spezielle "Spiegelfolie" oder ist das eine zweckentfremdete andere Folie?



Plexiglas ist bei der Bearbeitung "störrischer" als Makrolon/Lexan.
Es neigt eher zur Rißbildung und hat die unangenehme Eigenschaft daß es beim sägen im Sägeblattbereich schmilzt und wieder verklebt.
Beim Bohren bricht es gerne aus.
Makrolon "verzeiht" da wesentlich mehr.
Außerdem ist es wesentlich zäher als Plexi.
Soviel zur Theorie. Das wusste ich ja schon aus Deinen anderen Posts. Deshalb hab ich Makrolon ja überhaupt erst getestet.



Hast Du die Regalhalterung auf der Kreissäge geschnitten und dann nachgeschliffen?
Sieht prima aus \:D/
Beim Bohren und schrauben muß man darauf achten daß die Bohrung mindestens 1 * Bohrungsdurchmesser vom Rand entfernt sein soll.
Senkkopfschrauben sollten nicht verwendet werden da sie seitlichen Druck erzeugen. Es kann zu Rißbildungen kommen.
Ich habe leider (noch) keine Kreissäge. Das hat also für mich die Dekupiersäge gemacht. Das ist meine einzige automatische Sägemaschine. Alles andere müsste ich mit Dremel und Laubsäge machen. Und nachgeschliffen wurde es nicht. Es wurden nur die Späne weggeschliffen.
Die Senkkopfschrauben sind übrigens die einzigen gewesen, die ich hatte, also habe ich Senkkopflöcher gebohrt. Die Senkkopfschrauben liegen also trotz ihrer Schräge plan am Werkstoff an. Und ich muss sie ja auch nicht festziehen, es reicht, wenn sie das Werkstück halten.
Es freut mich sehr, dass es Dir gefällt. Im Prinzip hab ich Deine Meinung dazu schon vermisst...



Meine erste Ausbildung machte ich als "Betriebsschlosser"; heute nennt man das "Industriemechaniker".
Ich habe aber immer versucht mehr "Maschinenbau" zu machen; das liegt mir eher.
Später noch einen kleinen Meisterbrief und dann noch (halbparallel dazu) Rettungsassistent (macht noch mehr Spaß).
Ähm ja. Wenn ich das mit den Studienabschlüssen analogiere (weil ich ja nix anderes kenne), dann ist das schon eine sehr gute Leistung!
Industriemechaniker (respektive Betriebsschlosser) klingt auch sehr interessant. Würde ich noch ein Ergänzungsstudium machen, wäre es genau das. Was genau lernt man denn da so?
Rettungsassistent? Du fährst also Krankenwagen - oder wie muss ich mir das vorstellen?



Studiert habe ich leider nicht, da ich in meiner Schulzeit ein "fauler Hund" war und die Freude am Lernen erst danach entdeckte
(sog: "Spätzünder" :-b O:) ).
Also wenn einer das Wort Spätzünder erfunden hätte, wäre ich es gewesen. Aber meine Eltern ließen nicht locker und haben immer hinter mir aufgeräumt (vor allem in der Schule^^). Ansonsten wäre ich wohl unstudiert und ohne Ausbildung. \:D/


Es macht immer wieder Spaß, mit Dir zu schreiben! Freue mich schon auf Deine und andere Antworten.
Bei weiteren Arbeiten mit Makrolon stelle ich sie hier (im Forum) gerne vor, mir machen Makrolonarbeiten viel Spaß.

Grüße,
Wulfi

unleashed
15.04.2009, 09:22
hi,
ich hab auch ne idee, ich hof die wurd nicht genannt (ja ich bin ein fauler Mensch^^)

Beschichte das Makrolon mit Silikon. dann kann man das sogar Bunt machen.
Das Silikon muss halt verdünnt werden. Ich hatte mal ein Link mit was man das machen kann, find ihn leider aber nicht mehr.

thewulf00
15.04.2009, 09:56
Die Methode "Beschichtung" ist sowieso noch etwas ungenanntes. Auch eine Lackierung könnte gehen, oder nicht?
Über die Silikonbeschichtung weiß ich nichts, bräuchte also auf jeden Fall noch Links, Quellen und Tutorials.

unleashed
15.04.2009, 11:10
Ich habs gefunden, ist eigentlich für ein Multitouch-Panel aber sollte bei dir auch gehn. http://www.youtube.com/watch?v=vvO_lvyDGVo&feature=related

thewulf00
15.04.2009, 11:16
Das sieht sehr gut aus! Bekommt man die Materialien in Deutschland? Xylol, oder was das war?

Klingon77
15.04.2009, 18:59
hi thewulf00,

den Bandschleifer habe ich mir nun nochmal in den Foto´s angeschaut.

Wichtig bei diesen Geräten ist die Steifigkeit der Konstruktion.

Stell Dir vor Du möchtest auf dem Tellerschleifer arbeiten.
Die Alu-Auflage sollte dann zum Grundgestell gut geführt und gehalten sein.

Auf den ersten Blick scheint mir das Grundgestell aus Metall (-druckguß?) zu bestehen.
Wenn nun die Halterungen passend ausgelegt sind könnte es stabil sein.

Eine Bewertung aufgrund der Fotos für dieses Gerät abzugeben vermag ich nicht.

Wenn Du nochmal in einen Baumarkt kommst schau Dir dort die Teile mal an.
Belaste die Schleifauflage ruhig mal mit der Hand und dann siehst/fühlst Du, wie steif die Konstruktion ist.
Je stärker Du das Werkstück an den Tellerschleifer drückst um so größer wird die Kraft, welche die Auflage nach unten drücken möchte.

Zum Prüfen kannst Du auch einen Winkel mitnehmen.
Der wird an den Teller angelegt und die Alu-Unterlage sowie die Winkelvorrichtung an den anderen Schenkel.
Dann kann man auf der Skala recht schnell ablesen, ob das Teil genau gefertigt ist.



Ansonsten halte ich die Teile für unser Hobby schon für nützlich.

Mit einer geübten Hand, genauem Anriß und einem guten Auge sollte man in der Lage sein im unteren 1/10mm Bereich genau zu arbeiten.


Plexi sollte aber naß geschliffen werden.
Makrolon könnte ggf. auch trocken gehen; mit geringem Anpreßdruck, damit sich die Scheibe nicht zusetzt.


Falls Du Dich zum Kauf entschließt könntes Du evtl. einen Erfahrungsbericht schreiben?
* Nützlichkeit
* Qualität
* Kosten
*...

Wäre sicherlich auch für andere interessant.



Den Atmega128 hatte ich auch schon im Auge.
Wenn man die Preise sieht ist er nicht unerschwinglich.
Der Vorteil wäre daß man nur einen Prozessor hat, mit dem man sich auskennen muß.



Das ist schon eine reife Leistung mit einer Dekupiersäge einen solch langen Schnitt gerade zu fertigen :mrgreen:



Krankenwagen ist richtig; auch wenn es eine fast 3 Tonnen schwere "rollende Intessivstation" ist \:D/

EKG, Beatumungsgerät, Vollnarkose, Skalpell, Thoraxdrainage und eine Menge Medikamente, Sachen zur Immobilisierung usw.

Macht schon Spaß.

Blaulicht ist natürlich auch noch dran...
Vorne vier; hinten zwei :cheesy:


In der Ausbildung lernte ich:
Feilen (kleinste Passung 0,009mm; kann ich heute aber nicht mehr!); bohren, sägen, meißeln, anreißen, messen, drehen, fräsen, Hydraulik, Pneumatik, CNC, schleifen, schweißen (elektr. u. autogen), schmieden, Materialkunde (Metalle & Nichtmetalle), techn. Zeichnungen erstellen (auf der Meisterschule auch einfache Konstruktionen).
Alles Mögliche über benötigte Werkzeuge und deren Verwendung.

Alles in Allem viel "Zeug´s".
Breit angelegt; nur mit dem "dicken Hammer draufschlagen" gab es nicht oft.
Sind mitunter recht filigrane und ansrpruchsvolle Aufgaben dabei.




Was Du auch noch versuchen könntest um eine halbwegs gleichmäßig rauhe Oberfläche hinzubekommen:
Sandstrahlsand besorgen (mit feiner Körnung nicht größer als 0,25 - 0,5mm); keine Glasperlen.
Diesen mit Öl zu einer "Pampe" mit zäher Konstistenz anrühren.

Die "Pampe" auf eine ebene harte Fläche ausstreichen; z.B: ein Reststück einer Fensterbank (brim Steinmetz nach Musterstück fragen) oder sonstwas, was kein Öl aufnimmt.

Dann drückst Du dein kleines Makrolonteil in das Gemisch und vollführst kleine kreisende Bewegungen.
Wenn der Druck nicht so stark ist sollten die Körner zwischen dem Makrolon und der Auflage rollen und nicht reiben.

Nach einem ähnlichen Verfahren haben wir (früher) automatisiert oxydkeramische Flächen aufgerauht (mit Diamantpulver auf einer rotierenden Graugußscheibe).

Der "Witz" bei der Sache ist daß die Schleifkörper keine "Furchen" ziehen so daß man deren Verlauf nicht sehen kann.
Wenn es richtig gemacht wird drückt sich das Schleifkorn lediglich in die Oberfläche und rollt dann ab.

Könnte evtl. funktionieren. Habe es aber nicht getestet.


liebe Grüße,

Klingon77



Nachtrag:
@oberallgeier:
Kannst Recht haben; ich habe geschaut und keine Bezeichnung gefunden.
Möglich das ich es mal gelesen habe; bin mir aber nicht mehr sicher #-o
Die physikalischen Eigenschaften sind, meinem subjektiven Empfinden nach, dem des Plexi´s näher als dem Makrolon.

thewulf00
16.04.2009, 07:35
hi thewulf00,
Nenn mich doch bitte Wulfi. :-)



den Bandschleifer habe ich mir nun nochmal in den Foto´s angeschaut.
Achso. Dann ist die Verantwortung wieder meine, was? :-D
Nun, sobald wir umgezogen sind, denke ich mal über den Kauf nach (ca. Juli).



Den Atmega128 hatte ich auch schon im Auge.
Wenn man die Preise sieht ist er nicht unerschwinglich.
Der Vorteil wäre daß man nur einen Prozessor hat, mit dem man sich auskennen muß.
Ja, das ist wahr. Aber ich meinte eigentlich den AtMega1280. Der hat 100 Pins. Der AtMega128 (oder AtMega1281) hat nur 44. Also weniger als halb so viele auf selber Fläche. Dementsprechend einfacher ist es auch, ihn zu löten.



Das ist schon eine reife Leistung mit einer Dekupiersäge einen solch langen Schnitt gerade zu fertigen :mrgreen:
Ich danke Dir. Aber wenn Du genauer hinschaust (Deshalb ja die kleine Auflösung, damit Dir das nicht gelingt), siehst Du, dass es nicht so gerade ist, wie es aussieht. Außerdem braucht man nur richtig anreißen (ich nenne es lieber anzeichnen) und dann langsam zu sägen, dann kann man gut die natürlichen Abweichungen der Säge korrigieren.



Krankenwagen ist richtig; auch wenn es eine fast 3 Tonnen schwere "rollende Intessivstation" ist \:D/
Das sollte auch so sein. Und im Prinzip bin ich auch stolz darauf, wie Deutschland seine Krankenwagen ausstattet. Schließlich ist es ein gutes Gefühl, wenn man weiß, dass man auch unterwegs, nach einer Katastrophe/einem Unfall gut aufgehoben ist.



Blaulicht ist natürlich auch noch dran...
Vorne vier; hinten zwei :cheesy:
Ja, ich glaube, das ist der eigentliche Grund, warum Du es machst, oder?



In der Ausbildung lernte ich:
Feilen (kleinste Passung 0,009mm; kann ich heute aber nicht mehr!); bohren, sägen, meißeln, anreißen, messen, drehen, fräsen, Hydraulik, Pneumatik, CNC, schleifen, schweißen (elektr. u. autogen), schmieden, Materialkunde (Metalle & Nichtmetalle), techn. Zeichnungen erstellen (auf der Meisterschule auch einfache Konstruktionen).
Alles Mögliche über benötigte Werkzeuge und deren Verwendung.
Das ist eine ganze Menge. Daher kennst Du also die ganzen Maschinen und deren genaue Verwendung?



nur mit dem "dicken Hammer draufschlagen" gab es nicht oft.
Sind mitunter recht filigrane und ansrpruchsvolle Aufgaben dabei.
Das glaub ich gern. Gerade ich sollte das verstehen.



Was Du auch noch versuchen könntest um eine halbwegs gleichmäßig rauhe Oberfläche hinzubekommen: ...
Das klingt megaaufwendig. Ich glaube, dann schick ich es lieber Dir... \:D/


Viele Grüße,
Wulfi

Klingon77
16.04.2009, 20:07
hi,

die Verantwortung bezüglich des Kaufes eines Bandschleifers kann ich (und will ich) Dir nicht abnehmen.

Ich habe mir im Baumarkt mal eines der Geräte angeschaut und war nicht begeistert; ggf. hat sich da mitlerweile was geändert.
Danach habe ich mir selber einen kleinen Tellerschleifer gebaut; muß nur noch der Motor montiert werden.


Blaulicht macht zwar manchmal Spaß; ist aber im Grunde genommen purer Stress.

Man muß nicht nur auf sich selber sondern auch auf alle anderen achten.
Dazu kommt daß man möglichst schnell zum Patienten gelangen möchte.

Konträre Zielsetzungen: Sicherheit <--> Geschwindigkeit.

Es ist keine eingebaute Vorfahrt und kein Freifahrschein.
Entscheidungen, welche in Sekundenbruchteilen getroffen werden müssen können im Nachhinein von Gutachtern und Richtern "am grünen Tisch" in aller Ruhe auf ihre Richtigkeit überprüft werden.



Wenn Du mir die Plättchen schicken möchtest sende ich Dir meine Adresse per PN.
Kann ein paar Tage dauern aber ich werde sie Dir strahlen.
(Problem ist, daß die Kabine noch keinen dauerhaft eingerichteten Platz hat. Muß immer wieder auf- und abgebaut werden.)

Ich find aber noch ein 1/4 Stündchen; bin da "voll der Hoffnung".

liebe Grüße,

Klingon77

thewulf00
17.04.2009, 07:39
Hallo :)

Du musst mir die Verantwortung nicht abnehmen, Gott bewahre! Ich mach das schon selber. Ich wollte nur wissen, ob Du dieses Gerät aus gutem Grund vorschlugst oder ob es einfach nur ein Beispiel war. Diese Frage ist mittlerweile beantwortet.

Das kann ich mir vorstellen. Wenn ich manchmal sehe, wie langsam ein Krangenwagen in Eile an eine Kreuzung heranfährt, verstehe ich sofort die gesamte Komplexität der Probleme des Fahrers. Nicht zu beneiden - wirklich nicht.

Zum Thema Plättchen schicken: Siehe PN.

Deine Antwort ist etwas spärlich ausgefallen. Ein paar Fragen blieben unbeantwortet.

Grüße,
Wulfi